27.08.2023, 14:49
Weiter berichtete ich am 2.7.2023:
Morjen morjen,
also bis um 2 Uhr in der Frühe rockte ich noch mit dem gerainerten Unison Secondo ab - eine lange TV Nacht!
Leider mußte ich dann Schluß machen, weil meine Kieferarthrose und die Augen schlapp machten - nach ca. 14 oder 15 Stunden Nonstop Betrieb und reichlich Pegelorgien - wird der Unison doch recht warm -
und ich kriege wieder meine alte gesundheitliche Problematik, die bei mir bei eigentlich allen Röhrenverstärkern auftritt und Kiefer, Augen und Ohren entzünden sich - gestern in erster Linie die Augen.
Habe dann auch keines mehr zugekriegt vor Stechschmerzen in den Augäpfeln.
Dabei wird der Unison eigentlich nicht sonderlich warm - aber die großen Öffnungen und Schlitze und der Monsterkühlkörper erzeugen einen starken Umluft und Kamineffekt und das wirkt als kleine Heizung - obwohl draußen nur noch 14 Grad waren - heizte mir der Unison das kleine Kellerzimmer am Abend in all den Stunden von 21,5 Grad auf 23,2 Grad hoch!
Dabei ist der Stromverbrauch sehr moderat und liegt selbst knapp unter dem des ASR Emitter in dessen Stromsparmodus!
Im Leerlauf verbrät der Unison ca. 52 Watt:
![[Bild: img_3276otcz7.jpg]](https://abload.de/img/img_3276otcz7.jpg)
Das steigt im Musikbetrieb kaum - ich komme über meine Schmerzgrenze mit den Ohren und hab Angst um die Fensterscheiben an der Thivan Eros -
da liegen gerade mal schwankend zwischen 58 und 62 Watt Verbrauch an!
![[Bild: img_3277xsfi3.jpg]](https://abload.de/img/img_3277xsfi3.jpg)
Auf normalen Lautstärken hingegen geht der Leerlaufverbrauch gar nicht merkbar hoch - das ist ein Watt hin oder her.
Also wegen Stromverbrauch braucht man sich trotz Röhren in der Vorstufe keine grauen Haare wachsen lassen.
Rainer erlaubte mir, das Gerät zu öffnen, damit ich die Innereien bewundern kann - dem kam ich heute morgen gleich mal nach.
Gefühlt mußte ich 100 Deckelschrauben aufmachen
Ein Hoch auf das Multiset, welches mir damals meine Frau beim Aldi besorgte!
Ich machte euch dann auch einige Bilder:
Hier die Rückseite der Platine hinter dem Lautstärkeregler:
![[Bild: img_3275vzc89.jpg]](https://abload.de/img/img_3275vzc89.jpg)
Hier der Trafo - der ist aber nicht vergossen, das ist nur eine Metallabdeckung drüber , die anscheinend hohl ist - nebenan der gigantische Kühlkörper:
![[Bild: img_3268rtii3.jpg]](https://abload.de/img/img_3268rtii3.jpg)
Hier die andere Seite des Kühlkörpers, wo wohl die Mosfets montiert sind und die Temperaturfühlungserkennung :
![[Bild: img_3270l1eom.jpg]](https://abload.de/img/img_3270l1eom.jpg)
Hier die Röhrensektion:
![[Bild: img_3271ssilx.jpg]](https://abload.de/img/img_3271ssilx.jpg)
Hier die stehende Platine mit den Lautsprecherausgängen, wobei sich mir nicht erschließt, warum 2 LS Ausgänge, wenn es keinen Wahlschalter gibt?
![[Bild: img_32739iczx.jpg]](https://abload.de/img/img_32739iczx.jpg)
Hier die Verdrahtung hinter dem seitlich sitzenden On/Offschalter des Gerätes:
![[Bild: img_32740qeqz.jpg]](https://abload.de/img/img_32740qeqz.jpg)
Hier eine Gesamtansicht:
![[Bild: img_3272kpi23.jpg]](https://abload.de/img/img_3272kpi23.jpg)
Der Unison ist wirklich supersauber aufgebaut und bestens verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Vom Sound kann ich mich gar nicht lösen, der spielt so wunderschön und locker aus dem Handgelenk mit der Thivan Eros 9 - so durfte ich diese Lautsprecher noch nie erleben.
