02.01.2024, 10:40
(02.01.2024, 10:01)Macuilxochitl schrieb: Hallo,So, dann versuche ich mal Licht ins Dunkle zu bringen. Die bei Jazzthetik getestete Version ist die HD 304 MK II von SMG, also die letzte Version. Der Hochtöner und Bass ist unterschiedlich zu den ATL/Hans Deutsch Versionen, wobei die Ur HD 304 auch einen runden HT besaß, der allerdings technisch identisch zu den Nachfolgern war (nur die Montageplatte war rund statt eckig, es gab 2 Ausführungen von Isophon). Die MK II ist i.d.R. teurer, weil neuer und wertiger gebaut und seltener (Werner/Kellerkind besitzt eine!).
danke schon einmal für die Antworten.
Ja das mit dem "besser" der 304 MKII las ich wohl im Hifi-Forum, ältere Beiträge mittlerweile. Da ging es um den Austausch der Hochtöner und irgendwelchen Anpassungen (?).
Also ich übernahm da den Wortlaut. Ob es da Unterschiede gibt, kann ich nicht beurteilen.
Bei den verschiedenen Versionen sehe ich offengestanden noch nicht so durch.
Beispiel: @Thomas1960 du schriebst ganz am Anfang des Threads, dass du die HD 304s II gekauft hast. Die ist auf dem Bild zu erkennen.
Jetzt las ich die Info zur 304MKII auf https://jazzthetik.de/hd-304-mk2/ und dort sind die Hochtöner rund, die auf deinem Bild sind eckig.
Ich dachte, die eckigen sind die älteren Modelle.
Wenn ihr die wertigere 304 von SMG meint, ist diese 304MKII gemeint, die bei Jazzthetik vorgestellt wird, richtig?
Ich ging davon aus, dass es von der 304 zwei Versionen gibt bzw. drei, wenn die 304 s eine eigenständige Version ist (?). Wenn die ältere 304 und die letzte von SMG, also die 304MKII, gleich klingen - umso besser. Man bekommt sie beide schwer. Die 304MKII kostet gebraucht aber um einiges mehr, als die ältere 304.
Vielleicht ging ich in meinem jugendlichen Leichtsinn davon aus, dass die neure auch die bessere sei.
***
Zu mir: ich nutze einen Pioneer SA9100.
Ich höre meist Jazz, der Raum liegt unter 20qm.
Ich hatte die Hans Deutsch nie auf dem Schirm und war von euren Berichten überrascht.
Die 305 ist größer, damit im Klang voluminöser? Ich will es nun mal selbst probieren.
VG
Die Bezeichnungen der ATL/Hans Deutsch Modelle ist in der Tat verwirrend, so hatte der Nachfolger der ATL HD 304 die Zusatzbezeichnung "S" und kam mit dem rechteckigen Hochtoner daher (wie gesagt technisch identisch!). Die Hans Deutsch HD 304 Modelle besaßen alle den rechteckigen Hochtöner. Irgendwann wechselte dann das Basschassis (zuvor Kunststoff von SEAS?) mit anderem Membranmaterial und bekam dann vermutlich die Zusatzbezeichnung "S II" also die Version, die Thomas besitzt.
Für Jazz Musik in kleineren Räumen ist die HD 304 (egal welche!) sicherlich eine Überlegung wert, da fühlt sie sich in ihrem Element. Die HD 305 kann halt auch mehr Lautstärke und dadurch auch etwas größere Räume beschallen. Bzgl. der Verstärkerauswahl sind beide eher unkritisch, ich habe sie mit unterschiedlichsten Verstärkern problemlos gehört, also dein Pioneer sollte passen!
Da beide Modelle ja immer wieder recht günstig angeboten werden, ist es sicherlich kein Problem mit der HD 304 zu starten und wenn Bedarf nach mehr besteht entsprechend auf das nächsthöhere Modell aufzurüsten (nächsthöhere zur HD 305 wäre 306S als kleine Standbox!) wie Thomas das gemacht hat.
LG