04.10.2023, 08:33
Morjen morjen TG,
ich hab im KK Forum noch ein Posting von mir aus 2015 gefunden , wo ich mit dem Werkstattleiter von BSS wegen dem Brummen telefonierte -
damals hatte ich allerdings zusätzlich noch eine Umschaltkiste zwischen Quellgerät und BSS EQ -
eventuell sagt dir das mehr:
Zitat mich selbst aus 2015:
Hallo Freunde,
wie vielen von euch bekannt ist, habe ich seit geraumer Zeit mit einem Voodoo Brumm in der Stereoanlage zu kämpfen.
Unter anderem Ludwig hat sich denn hier die Zähne ausgebissen, der Elektriker hat kapituliert und Florat kündigte sich zwar an, kam aber noch nicht bei.
Folgendes - und ich schreibe das hier rein - weil ich FK Jazz und andere schon Opfer des Brumms wurden in Verbindung mit den BSS 966 Opal EQ s:
Ist der EQ an aber der interne EQ ausgeschaltet brummt nix, aktiviert man die beiden EQ Züge und hat ein Quellgerät anliegen - dieses aber nicht eingeschaltet - so brummt es.
Schaltet man das Quellgerät ein, ist der Brumm verschwunden.
So störte es denn auch nie beim Musik hören, ich wollte der Sache aber nun mal auf den Grund gehen.
Heute telefonierte ich dann mal mit dem BSS Cheftechniker, dem Herrn Scheuermann.
Gehen Quellgeräte komplett vom Netz mit Ausschalter - so entsteht dieses Brummen, da der EQ und die Kabel dann als Antennenkabel fungieren.
Ich selber habe ja vor dem EQ noch eine Umschaltbox um mehrere Geräte ranzuhängen, Herr Scheuermann meint, man solle dann einen Dummy konstruieren, der auf einen Eingang der Umschaltbox geklemmt wird und Stromverbrauch simuliert - ich kapierte das dann nicht ganz, er meinte was von kurz schließen plus auf minus, ich habs nicht recht kapiert.
Das würde den Brumm eliminieren, auch wenn die Quellgeräte aus sind.
Evtl. versteht das ja einer von euch und kann es mal erklären.
Der Brumm an sich ist harmlos und es besteht keine Gefahr laut Herrn Scheuermann, ist eben nur unschön.
ich hab im KK Forum noch ein Posting von mir aus 2015 gefunden , wo ich mit dem Werkstattleiter von BSS wegen dem Brummen telefonierte -
damals hatte ich allerdings zusätzlich noch eine Umschaltkiste zwischen Quellgerät und BSS EQ -
eventuell sagt dir das mehr:
Zitat mich selbst aus 2015:
Hallo Freunde,
wie vielen von euch bekannt ist, habe ich seit geraumer Zeit mit einem Voodoo Brumm in der Stereoanlage zu kämpfen.
Unter anderem Ludwig hat sich denn hier die Zähne ausgebissen, der Elektriker hat kapituliert und Florat kündigte sich zwar an, kam aber noch nicht bei.
Folgendes - und ich schreibe das hier rein - weil ich FK Jazz und andere schon Opfer des Brumms wurden in Verbindung mit den BSS 966 Opal EQ s:
Ist der EQ an aber der interne EQ ausgeschaltet brummt nix, aktiviert man die beiden EQ Züge und hat ein Quellgerät anliegen - dieses aber nicht eingeschaltet - so brummt es.
Schaltet man das Quellgerät ein, ist der Brumm verschwunden.
So störte es denn auch nie beim Musik hören, ich wollte der Sache aber nun mal auf den Grund gehen.
Heute telefonierte ich dann mal mit dem BSS Cheftechniker, dem Herrn Scheuermann.
Gehen Quellgeräte komplett vom Netz mit Ausschalter - so entsteht dieses Brummen, da der EQ und die Kabel dann als Antennenkabel fungieren.
Ich selber habe ja vor dem EQ noch eine Umschaltbox um mehrere Geräte ranzuhängen, Herr Scheuermann meint, man solle dann einen Dummy konstruieren, der auf einen Eingang der Umschaltbox geklemmt wird und Stromverbrauch simuliert - ich kapierte das dann nicht ganz, er meinte was von kurz schließen plus auf minus, ich habs nicht recht kapiert.
Das würde den Brumm eliminieren, auch wenn die Quellgeräte aus sind.
Evtl. versteht das ja einer von euch und kann es mal erklären.
Der Brumm an sich ist harmlos und es besteht keine Gefahr laut Herrn Scheuermann, ist eben nur unschön.