Stimmen in Flmen haben mehr Energie im Bereich 4-7 khz, wie über meine anderen Verstärker - ich hab das am EQ ausgeregelt mit minus 2 db mit Q 4 bei 6 khz - das paßt!
Die meisten Leute kriegen das eh nicht mit - schon gar nicht ohne Direktvergleich.
Was mir auffällt - in Filmen, wie Star Wars 9 - das Orchester hat viel mehr Größe wie jetzt über den Emitter oder den Satisfaction - und die Instrumente werden viel mehr auseinander gezogen - das ist frappierend.
Der Tiefbass ist noch rabiater als über den Emitter, der Kickbass im Bereich 60-80 hz minimal zurückhaltender - kann aber auch sein , daß der stärkere Tiefbass den Eindruck erweckt, daß der Kickbass etwas zurück tritt, das hab ich noch nicht raus.
Die Größe, die Luft und lockere Gangart des gerainerten Unison Secondo kenne ich von keinem anderen Verstärker, den ich jemals zu Ohren kriegte, das ist einfach umwerfend!
Vom Character spielt der Unison ähnlich mit den Tönen rum und schmeißt sich das zu wie Tennisballe- wie als Lautsprecher die Max 1 von Unison unterwegs ist.
Das ist eine ganz andere Art des Hörens und läßt High End Hifi irgendwie bitterernst aussehen . Die Thivan Eros Anni hat einen irren Charme und bewegtes Eigenleben mit dem Unison in Verbindung - das macht einen Heidenspaß und wirkt alles so herrlich lebendig.
Bei Tyler Rake Extraction 2 bei der Verfolgungsjagd im Wald mit Motorrädern und Militärfahrzeugen kommen Explosionen rüber, daß mir fast das Herz stehen geblieben ist - so blitzartig hat hier noch nie was abgefeuert.
Stimmen klingen insgesamt etwas anders und offener wie gewohnt - das ist wirklich sehr direkt und anspringend.
Dennoch wird mir nie was lästig im Ohr, im Gegenteil - so gepegelt, wie mit dem Unison habe ich mit der Thivan bisher nur ganz selten, man will immer noch einen draufsetzen!
Dennoch ist das auch leise wirklich klasse und megahochauflösend- da kommt sonst nur der Satisfaction ran.
Wo Licht ist, ist auch Schatten, der Unison rauscht halt etwas aus der Thivan - und der Trafo ist nun auch nicht leiser als die von den Pop Pulses- ich mache später noch Vergleichsmessungen.
So laut wie der Simply Italy brummt er aber bei weitem nicht aus den Boxen - liegt aber dennoch deutlich über dem T 180 und etwas über dem Satisfaction von der Geräuschentwicklung - wirklich tot ist eh nur der Emitter.
Daß die Lautsprecherausgänge nicht schalten gehen finde ich halt schade.
Ob ich ihn behalten kann, wird sich die kommenden 1-2 Tage entscheiden, wie ich gesundheitlich mit zu Potte komme, die Hitze selber ist nicht so das Problem, die schmerzenden Augen hingegen schon - ich bin da eine ganz arme Sau.
Klanglich - ich gebs nicht gerne zu - gefällt mir im Moment der gerainerte Unison an der Thivan von allem bisher dort getesteten - und das ist eine Menge - am Besten - sonst hätte ich wegen den Augen schon längst das Handtuch geschmissen.
Optisch und haptisch ist der Unison auch eine Schau!
Daß Rainer langfristig wieder auf den Satisfaction ging, kann ich schon verstehen, der Unison ist extrem lebhaft, dagegen wirkt alles andere fast steril. Einen ähnlichen Efffekt erzielte ich damals in meiner Westminsterzeit mit dem Röhren Vitalizer 2 T von SPL - wo die Empfindungszeitpunkte innert der Musik verschoben wurden und plötzlich lauter Ereignisse hörbar waren, die vorher in der Musik untergingen.
Leider ist aber auch die Problematik unterm Strich dieselbe - man muß halt ein leichtes Rauschen in Kauf nehmen.
Deswegen kehrten etliche meiner Freunde damals den SPL Röhrengeschichten den Rücken.
Auf jeden Fall aber ist der gerainerte Unison der mit Abstand geilste Spaßverstärker, der mir jemals unter die Ohrmuscheln krabbelte -
unglaubliche Auflösung und Wuseligkeit und Verspieltheit mit betörend schönen und schillernden Klangfarben und kristallklaren Stimmen.
