Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wharfedale Dovedale
#10
(07.10.2023, 16:59)tucanus schrieb: Zu deiner anfrage wegen horn trompeten...der weg ist mir zu weit.Geb dir vollkommen recht,im selbstbau wird sich einiges mehr tun.
Vor vielen jahren mal in einer zeitschrift::: modell "Glockenklang" 3x 20cm Seas treiber und 1 Heil AMT  1 mittig. Kann mir gut vorstellen
dass diese box ein hammer war. Ich sage,Heil AMT 1 gehört immer noch zum besten der weltproduktion!!!! 

Ui. Wenn Dir die Altec Nineteen gefallen hat, dann wundert mich die "Liebeserklärung" zum AMT 1 nicht wirklich, auch wenn dieser doch ziemlich unterschiedlich im Vergleich zu einem guten Druckkammertreiber spielt. 

Aber  Cool Lips Cool , gute Hörner haben echte Multizellenhörner und keine Tröten und auch keinen AMT 1  Cool . Da sind wir dann auch schon einer Nineteen entfleucht und eher auf dem Weg zu einer A5 oder A7 VOTT mit 1505 oder mind. 805 Multizellenhorn oder gehen in Richtung Sato und WE 15a und dem Weg der konstant directivity.

Auch das ist neu nicht unter ziemlich weit fünfstellig zu bekommen. Das gibt es auch aus österreichischen Landen und bei David Haigner in Wien

https://www.haigner.com/?page_id=186

und fängt mit Betahorn oder Gammahorn an. Sein ToTL-Produkt stellt dann das Alphahorn dar und das bewegte sich preistechnisch schon vor über 15 Jahren bei über €50k, weil der Schreiner und Lackierer für die Gehäuse bereits gut die Hälfte dieser Summe verlangte und dann noch das Horn gegossen und gefräst werden will und zudem auch noch etwas für Entwicklung, Lagerhaltung, Beschaffung, Miete der Räumlichkeiten und Zusammenbau sowie Gewinn übrig bleiben soll.

Spannender als all das empfände ich allerdings eine WE 757 oder einen Nachbau mit ALTEC (Altec 756B, 806 und 32c) oder JBL und Anderem aus der guten alten Zeit. Auch spannend wäre da ein Ansatz mit CORAL Beta 8 oder Beta 10 oder deren Nachbauten von Lii Audio.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Wharfedale Dovedale - von tucanus - 06.10.2023, 18:06
RE: Wharfedale Dovedale - von Thomas74 - 07.10.2023, 11:18
RE: Wharfedale Dovedale - von Don_Camillo - 08.10.2023, 13:03
RE: Wharfedale Dovedale - von Thomas74 - 07.10.2023, 12:13
RE: Wharfedale Dovedale - von tucanus - 07.10.2023, 16:59
RE: Wharfedale Dovedale - von Don_Camillo - 08.10.2023, 13:37
RE: Wharfedale Dovedale - von tripath-test - 08.10.2023, 02:37
RE: Wharfedale Dovedale - von Mmichel - 08.10.2023, 09:04
RE: Wharfedale Dovedale - von Kellerkind - 08.10.2023, 14:21
RE: Wharfedale Dovedale - von tucanus - 08.10.2023, 11:28
RE: Wharfedale Dovedale - von Don_Camillo - 08.10.2023, 11:51
RE: Wharfedale Dovedale - von Kellerkind - 08.10.2023, 14:03
RE: Wharfedale Dovedale - von Kellerkind - 08.10.2023, 14:07
RE: Wharfedale Dovedale - von Kellerkind - 08.10.2023, 14:41
RE: Wharfedale Dovedale - von werner enge - 09.10.2023, 13:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste