01.11.2023, 16:07
Aber. Ja, wenn da nicht ein ABER wäre.
SL-1700 MKII, SL-1710 MKII sowie SL-M1, SL-M2 sind Halbautomaten mit Endabschaltung. Dieser hebt also am Ende der Schallplatte den Tonarm an und führt diesen automatisch wieder zurück in die Ruheposition. SL-1300, SL-1310, SL-1300 MK II, SL-1310MK II sowie der SL-M3 sind Vollautomaten.
Sowohl Halbautomaten als auch Vollautomaten kämpfen mit verharzten Schmierfetten. Das ist zwar reparabel aber aufwändig, weil dazu die Spieler vollständig zerlegt, das alte verharzte Fett entfernt und Alles neu geschmiert werden will. Auch machen die Lichtschranken/ Sensoren für die Endabschaltung mitunter Probleme; zumindest sind diese häufig fehljustiert oder verstellt und müssen neu justiert werden.
Weniger Aufwand und mehr Freude hat man somit (immer) mit den rein manuellen Spielern.
Dann haben diese kleineren Technics intern ein Subchassis und deren Gummis altern nicht nur sondern zerbröseln. Originaler Ersatz ist schwierig, es gibt aber Abhilfe und Nachbauten, die funktionieren.
Das Thema verharzte Schmierstoffe findet sich neben ausgeleierten Federn auch bei allen Tasten der Technics-Geräte. Das sieht man am Häufigsten beim großen Start-Stopp-Knopf, bei den das Fett verharzt und die Bewegungsfreiheit einschränkt sowie die ausgeleierte Feder den Knopf nicht mehr ausreichend in die Ruhestellung zurückdrückt. Das kann zu Problemen von Gleichlauf über Anlauf bis Stopp führen.
Elektrisch gibt es kalte Lötstellen, verschlissene Elkos und wenn die Anzeichen eines verschlissenen Elkos unbeachtet bleiben, dann himmelt man sich auch gerne mal den IC (MN6042), der für die Geschwindigkeitskontrolle zuständig ist. Dann dreht der Plattenteller mit Turbogeschwindigkeit. Original-Ersatz gibt es nicht mehr, aber eine Nachfertigung
https://fidelisanalog.com/products/techn...42-upgrade
SL-1700 MKII, SL-1710 MKII sowie SL-M1, SL-M2 sind Halbautomaten mit Endabschaltung. Dieser hebt also am Ende der Schallplatte den Tonarm an und führt diesen automatisch wieder zurück in die Ruheposition. SL-1300, SL-1310, SL-1300 MK II, SL-1310MK II sowie der SL-M3 sind Vollautomaten.
Sowohl Halbautomaten als auch Vollautomaten kämpfen mit verharzten Schmierfetten. Das ist zwar reparabel aber aufwändig, weil dazu die Spieler vollständig zerlegt, das alte verharzte Fett entfernt und Alles neu geschmiert werden will. Auch machen die Lichtschranken/ Sensoren für die Endabschaltung mitunter Probleme; zumindest sind diese häufig fehljustiert oder verstellt und müssen neu justiert werden.
Weniger Aufwand und mehr Freude hat man somit (immer) mit den rein manuellen Spielern.
Dann haben diese kleineren Technics intern ein Subchassis und deren Gummis altern nicht nur sondern zerbröseln. Originaler Ersatz ist schwierig, es gibt aber Abhilfe und Nachbauten, die funktionieren.
Das Thema verharzte Schmierstoffe findet sich neben ausgeleierten Federn auch bei allen Tasten der Technics-Geräte. Das sieht man am Häufigsten beim großen Start-Stopp-Knopf, bei den das Fett verharzt und die Bewegungsfreiheit einschränkt sowie die ausgeleierte Feder den Knopf nicht mehr ausreichend in die Ruhestellung zurückdrückt. Das kann zu Problemen von Gleichlauf über Anlauf bis Stopp führen.
Elektrisch gibt es kalte Lötstellen, verschlissene Elkos und wenn die Anzeichen eines verschlissenen Elkos unbeachtet bleiben, dann himmelt man sich auch gerne mal den IC (MN6042), der für die Geschwindigkeitskontrolle zuständig ist. Dann dreht der Plattenteller mit Turbogeschwindigkeit. Original-Ersatz gibt es nicht mehr, aber eine Nachfertigung
https://fidelisanalog.com/products/techn...42-upgrade