23.09.2023, 11:15
(22.09.2023, 22:55)Hififreak schrieb: Wenn ich etwas besonderes hervorheben würde, dann wäre dies sein Hang einen groovigeren authentischen Rhythmus mit ins Spiel zu bringen und die Darstellung auffallend realistischer akustischer Instrumente.
Genau das sind ja die (qualitativen) Vorzüge des Direktantriebs. Je genauer der Gleichlauf, desto zeitrichtiger wird die Darstellung und damit werden Rhythmen zeitrichtiger dargestellt.
Das was da im Hintergrund auf der technischen Seite passiert ist simplifiziert beschrieben Folgendes: Durch die sich ändernde Drehzahl/ Gleichlaufschwankung werden "Berge" und Täler" in der Rille mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und die Schnelle an sich mit unterschiedlicher Beschleunigung abgetastet. Das führt zusätzlich dazu dass die Nadel nie einheitlich tief in der Rille an sich "läuft" und damit auch deren Kontaktfläche nie einheitlich zur Rillenflanke "steht". Diese Geschwindigkeitsänderungen und die kleinen Verschiebungen der Kontaktfläche ergeben kleine Phasenverschiebungen und sind vor Allem als Änderung in der Plastizität, also der räumlichen Darstellung der Bühne in deren Breite, Höhe und Tiefe erkennbar.
Beim Rhythmus ist es einzig die Abtastgeschwindigkeit, welche hier über "Authentizität" also Zeitrichtigkeit entscheidet.