18.10.2023, 10:27
Hier der "vergoogelte" Testauszug aus dem Dänischen und der link...
https://www.lydogbillede.dk/test/hojttal...tlyd-v15c/
Maßgeschneiderte Koaxialeinheit
Chefingenieur Michael Kragelund, der die Vestlyd-Lautsprecher entwickelt hat, erklärt, dass die Koaxialeinheit speziell für diesen speziellen Lautsprecher entwickelt wurde. Zu den Konstruktionsdetails gehört, dass der Hochtöner, bei dem es sich um eine druckbelastete Kalotte handelt, bis hinunter zu 1.100 Hz arbeitet und dort nur um 6 dB abgeschwächt wird Oktave.
Das ist eine wirklich niedrige Sharing-Rate! Vor allem bei einem Lautsprecher, der wirklich laut spielen soll. Da der Kompressionstreiber im Polstück der Basseinheit eingebaut ist, fungiert die Bassmembran als Wellenleiter für die Höhen.
Die Basiseinheit funktioniert auch komplett ohne Unterteilung nach oben. Da das Gerät von Grund auf neu entwickelt wurde, war es möglich, es durch Anpassung seiner anderen Parameter – in diesem Fall der Dicke der Membran und der Selbstinduktion der Schwingspule – zum Abklingen oberhalb von 1.100 Hz zu bringen. Das Fehlen eines Filters spart nicht nur Kosten für einige Frequenzweichenkomponenten, sondern bedeutet auch eine etwas höhere Effizienz, da die gesamte Leistung an die Lautsprechereinheit geht und nicht als Wärme in der Frequenzweiche deponiert wird.
Und Dir Werner gute Besserung!

https://www.lydogbillede.dk/test/hojttal...tlyd-v15c/
Maßgeschneiderte Koaxialeinheit
Chefingenieur Michael Kragelund, der die Vestlyd-Lautsprecher entwickelt hat, erklärt, dass die Koaxialeinheit speziell für diesen speziellen Lautsprecher entwickelt wurde. Zu den Konstruktionsdetails gehört, dass der Hochtöner, bei dem es sich um eine druckbelastete Kalotte handelt, bis hinunter zu 1.100 Hz arbeitet und dort nur um 6 dB abgeschwächt wird Oktave.
Das ist eine wirklich niedrige Sharing-Rate! Vor allem bei einem Lautsprecher, der wirklich laut spielen soll. Da der Kompressionstreiber im Polstück der Basseinheit eingebaut ist, fungiert die Bassmembran als Wellenleiter für die Höhen.
Die Basiseinheit funktioniert auch komplett ohne Unterteilung nach oben. Da das Gerät von Grund auf neu entwickelt wurde, war es möglich, es durch Anpassung seiner anderen Parameter – in diesem Fall der Dicke der Membran und der Selbstinduktion der Schwingspule – zum Abklingen oberhalb von 1.100 Hz zu bringen. Das Fehlen eines Filters spart nicht nur Kosten für einige Frequenzweichenkomponenten, sondern bedeutet auch eine etwas höhere Effizienz, da die gesamte Leistung an die Lautsprechereinheit geht und nicht als Wärme in der Frequenzweiche deponiert wird.
Und Dir Werner gute Besserung!