21.09.2023, 12:18
Servus zusammen,
bevor wir den Canare Thread total zerschießen, machen wir halt ganz einfach hier weiter.
Und sorry Jürgen, hab deine 2 Anfragen im Canare Thread einfach nicht wahrgenommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun, letzter Stand war ja, dass ich von dem Reson Kabel im Single Wiring Betrieb schon von der ersten Stunde an sehr angetan war. Inzwischen dürfte alles soweit eingespielt sein.
Zumindest hört es sich so an.
Seit vorgestern spielt das Ganze nun im Bi Wiring Betrieb an meinem Arcam HDA SA 20 und den Wharfdale EVO 4.2 Kompaktlautsprechern. Das neue LSC läuft jetzt im Tiefton Zweig.
Durch den geringen Durchmesser von 0,75 mm und den sich daraus ergebenen Kabelquerschnitt von 0,442 mm2 ist das konfektionieren mit meinen Schraubbananas, die Kabel bis 8 mm2 aufnehmen, gar nicht so einfach. Hab die Solid Core Innenleiter deshalb 4-fach gefaltet und mit Aderendhülsen versehen. Das klappte nun sehr gut.
Große und langwierige Einspieleffekte sind dem Reson fremd. Es legt in den ersten 50 Std. in allen Bereichen in ganz unspektakulärer und immer ausgeglichener Manier ganz einfach zu. Offen, transparent etc. Es ist alles einfach da. Ohne irgend etwas zu unterschlagen oder zu bevorzugen. Neutral und absolut ausgeglichen. Man hört Musik, und nicht das Kabel.
Das Bi Wiring brachte nochmal einen Touch mehr Ordnung und Ortungsschärfe rein. Der Raumeindruck gewinnt auch etwas mehr an zusätzlicher Tiefe. An der Tonalität konnte ich keine Änderungen vernehmen. Passt alles wunderbar für mich.
Das Reson LSC verbindet bei meiner "Altersanlage" die klanglichen Eigenschaften des Verstärkers und der Lautsprecher auf wunderbare Weise zu einem in meinen Ohren hochmusikalischen Ganzen. Besonders die 165mm Basstreiber (ich mag Gummisicken nicht so besonders) der EVO 4.2 profitierten davon am allermeisten. Der Arcam liefert ein pfurztrockenes Bassfundament. Das Reson war das erste Kabel, welches in der Lage war, dies an die Treiber auch dementsprechend durch zu reichen. Das "missing link" in meiner Kette. Merci noch mal für den Tipp Jürgen.
Chappeau!
Ihr merkt, ich bin begeistert. Das wars für mich. Die Reise ist zu Ende. Bin im Moment zu 100% zufrieden. Das gab es eigentlich so noch nie. Vor allem hätte ich mir das mit diesem neuen absolut abgerüsteten Setup aus der "günstigeren" Preisklasse in dieser Qualität nie träumen lassen.
Jetzt gehts nach über 10 Jahren erstmal mit Frau, Hund und meinem selbst umgebauten kleinen Vito-Camper in den Urlaub. Und dann in die Rente. Zeit wirds!
bevor wir den Canare Thread total zerschießen, machen wir halt ganz einfach hier weiter.
Und sorry Jürgen, hab deine 2 Anfragen im Canare Thread einfach nicht wahrgenommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Nun, letzter Stand war ja, dass ich von dem Reson Kabel im Single Wiring Betrieb schon von der ersten Stunde an sehr angetan war. Inzwischen dürfte alles soweit eingespielt sein.
Zumindest hört es sich so an.
Seit vorgestern spielt das Ganze nun im Bi Wiring Betrieb an meinem Arcam HDA SA 20 und den Wharfdale EVO 4.2 Kompaktlautsprechern. Das neue LSC läuft jetzt im Tiefton Zweig.
Durch den geringen Durchmesser von 0,75 mm und den sich daraus ergebenen Kabelquerschnitt von 0,442 mm2 ist das konfektionieren mit meinen Schraubbananas, die Kabel bis 8 mm2 aufnehmen, gar nicht so einfach. Hab die Solid Core Innenleiter deshalb 4-fach gefaltet und mit Aderendhülsen versehen. Das klappte nun sehr gut.
Große und langwierige Einspieleffekte sind dem Reson fremd. Es legt in den ersten 50 Std. in allen Bereichen in ganz unspektakulärer und immer ausgeglichener Manier ganz einfach zu. Offen, transparent etc. Es ist alles einfach da. Ohne irgend etwas zu unterschlagen oder zu bevorzugen. Neutral und absolut ausgeglichen. Man hört Musik, und nicht das Kabel.
Das Bi Wiring brachte nochmal einen Touch mehr Ordnung und Ortungsschärfe rein. Der Raumeindruck gewinnt auch etwas mehr an zusätzlicher Tiefe. An der Tonalität konnte ich keine Änderungen vernehmen. Passt alles wunderbar für mich.
Das Reson LSC verbindet bei meiner "Altersanlage" die klanglichen Eigenschaften des Verstärkers und der Lautsprecher auf wunderbare Weise zu einem in meinen Ohren hochmusikalischen Ganzen. Besonders die 165mm Basstreiber (ich mag Gummisicken nicht so besonders) der EVO 4.2 profitierten davon am allermeisten. Der Arcam liefert ein pfurztrockenes Bassfundament. Das Reson war das erste Kabel, welches in der Lage war, dies an die Treiber auch dementsprechend durch zu reichen. Das "missing link" in meiner Kette. Merci noch mal für den Tipp Jürgen.
Chappeau!
Ihr merkt, ich bin begeistert. Das wars für mich. Die Reise ist zu Ende. Bin im Moment zu 100% zufrieden. Das gab es eigentlich so noch nie. Vor allem hätte ich mir das mit diesem neuen absolut abgerüsteten Setup aus der "günstigeren" Preisklasse in dieser Qualität nie träumen lassen.
Jetzt gehts nach über 10 Jahren erstmal mit Frau, Hund und meinem selbst umgebauten kleinen Vito-Camper in den Urlaub. Und dann in die Rente. Zeit wirds!

![[Bild: bbx2elr.jpg]](https://abload.de/img/bbx2elr.jpg)