18.09.2023, 07:39
Servus tg,
ich verwende seit längerem ausschließlich die KLEI Classic Harmony Plugs in der "günstigeren" Kupfer versilbert Ausführung. Die Reinsilber sind mir schlichtweg zu teuer.
Hatte damit noch niemals irgendwelche Probleme. Egal, ob in NF-Cinch oder Digitalkabel eingesetzt. Die neuere Version mit den nebenliegenden Lötkontakten finde ich besser, da etwas einfacher zu verlöten. Zudem sitzen die Stecker etwas fester.
Die Stecker stecke ich immer mit einer Drehbeweung auf und ab. Bereits vor dem verlöten auf eine alte Einbaubuchse aufgesteckt und etwas hin und her bewegt. Die Einbaubuchse mit dem aufgesteckten Stecker in einem kleinen Modellbau-Schraubstock befestigt, Lötkontakte und Kabelenden sparsam mit Silberlot vorverzinnt gelingt auch mir mit meinen alten zittrigen Händen das saubere Verlöten bei um die 350°C in Sekundenschnelle ohne Probleme.
Zu Berichten von Einigen über das weichwerden und gar Verformung des umgebenden Kunststoffmaterial beim Löten kann ich nur ungläubig den Kopfschütteln. Da fehlts dann schon gewaltig an geeigneten Werkzeug, handwerklicher Fertigkeit und Hintergrundwissen.
Vor den KLEI Steckern verwendete ich immer die Neutrik NF2 Verbinder. Da ich von dem sehr guten und preiswerten Thel Bluecord 400 silver Kabel längenidentische Ausführungen mit beiden Steckern besitze, kann ich da auch gut vergleichen.
An meiner Anlage mit meinen Ohren gehört schreibe ich den KLEI Steckern einfach etwas mehr Offenheit und Transparenz zu. Etwas mehr "Leichtigkeit" halt.
Es sind keine Welten, aber doch vernehmlich wahrnehmbar. Hängt natürlich auch immer vom verwendeten Kabelmaterial ab.
Und für schwere oder sehr starre Strippen sind die KLEI natürlich genauso wenig geeignetet wie für ständiges Umgestöpsel und gefühllose Grobmotoriker.
ich verwende seit längerem ausschließlich die KLEI Classic Harmony Plugs in der "günstigeren" Kupfer versilbert Ausführung. Die Reinsilber sind mir schlichtweg zu teuer.
Hatte damit noch niemals irgendwelche Probleme. Egal, ob in NF-Cinch oder Digitalkabel eingesetzt. Die neuere Version mit den nebenliegenden Lötkontakten finde ich besser, da etwas einfacher zu verlöten. Zudem sitzen die Stecker etwas fester.
Die Stecker stecke ich immer mit einer Drehbeweung auf und ab. Bereits vor dem verlöten auf eine alte Einbaubuchse aufgesteckt und etwas hin und her bewegt. Die Einbaubuchse mit dem aufgesteckten Stecker in einem kleinen Modellbau-Schraubstock befestigt, Lötkontakte und Kabelenden sparsam mit Silberlot vorverzinnt gelingt auch mir mit meinen alten zittrigen Händen das saubere Verlöten bei um die 350°C in Sekundenschnelle ohne Probleme.
Zu Berichten von Einigen über das weichwerden und gar Verformung des umgebenden Kunststoffmaterial beim Löten kann ich nur ungläubig den Kopfschütteln. Da fehlts dann schon gewaltig an geeigneten Werkzeug, handwerklicher Fertigkeit und Hintergrundwissen.
Vor den KLEI Steckern verwendete ich immer die Neutrik NF2 Verbinder. Da ich von dem sehr guten und preiswerten Thel Bluecord 400 silver Kabel längenidentische Ausführungen mit beiden Steckern besitze, kann ich da auch gut vergleichen.
An meiner Anlage mit meinen Ohren gehört schreibe ich den KLEI Steckern einfach etwas mehr Offenheit und Transparenz zu. Etwas mehr "Leichtigkeit" halt.

Es sind keine Welten, aber doch vernehmlich wahrnehmbar. Hängt natürlich auch immer vom verwendeten Kabelmaterial ab.
Und für schwere oder sehr starre Strippen sind die KLEI natürlich genauso wenig geeignetet wie für ständiges Umgestöpsel und gefühllose Grobmotoriker.