Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Anschluß / Anpassung von MM & MI Systemen
#2
(26.10.2023, 21:50)locomotiv.gt schrieb: Es gilt eine Faustregel
MM Systeme sollen nicht höher als 220 pF
MI Systeme maximal 160 / 180 pF

Diese Aussage ist leider technisch betrachtet falsch, liebe Nadja/ Vinylia.

Bei einem Tonabnehmer handelt es sich immer um einen Wechselspannungsgenerator und wie jeder Generator hat dieser auch ein Schwingverhalten. Den korrekten elektrischen Abschluss benötigt man also immer, um das Schwingverhalten zu bedämpfen und einen dann linearen Frequenzgangverlauf zu erhalten.

Über Abschlusswiderstand und Kapazität wird der Wechselspannungsgenerator im Tonabnehmer bedämpft. Das tut man, um die bei jedem Generator systemimmanent vorhandene Hochtonresonanz außerhalb des Hörspektrums zu verschieben. Abhängig ist das von der Spuleninduktivität und dem Gleichstromwiderstand des Tonabnehmers bzw. dessen Generators. Da gibt es also keine solche Faustregel und erst recht keine, die sich zwischen MI, MF und MM unterscheiden dürfte.

Gott sei Dank aber verbreitest Du den Unsinn von MI würde eine ganz spezielle Phonostufe benötigen nicht mehr. Danke Rolleyes

(26.10.2023, 21:50)locomotiv.gt schrieb: Mein Röhren-Phono-Pre hat im Eingang etwa 56pf.

Hmm, hier schlägt nämlich auf der technischen Seite die sog. Miller-Kapazität zu. Diese ist abhängig von der verwendeten Röhrentype, deren internem mechanischen Aufbau, deren elektrischen Eigenschaften und dem Schaltungsdesign inklusive z.B. der Last am Ausgang, liegt aber häufig höher als 50pF. Baut man eine Phonostufe z.B. um eine Pentode anstatt einer Triode, dann kann man die Miller-Kapazität aber bei entsprechendem Schaltungsdesign deutlich reduzieren und sogar auch (fast) ganz eliminieren.

Die Millerkapazität errechnet sich übrigens in Kathoden-Basis-Schaltung wie folgt:

Cin = Cgk + Cgp*(Verstärkung+1)

mit

Cgk = Grid to Cathode and Heater Kapazität - bei einer ECC83 1,6 pF
Cgp = Grid to Plate Kapazität - bei einer ECC83 1,7 pF

Bei realistischer Verstärkung zwischen 61 und 75 läge bei Deinen verschlimmbesserten YAQUIN MS-23B die Millerkapazität ungefähr zwischen 107pF und 130pF. Die von Dir genannten 56 pF sind also Wunschdenken und wurden Dir auch schon im KK Forum als Solches erklärt..
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Anschluß / Anpassung von MM & MI Systemen - von Don_Camillo - 26.10.2023, 22:18
RE: Anschluß / Anpassung von MM & MI Systemen - von Don_Camillo - 27.10.2023, 10:39
RE: Anschluß / Anpassung von MM & MI Systemen - von Don_Camillo - 05.11.2023, 12:46

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste