27.09.2023, 08:22
Hallo zusammen,
es ist immer wieder erstaunlich welch unterschiedliche Konzepte im Aufbau von Lautsprecherkabeln zum individuellen klanglichen Erfolg führen können. Das Reson LSC wiederspricht ja eigentlich mit seinen beiden dünnen Solidcore-Leitern gängigen Vorstellungen von den Eigenschaften, die ein „gutes” LS-Kabel ausmachen sollen: viele Litzen, großer Durchmesser, dicke Kabelüberzüge usw..
Auf welchen Strecken betreibt ihr das Reson? Ich brauche mindestens 2x8 m Singlewire, und dafür eignen sich wenige Kabel. Bei mir ist vor kurzem das berühmte Lapp 4G6 (aka Kellerkind-Forumskabel) zugunsten des QED X40i rausgeflogen. Ich werde wohl noch ein eigenes Thema dazu eröffnen.
es ist immer wieder erstaunlich welch unterschiedliche Konzepte im Aufbau von Lautsprecherkabeln zum individuellen klanglichen Erfolg führen können. Das Reson LSC wiederspricht ja eigentlich mit seinen beiden dünnen Solidcore-Leitern gängigen Vorstellungen von den Eigenschaften, die ein „gutes” LS-Kabel ausmachen sollen: viele Litzen, großer Durchmesser, dicke Kabelüberzüge usw..
Auf welchen Strecken betreibt ihr das Reson? Ich brauche mindestens 2x8 m Singlewire, und dafür eignen sich wenige Kabel. Bei mir ist vor kurzem das berühmte Lapp 4G6 (aka Kellerkind-Forumskabel) zugunsten des QED X40i rausgeflogen. Ich werde wohl noch ein eigenes Thema dazu eröffnen.
„Information is not knowledge. Knowledge is not wisdom. Wisdom is not truth. Truth is not beauty. Beauty is not love. Love is not music. Music is the best.” (Frank Zappa)