04.12.2023, 09:15
Morjen morjen Thomas,
zum Vergleich RF 7 und HD 311 - unterschiedlicher geht kaum und das habe ich noch recht gut im Gedächtnis, auch wenn das bestimmt 7 oder 8 Jahre her ist, als ich das erste Mal ne 311 im Hause hatte und den Check machte.
Die RF 7 war immer mein Kickbassweltmeister und was machte die einen Spaß mit Rock und Metal und bei höheren Lautstärken -
die Deutsch hingegen fuhr einen Ultra Linearbass - Kick ist nur da, wenn die Aufnahme im Mastering entsprechend Druck macht .
Ansonsten klingt das mit moderen Records flacher, wie von Klipsch gewohnt, dafür ist einfach mehr Luft obenrum da und die MItten kommen viel klarer raus. Bei Naturinstrumenten und Stimme kann die Klipsch da - wohl auch mangels Mitteltöner? - nicht mithalten.
Auch kannst du mit der 311 nie die Pegel realisieren, die eine RF 7 streßfrei raushaut und die 311S 2 liefert voll ab bei Zimmerlautstärke. Je mehr du akustische Instrumente und Stimmen hörst, desto mehr punkte die 311 - je mehr Kunstmusik - insbesondere basslastige - wie Techno und Pop - desto mehr punktet die Klipsch - desto leiser du hörst desto mehr hängt die 311 die Klipsch ab, desto lauter, wird es genau umgekehrt.
Wie gesagt, die 311 S 2 hatte einen Tweeter, der nicht bis zu meinen gewohnten Pegel verzerrungsfrei konnte, also wurde er ausgetauscht und da wars dasselbe - dann gab ich die Boxen retour.
Nach einiger Zeit startete ich einen Neuversuch mit einer 311 S 2 in walnut - wo mir SMG einen alternativen und belastbareren Tweeter verbauten - den auch Robert sich in seiner 311 S 2 nachrüstete -
und da blieb die 311 und war der erste feste Standlautsprecher in meinem damals neu eingerichteten Kellerhörrraum.
Auf Dauer ging ich aber auf Klipsch zurück, und kaufte dann eine RF 28 und später für etliche Jahre die RP 280 - die du übernommen hast - weil die Hans Deutsch im Rockbereich die Schere zwischen den records arg weit aufmachte und mir da der tpyische Klipsch Kickbass in die Klöten fehlte.
Ich hab aber für manche Tage immer wieder die Hans Deutsch hervorgeholt und damit gehört - wenns ums Genießen guter records aus dem Jazz- und Klassikbereich ging. Erst als ich mir Jahre später ne Emotiva zulegte, und keinen Platz mehr hatte - gab ich die HD in Zahlung - auf keinen Fall weil sie schlechter war, sondern weil ich mal wieder was ganz anderes und neues wollte mit diesem Bändchen Hochtöner - war für mich auf Dauer aber auch nichts. Es blieb immer wieder bei Klipsch - bis irgendwann vor 5,5 Jahren die dicke Thivan kam.
Die Hans Deutsch war eine der Boxen, die mich sehr beeindruckte, und die ich besonders Leuten empfehlen würde, die nicht zu laut und sehr differenziert hören möchten.
Im Prinzip für ein ähnliches Publikum gebaut wie die Unison Max 1, nur nicht ganz so frech.
zum Vergleich RF 7 und HD 311 - unterschiedlicher geht kaum und das habe ich noch recht gut im Gedächtnis, auch wenn das bestimmt 7 oder 8 Jahre her ist, als ich das erste Mal ne 311 im Hause hatte und den Check machte.
Die RF 7 war immer mein Kickbassweltmeister und was machte die einen Spaß mit Rock und Metal und bei höheren Lautstärken -
die Deutsch hingegen fuhr einen Ultra Linearbass - Kick ist nur da, wenn die Aufnahme im Mastering entsprechend Druck macht .
Ansonsten klingt das mit moderen Records flacher, wie von Klipsch gewohnt, dafür ist einfach mehr Luft obenrum da und die MItten kommen viel klarer raus. Bei Naturinstrumenten und Stimme kann die Klipsch da - wohl auch mangels Mitteltöner? - nicht mithalten.
Auch kannst du mit der 311 nie die Pegel realisieren, die eine RF 7 streßfrei raushaut und die 311S 2 liefert voll ab bei Zimmerlautstärke. Je mehr du akustische Instrumente und Stimmen hörst, desto mehr punkte die 311 - je mehr Kunstmusik - insbesondere basslastige - wie Techno und Pop - desto mehr punktet die Klipsch - desto leiser du hörst desto mehr hängt die 311 die Klipsch ab, desto lauter, wird es genau umgekehrt.
Wie gesagt, die 311 S 2 hatte einen Tweeter, der nicht bis zu meinen gewohnten Pegel verzerrungsfrei konnte, also wurde er ausgetauscht und da wars dasselbe - dann gab ich die Boxen retour.
Nach einiger Zeit startete ich einen Neuversuch mit einer 311 S 2 in walnut - wo mir SMG einen alternativen und belastbareren Tweeter verbauten - den auch Robert sich in seiner 311 S 2 nachrüstete -
und da blieb die 311 und war der erste feste Standlautsprecher in meinem damals neu eingerichteten Kellerhörrraum.
Auf Dauer ging ich aber auf Klipsch zurück, und kaufte dann eine RF 28 und später für etliche Jahre die RP 280 - die du übernommen hast - weil die Hans Deutsch im Rockbereich die Schere zwischen den records arg weit aufmachte und mir da der tpyische Klipsch Kickbass in die Klöten fehlte.
Ich hab aber für manche Tage immer wieder die Hans Deutsch hervorgeholt und damit gehört - wenns ums Genießen guter records aus dem Jazz- und Klassikbereich ging. Erst als ich mir Jahre später ne Emotiva zulegte, und keinen Platz mehr hatte - gab ich die HD in Zahlung - auf keinen Fall weil sie schlechter war, sondern weil ich mal wieder was ganz anderes und neues wollte mit diesem Bändchen Hochtöner - war für mich auf Dauer aber auch nichts. Es blieb immer wieder bei Klipsch - bis irgendwann vor 5,5 Jahren die dicke Thivan kam.
Die Hans Deutsch war eine der Boxen, die mich sehr beeindruckte, und die ich besonders Leuten empfehlen würde, die nicht zu laut und sehr differenziert hören möchten.
Im Prinzip für ein ähnliches Publikum gebaut wie die Unison Max 1, nur nicht ganz so frech.
