15.12.2023, 09:45
(14.12.2023, 19:08)Lui schrieb: Hallo Werner,
der Röhren-Impedanzwandler ist ein Prototyp und eine Erfindung, die es so noch nicht auf dem Markt gibt. Er bringt Anlagen bis zur Oberklasse ein bis zwei Stufen weiter. Die Räumlichkeit, Lautstärke, aber vor allem die Dynamik nimmt stark zu und der Röhrenklang ist ja auch nicht zu verachten. Es wird momentan in sehr kleiner Stückzahl aufwändig per Hand platinenfrei gelötet und mit alten Röhren bestückt.
Voraussichtlich ist er erst Mitte nächsten Jahres offiziell, in vereinfachter und angepasster Form, erhältlich.
Auf dieses Forum bin ich dann wegen dir aufmerksam geworden, weil du einer der wenigen bist, die den Klang der Thivan Labs Lautsprecher erfahren haben und auch andere informierst. Finde ich super und man will ja auch seine Begeisterung teilen![]()
Im übrigen sind die Thivan Lautsprecher ja zu Anfang immer härter im Klang, weil sie so hart aufgehangen sind, dass manche sogar 1.000 Stunden Einspielzeit haben. Das wird den Käufern zu selten auf den Weg gegeben und man packt sie aus und wundert sich, dass sie nicht stimmig klingen.
Nicht jeder erahnt dann zu Anfang bereits das Potential.
Wie du weißt, decken sie auch schlechtes Equipment sofort auf. Manchem gefallen sie dann deshalb nicht. Eigentlich darf man sie auch nur Käufern mit gehobenem Setup anbieten, aber dann ist nach oben hin open-end
Es macht mit denen einfach Spaß die Musik- und Klangwelt zu erkunden.
Morjen morjen Lui,
danke der infos, evtl. kannst du ja mal ein Bild einstellen von dem Röhrengerät - ob man das dann via XLR zwischen DA-Wandler und Verstärker hängen kann? Weiß man schon, wo das in etwa preislich landen wird?
Und ja, hart aufgehängte P.A. Pappen wie in der Eros brauchen sehr lange zum Einspielen, wobei hier das Klangbild in fast alle Richtungen schwankte, mal zu trocken, mal zu fett - und ich eigentlich im ersten Jahr ständig am EQ anpassen mußte - wobei besonders kritisch der Bereich 300-500 hz im Oberbass war und bei Stimmen, die sich gerne aufblähten.
Komischerweise nach gut 4 Jahren kam bei mir ein echter Durchhänger, wo das Horn viel vorlauter wurde und ich schon an einen Defekt glaubte und Herrn Derks nervte - da hab ich wieder bei Null angefangen - Aufstellung/Ausrichtung, Messen, Kabelage.......
hat sich dann nach nem Monat oder so aber stabilisiert. In erster Linie mußte ich die Einwinklung reduzieren - die alte paßte einfach nicht mehr, da spielte sich das Horn nach vorne raus.
Gestern saß ich mal wieder den ganzen Nachmittag bis abend vor der Eros - ach was war das ein Hochgenuß!
Die Thivan S 6 hingegen ist ein Lautsprecher - wie ich ihn noch nie erlebte - die packte ich aus dem Karton und schon frisch aus der Packung legte die los und wurde nur in den ersten paar Stunden noch ein wenig besser - danach blieb sie erzstabil - das nun schon seit Jahren!
Die ist aber weich aufgehängt und hat Langhuber und wurde vorher im Laden und auf Messen schon mal als Demo benutzt, konnte da den Vorführer in 1 A Zustand ergattern. Im Sprachbereich mit ihren Doppelteetern ist die sogar um einiges besser als die Eros - aber als Langhuber ist sie halt nicht ganz so angriffslustig, sondern klingt ungeheuer charmant und voll und rund im Bass. Insbesondere dünne records kommen da mit einer Wärme und Fülle, daß man meint, die sind neu remastert.
Leider funktioniert sie wandnah gar nicht - braucht 1 Meter!!!! - Luft im Rücken, sonst wird man bei 40-80 hz erschlagen.
Daher hab ich sie im Cardioraum aufgestellt - da darf sie frei stehen - ach was macht das einen Spaß!
Und was der Knaller ist - die reagiert fast null auf Verstärker und läuft wirklich mit jeder Gurke, die ich ausprobierte bis runter auf 200 Euro UVP fast in identischer Qualität zu 10.000 Euro - nur ein einziges Gerät lief nicht damit - das war ein ansonsten in Foren bestens beleumundeter Antiton.
Auch Kabel recht unkritisch - hab meinen ganzen Edelstippen an der S 6 weg und fahre mit nem Amazon UCunlimited für 30 Euro fertig konfektioniert, das sieht dem Thivan Red , daß es leider nicht mehr gibt, extrem ähnlich.
Apropos Kabel - hast du mal das Thivan Black von Herrn Derks an der Eros probiert? Das war bei mir am Emitter ein echter Game CHanger. Wobei die Eros ganz im Gegensatz zur S 6 - wie du schreibst - in der Kette vornedran - jeden Pups hörbar macht -
bis hin zum Digitalfilter am Wandler.
Ich kann mir gut vorstellen, daß deine dicken Open Baffles von Thivan da wie eine Laborlupe alles aufzeigen - ich selber erlebte das hier schier fassungslos mit der Thivan Eros Ultra - die nochmal weit höher auflöst, als die Eros Anni und ganz anders vom Sound ausgelegt ist. (auch vom Bass).
Die Ultra hat schon fertig, daß ist das Gehäuse meiner Anni noch am Blubbern, wie Generg bei Messungen feststellte

Ja Thivan - ganz großes Abenteuer - ich ließ da auch einiges zu im deutschen Analogforum ab - in der Hauptsache betrieb ich aber im KK ein eigenes Unterforum für Thivan - aber- da die Forensoftware völlig veraltet war von anfangs der 2000er wurden alle Plattformen von dem Anbieter in den letzten Wochen geschlossen - und gehen nicht weiter anmieten - und Umzug gestaltete sich viel zu kompliziert und teuer, so retteten wir einige Brocken hier rüber zum Thomas.
Der Eros Thread hatte zum Schluß aber eine halbe Million Clicks und zigtausend Beiträge.
Ich habe mir den runterkopiert, auch die Threads der anderen Thivans.
Sieht alles aus wie im Original, leider muß man da jede Seite einzeln erstmal hochzoomen auf 100% und dann manuell runterscrollen und dann die nächste Seite als Datei öffnen und kann nicht mit einem click blättern, wie im Original.
Aber ich wollte mir die Erinnerungen unbedingt bewahren!
Ich wünsch dir noch nen schönen Tag
