21.10.2023, 13:45
(21.10.2023, 13:20)Don_Camillo schrieb: Hallo Ludwig,
eine beachtliche Liste an Tonabnehmern. Einige davon kenne ich aus eigener Erfahrung und Anschauung, Einige besitze ich heute selbst auch noch.
(20.10.2023, 13:34)erleuchtet schrieb: ... 10 Jahre mit folgenden Tonabnehmern :
- Ortofon Rohmann
- Ortofon Jubilee
Wie würdest Du denn den Unterschied zwischen diesen Beiden beschreiben?
Ich hätte da auch eine ziemlich spannende These, für die ich aber noch ein paar weitere Ortofon-Tonabnehmer zum Faktencheck haben will. Dem SL-15 ELL wird ja nachgesagt den klassischen SPU-Sound mit einer höheren Nadelnachgiebigkeit zu vereinen. Wenn man den direkten vergleich hat, dann relativiert sich das allerdings ein wenig. Ja, das SL-15 ELL spielt noch etwas runder als der Nachfolger SL-20E oder die Vorgänger der "heutigen" Classic-Serie mit MC-20 MKII und Co..
Auffällig (für mich) ist aber dass sich nach dem MC-20 MKII im Vergleich zu Rohmann, Jubilee, Cadenza und Co. das ganze nur in eher dem Nadelschliff zugeordneten Bereichen und Aspekten abspielt. Da findet sich 8*40µm Fine Line am MC20 MKII, 4,5*100 µm Ortoline am Rohmann und den kleinen Shibata Stein mit 6*50 µm am Jubilee und das Rohmann weist damit die größte Kontaktfläche auf. Das war auch immer für mich der Tonabnehmer der mehr Plastizität und Räumlichkeit produziert hat.
Deshalb würde mich interessieren, wie Du den Untershcied zwischen den Beiden wahrgenommen hast.
Dear Sir Rolf ,
ich berichte .

das * Rohmann * ist eine Bank an Tonabnehmer .
der Wechsel zu Benz führte auch in die * Hose *, da ich die hervorragende Monrio gegen die PP1 _Benz tauschte.
NuN die Erfahrungen muß man machen. Es begann Frust statt Lust. Was zum Verkauf des Oracle führte ( schade aus heutiger Sicht )
Ich berichte . . .
Ludwig