24.10.2023, 18:45
(24.10.2023, 06:00)Peter33 schrieb: Allerdings schaut der DA50 Arm etwas anders aus, aber vielleicht sind das nur kosmetische Details.
Der Arm wird in der BDA, wie der Plattenspieler als DP-2500/2800 bezeichnet.
Es gibt zwei Tonarme, welche im Internet mit DA- bezeichnet werden. Da vertraue ich dann eher auf die japanischen Quellen wie HifiDo oder Samurai-Audio und die bezeichnen Deinen Tonarm als DA-50
(24.10.2023, 06:00)Peter33 schrieb: Hab' mal bei den Denon geblättert, von den Maßen wären da eventuell noch DA-307,309 oder 401 passend.
Sind Dir diese eventuell bekannt?
Ja, sind sie. DA-307 und DA-309 sind gute Tonarme wenn diese noch in Ordnung sind. Michael Otto hatte vor Jahren mal die Broschüre des DA-307 gescannt und dem Internet "übereignet" Da sieht man das dämpfende Gummielement zwischen Armrohr und Gegengewichtsabteilung; Das Ganze sitzt kurz vor den Schrauben des Vertikallagers.
Hier zählen dann Zugfestigkeit, Dehnung und Härte und all diese Parameter müssen im original spezifizierten Bereich liegen, damit der Tonarm sich genau so verhält wie damals erdacht/ designed. Ich habe hier z.B. zwei DA-307 liegen, bei denen diese Werte leider nicht mehr passen und sich während der Abtastung das Armrohr nach vorne, unten und oben sowie auch seitlich bewegt; der Tonarm verändert also quasi seine Länge und dreht eigenmächtig das Armrohr um seine Drehachse/ verändert also eigenmächtig quasi den Azimuth. Die sind also beide unbrauchbar.
Beim DA-309 hat es eine Gummimuffe, welche im großen Körper steckt und das Armrohr schwimmend lagert. Auch hier kann das Gummi altern und somit verhärten oder weich bis fließend werden.
Der DA-401 besitzt ebenfalls dieses dynamic damping, aber auch ein Carbon-Tonarmrohr. Damit ist die Gummimuffe zwischen Armrohr und Gegengewichtsabteil dünner und nicht so kritisch wie beim DA-309.
Auch wenn die effektive Masse des DA-401 geringer ausfällt, als Jene des DA-309 und der DA-309 der etwas ausgefuchstere und hochwertigere Tonarm wäre, so würde ich wenn dann trotzdem eher zum DA-401 greifen, weil der eben einfacher instand zu setzten wäre und auch deutlich weniger häufig die Probleme mit der Gummimuffe berichtet werden