Noch dazu mit unverschämt viel Kraft und Kontrolle unter der Haube!!!
Ich konnte den Lautstärkeregler nicht mal zu einem Viertel aufreißen, so viel Power ist da vorhanden!
Hut ab! Die Eros Anni tanzt mit dem Unison wie eine Max 1 aber mit mehr Dampf und Macht. Daß die alte Lady Anni mal so Gefühlsausbrüche an den Tag legt hätte ich nicht gedacht!
Ich pack mir jetzt erstmal nen frischen Kamillebeutel auf die Augendekel
Für die Gehörgänge wären wohl eher Eiswürfel angesagt, denn der Unison sorgte für nen Satz heiße Ohren.
Am 9.7. dokumentierte Rainer dann, was er an dem Verstärker alles machte:
Hallo zusammen,
hier ist die Auflistung der Änderungen wieder mit farbigen Kreisen.
![[Bild: 1c5ibz.jpg]](https://abload.de/img/1c5ibz.jpg)
gelb: Panasonic FC 63V/220uF
blau: 2xPanasonic FC 1000uF/35V /1x3300uF/25V
Es reichen von der Kapazität auch die originalen Werte aus. Ich nehme zuerst das, was ich da habe und was reinpasst, bevor ich neu kaufe.
rot oben links: 4x Panasonic NHG 1000uF/100V
https://www.ebay.de/itm/363766538972
![[Bild: 3zqebj.jpg]](https://abload.de/img/3zqebj.jpg)
gelb: Panasonic FC 100V/22uF
unter die grauen Arcotronics R60 470nF/100V auf die Rückseite löten
https://www.ebay.de/itm/234393796333
![[Bild: 4z4eco.jpg]](https://abload.de/img/4z4eco.jpg)
gelb: Pansonic M bipolar 25V/100uF
hellblau: Vishay MKT1813 100nF/250V (ausverkauft):
https://www.ebay.de/itm/313915751481
![[Bild: 6icd91.jpg]](https://abload.de/img/6icd91.jpg)
rot: Panasonic FC 100uF/35V
hellblau: Panasonic M bipolar 100uF/25V
![[Bild: 5z8e39.jpg]](https://abload.de/img/5z8e39.jpg)
gelb: Nippon KMQ 400V/82uF
https://www.ebay.de/itm/313892269835
hellblau: Panasonic FC 100uF/35V
rot: Panasonic M bipolar 100uF/25V
Die bipolaren Panasonic M scheinen nicht mehr bestellbar zu sein:
https://www.ebay.de/itm/363906899627
Die einfachen sollten an den Stellen aber auch reichen:
https://www.ebay.de/itm/113908139088
Gruß
Rainer
Morjen morjen,
also bis um 2 Uhr in der Frühe rockte ich noch mit dem gerainerten Unison Secondo ab - eine lange TV Nacht!
Leider mußte ich dann Schluß machen, weil meine Kieferarthrose und die Augen schlapp machten - nach ca. 14 oder 15 Stunden Nonstop Betrieb und reichlich Pegelorgien - wird der Unison doch recht warm -
und ich kriege wieder meine alte gesundheitliche Problematik, die bei mir bei eigentlich allen Röhrenverstärkern auftritt und Kiefer, Augen und Ohren entzünden sich - gestern in erster Linie die Augen.
Habe dann auch keines mehr zugekriegt vor Stechschmerzen in den Augäpfeln.
Dabei wird der Unison eigentlich nicht sonderlich warm - aber die großen Öffnungen und Schlitze und der Monsterkühlkörper erzeugen einen starken Umluft und Kamineffekt und das wirkt als kleine Heizung - obwohl draußen nur noch 14 Grad waren - heizte mir der Unison das kleine Kellerzimmer am Abend in all den Stunden von 21,5 Grad auf 23,2 Grad hoch!
Dabei ist der Stromverbrauch sehr moderat und liegt selbst knapp unter dem des ASR Emitter in dessen Stromsparmodus!
Im Leerlauf verbrät der Unison ca. 52 Watt:
![[Bild: img_3276otcz7.jpg]](https://abload.de/img/img_3276otcz7.jpg)
Das steigt im Musikbetrieb kaum - ich komme über meine Schmerzgrenze mit den Ohren und hab Angst um die Fensterscheiben an der Thivan Eros -
da liegen gerade mal schwankend zwischen 58 und 62 Watt Verbrauch an!
