Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
To SUT or not to SUT
#6
Ich habe mich bei den MC-Tonabnehmern schon ziemlich früh den niederohmigen Vertretern zugewandt. Deshalb finden sich in meinem Fundus natürlich auch mehr Übertrager, welche höhere Übersetzungsverhältnisse aufweisen; es findet sich aber auch die ein oder andere Pretiose darunter. Und eine Solche möchte ich Euch heute vorstellen:

Es handelt sich um den nicht mehr produzierten und ziemlich seltenen MCT-SPU von Robert Graetke/ Analog Tube Audio. Diesen kaufte ich bereits vor ungefähr oder etwas über 20 Jahren second hand, nachdem mir Robert Graetke davon mehrfach vorgeschwärmt hatte. Robert und ich telefonierten damals sogar wegen gleichartiger Interessen mehr oder weniger mindestens einmal in der Woche; Robert war sogar bei unseren Schall & Rauch Veranstaltungen dabei. Es ging also nicht nur um niederohmige MCs, wenn wir da so etwas schwätzten, sondern auch um Röhrenzeugs, Tonarme und klassische Reibradler wie den Garrard 301 und 401. Damals entstand auch gerade das Kokomo-Lagerkit und Meines trägt die ganz spezielle Vor-Seriennummer #007. Aber darum soll es hier ja gar nicht gehen sondern um den Übertrager.

[Bild: IMG-1894-Benutzerdefiniert-3.jpg]

Robert verwandte hier den altehrwürdigen Telefunken Scheibenübertrager wie er auch in manchem Studiogerät der Klangfilm-Zeit Verwendung fand. Der MCT-SPU stellt eine Verstärkung von 23,5 dB zur Verfügung, was einem Übersetzungsverhältnis von 1:15 entspricht und den Tonabnehmer damit 210 Ohm sehen läßt; der Frequenzgang geht von 5 Hz bis 45 kHz und das eigentlich ziemlich linear.

Ich habe damit gute Erfahrungen sowohl mit einigen SPUs als auch mit anderen niederohmigen MCs wie Supex SD-900 Super, Fidelity Research FR-1 MK II und Anderen gemacht. Er spielt (Vorsicht HiFi-Sprech Wink ) vollmundig, nicht zu hell, sehr harmonisch und geschlossen und gefällt mir besser als z.B. Lundahl LL1931 oder LL1933; er kommt für mein Empfinden sogar ziemlich nahe an den seltenen Bryston TF-1 heran. Preislich bewegt er sich noch nicht so ganz im abgehobenen Bereich, taucht aber nur sehr selten auf; seine Besitzer scheinen also alle mit ihm sehr zufrieden zu sein.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
To SUT or not to SUT - von Don_Camillo - 04.08.2023, 16:18
RE: To SUT or not to SUT - von Horbus - 06.08.2023, 08:29
RE: To SUT or not to SUT - von Don_Camillo - 06.08.2023, 09:55
RE: To SUT or not to SUT - von Horbus - 06.08.2023, 11:16
RE: To SUT or not to SUT - von Don_Camillo - 06.08.2023, 14:15
RE: To SUT or not to SUT - von Don_Camillo - 16.09.2023, 10:02
RE: To SUT or not to SUT - von Don_Camillo - 17.09.2023, 07:46
RE: To SUT or not to SUT - von TF1 - 16.05.2025, 11:59
RE: To SUT or not to SUT - von vandenpop - 15.04.2025, 17:47
RE: To SUT or not to SUT - von jaer - 16.05.2025, 11:48

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste