18.09.2023, 23:47
(18.09.2023, 14:24)ProgNose schrieb: Rolf, deine Empfehlung zu einem Vintage-Denon der 30x-Serie würde ja sogar vom Baujahr her gut zum Universum passen. Aber wie komme ich an ein gutes Gebrauchtes und wo liegen die Unterschiede zum „gehypten” DL 103r?
Die 103er Baureihe stammt aus den 60ern. Dieses immer wieder gepriesene harmonische Klangbild ist das Resultat fehlender Auflösung.
Da sind die Generatoren der DL-30x Baureihe eine ganz anderer Schnack. Diese stammen vom DL-1000 ab und machen deutlich emhr Auflösung. Da es sich aber weiterhin um einen mittelohmiges MC-Konstrukt handelt ist es im Betrieb dennoch relativ unkritisch und einfach zu handhaben.
Das Topsystem derDL-30x Baureihe ist übrigens das DL-311LC, welches neben Highphonic MC-A3 und MC-A5 sowie Denon DL-1000 und DL-S1 das Beste darstellt, was Denon mal hergestellt hat. Das DL-311LC kam mit einem Line Contact Nadelschliff (größere Kontaktfläche als bei Shibata) und gab es exklusiv nur in Japan und es war auf ungefähr 500 Stck. limitiert. Highphonic war entweder die Special-Division von Denon ähnlich Exclusive/ TAD bei Pioneer oder eine Ausgründung ehemaliger Denon Mitarbeiter; da liest man häufiger Beides.
Wo man diese Tonabnehmer finden kann? Einerseits wird gerade ein DL-311LC in D angeboten
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/d...1-172-5892
Ansonsten findet man diese Tonabnehmer am Günstigsten über einen der Proxys in Japan
https://www.fromjapan.co.jp/japan/en/spe...5093/13_1/
Dieses hat aber leider einen leicht schiefstehenden aber nicht verbogenen Nadelträger. Sowas kann ein guter Retipper evtl. reparieren. Dafür ist der Preis mit knapp unter €100 Sofortkauf ziemlich interessant.
Hier gäbe es ein DL-302 zum Sofortkauf
https://www.fromjapan.co.jp/japan/en/auc...101406152/
und hier ein DL-305 in einer Auktion
https://www.fromjapan.co.jp/japan/en/auc...106774866/
Bei den Auktionen in Japan über einen Proxy kommen Inlandsversand, japanesischer Verkaufssteuer, Gebühren für den Proxy und natürlich Versand und Zoll sowie Einfuhrumsatzsteuer noch hinzu, so dass das gezeigte DL-3011LC dann inkl. aller Kosten und bis es bei Dir ist ungefähr €220 kosten würde. IdR werden die DL-311LC in einwandfreiem Zustand drüben umgerechnet um die €250 gehandelt und mit allen anderen Kosten dann bei ca. etwas über €420 landen. Ein DL-305 wird idR etwas teurer ausfallen.
Alternativen? Das wären imho ältere Dynavector Karat mit Diamant oder Rubin-Nadelträger, Goldring Electro II LZ oder Eroica L oder Elite oder Sumiko Talisman A. Die andere absolute Schau sind Supex SD-900, aber die sind mittlerweile selten, sehr gesucht und nicht mehr billig. Fidelity Research FR-1 MK2 oder MK3F oder MC-44 wäre auch noch eine super Alternative, wobei sich diese klanglich deutlich voneinander unterschieden. Das MC-44 ist das modernere System und wurde nicht mehr vom Master Ikeda designed sondern von Yasuo Ozawa, welcher in 1986 Shelter gründete; das hört sich also moderner und eher wie ein Shelter 501 an.
P.S.: Ich besitze alle Tonabnehmer, welche ich empfehle und das schon seit langer Zeit. Auch habe ich diese gegen viele andere MC und MM aus meiner umfangreichen Sammlung vergleichen können. Das Supex SD-900 besitze ich sogar 4 Mal; die bleiben aber Alle hier.

P.P.S.: Mich hat immer verwundert, dass der Unterschied zw. Dynavector Karat 100D (diamantener Nadelträger) und Karat D100R (Rubin-Nadelträger) so gering ausfällt, dass man sich fast schwer tut die Beiden auseinander zu halten. Auch hätte ich diese schon viel viel früher in mein Suchmuster aufnehmen sollen, weil das nämlich wirklich ganz exzellente Tonabnehmer sind, welche noch dazu sehr einfach zu betrieben sind.