![[Bild: img_3277xsfi3.jpg]](https://abload.de/img/img_3277xsfi3.jpg)
Auf normalen Lautstärken hingegen geht der Leerlaufverbrauch gar nicht merkbar hoch - das ist ein Watt hin oder her.
Also wegen Stromverbrauch braucht man sich trotz Röhren in der Vorstufe keine grauen Haare wachsen lassen.
Rainer erlaubte mir, das Gerät zu öffnen, damit ich die Innereien bewundern kann - dem kam ich heute morgen gleich mal nach.
Gefühlt mußte ich 100 Deckelschrauben aufmachen

Ein Hoch auf das Multiset, welches mir damals meine Frau beim Aldi besorgte!
Ich machte euch dann auch einige Bilder:
Hier die Rückseite der Platine hinter dem Lautstärkeregler:
![[Bild: img_3275vzc89.jpg]](https://abload.de/img/img_3275vzc89.jpg)
Hier der Trafo - der ist aber nicht vergossen, das ist nur eine Metallabdeckung drüber , die anscheinend hohl ist - nebenan der gigantische Kühlkörper:
![[Bild: img_3268rtii3.jpg]](https://abload.de/img/img_3268rtii3.jpg)
Hier die andere Seite des Kühlkörpers, wo wohl die Mosfets montiert sind und die Temperaturfühlungserkennung :
![[Bild: img_3270l1eom.jpg]](https://abload.de/img/img_3270l1eom.jpg)
Hier die Röhrensektion:
![[Bild: img_3271ssilx.jpg]](https://abload.de/img/img_3271ssilx.jpg)
Hier die stehende Platine mit den Lautsprecherausgängen, wobei sich mir nicht erschließt, warum 2 LS Ausgänge, wenn es keinen Wahlschalter gibt?
![[Bild: img_32739iczx.jpg]](https://abload.de/img/img_32739iczx.jpg)
Hier die Verdrahtung hinter dem seitlich sitzenden On/Offschalter des Gerätes:
![[Bild: img_32740qeqz.jpg]](https://abload.de/img/img_32740qeqz.jpg)
Hier eine Gesamtansicht:
![[Bild: img_3272kpi23.jpg]](https://abload.de/img/img_3272kpi23.jpg)
Der Unison ist wirklich supersauber aufgebaut und bestens verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Vom Sound kann ich mich gar nicht lösen, der spielt so wunderschön und locker aus dem Handgelenk mit der Thivan Eros 9 - so durfte ich diese Lautsprecher noch nie erleben.
Stimmen in Flmen haben mehr Energie im Bereich 4-7 khz, wie über meine anderen Verstärker - ich hab das am EQ ausgeregelt mit minus 2 db mit Q 4 bei 6 khz - das paßt!
Die meisten Leute kriegen das eh nicht mit - schon gar nicht ohne Direktvergleich.
Was mir auffällt - in Filmen, wie Star Wars 9 - das Orchester hat viel mehr Größe wie jetzt über den Emitter oder den Satisfaction - und die Instrumente werden viel mehr auseinander gezogen - das ist frappierend.
Der Tiefbass ist noch rabiater als über den Emitter, der Kickbass im Bereich 60-80 hz minimal zurückhaltender - kann aber auch sein , daß der stärkere Tiefbass den Eindruck erweckt, daß der Kickbass etwas zurück tritt, das hab ich noch nicht raus.
Die Größe, die Luft und lockere Gangart des gerainerten Unison Secondo kenne ich von keinem anderen Verstärker, den ich jemals zu Ohren kriegte, das ist einfach umwerfend!
Vom Character spielt der Unison ähnlich mit den Tönen rum und schmeißt sich das zu wie Tennisballe- wie als Lautsprecher die Max 1 von Unison unterwegs ist.
Das ist eine ganz andere Art des Hörens und läßt High End Hifi irgendwie bitterernst aussehen . Die Thivan Eros Anni hat einen irren Charme und bewegtes Eigenleben mit dem Unison in Verbindung - das macht einen Heidenspaß und wirkt alles so herrlich lebendig.
Bei Tyler Rake Extraction 2 bei der Verfolgungsjagd im Wald mit Motorrädern und Militärfahrzeugen kommen Explosionen rüber, daß mir fast das Herz stehen geblieben ist - so blitzartig hat hier noch nie was abgefeuert.
Stimmen klingen insgesamt etwas anders und offener wie gewohnt - das ist wirklich sehr direkt und anspringend.
Dennoch wird mir nie was lästig im Ohr, im Gegenteil - so gepegelt, wie mit dem Unison habe ich mit der Thivan bisher nur ganz selten, man will immer noch einen draufsetzen!
Dennoch ist das auch leise wirklich klasse und megahochauflösend- da kommt sonst nur der Satisfaction ran.
Wo Licht ist, ist auch Schatten, der Unison rauscht halt etwas aus der Thivan - und der Trafo ist nun auch nicht leiser als die von den Pop Pulses- ich mache später noch Vergleichsmessungen.
So laut wie der Simply Italy brummt er aber bei weitem nicht aus den Boxen - liegt aber dennoch deutlich über dem T 180 und etwas über dem Satisfaction von der Geräuschentwicklung - wirklich tot ist eh nur der Emitter.
Daß die Lautsprecherausgänge nicht schalten gehen finde ich halt schade.
Ob ich ihn behalten kann, wird sich die kommenden 1-2 Tage entscheiden, wie ich gesundheitlich mit zu Potte komme, die Hitze selber ist nicht so das Problem, die schmerzenden Augen hingegen schon - ich bin da eine ganz arme Sau.
Klanglich - ich gebs nicht gerne zu - gefällt mir im Moment der gerainerte Unison an der Thivan von allem bisher dort getesteten - und das ist eine Menge - am Besten - sonst hätte ich wegen den Augen schon längst das Handtuch geschmissen.
Optisch und haptisch ist der Unison auch eine Schau!
Daß Rainer langfristig wieder auf den Satisfaction ging, kann ich schon verstehen, der Unison ist extrem lebhaft, dagegen wirkt alles andere fast steril. Einen ähnlichen Efffekt erzielte ich damals in meiner Westminsterzeit mit dem Röhren Vitalizer 2 T von SPL - wo die Empfindungszeitpunkte innert der Musik verschoben wurden und plötzlich lauter Ereignisse hörbar waren, die vorher in der Musik untergingen.
Leider ist aber auch die Problematik unterm Strich dieselbe - man muß halt ein leichtes Rauschen in Kauf nehmen.
Deswegen kehrten etliche meiner Freunde damals den SPL Röhrengeschichten den Rücken.
Auf jeden Fall aber ist der gerainerte Unison der mit Abstand geilste Spaßverstärker, der mir jemals unter die Ohrmuscheln krabbelte -
unglaubliche Auflösung und Wuseligkeit und Verspieltheit mit betörend schönen und schillernden Klangfarben und kristallklaren Stimmen.
Noch dazu mit unverschämt viel Kraft und Kontrolle unter der Haube!!!
Ich konnte den Lautstärkeregler nicht mal zu einem Viertel aufreißen, so viel Power ist da vorhanden!
Hut ab! Die Eros Anni tanzt mit dem Unison wie eine Max 1 aber mit mehr Dampf und Macht. Daß die alte Lady Anni mal so Gefühlsausbrüche an den Tag legt hätte ich nicht gedacht!
Ich pack mir jetzt erstmal nen frischen Kamillebeutel auf die Augendekel

Für die Gehörgänge wären wohl eher Eiswürfel angesagt, denn der Unison sorgte für nen Satz heiße Ohren.
Am 9.7. dokumentierte Rainer dann, was er an dem Verstärker alles machte:
Hallo zusammen,
hier ist die Auflistung der Änderungen wieder mit farbigen Kreisen.
![[Bild: 1c5ibz.jpg]](https://abload.de/img/1c5ibz.jpg)
gelb: Panasonic FC 63V/220uF
blau: 2xPanasonic FC 1000uF/35V /1x3300uF/25V
Es reichen von der Kapazität auch die originalen Werte aus. Ich nehme zuerst das, was ich da habe und was reinpasst, bevor ich neu kaufe.
rot oben links: 4x Panasonic NHG 1000uF/100V
https://www.ebay.de/itm/363766538972
![[Bild: 3zqebj.jpg]](https://abload.de/img/3zqebj.jpg)
gelb: Panasonic FC 100V/22uF
unter die grauen Arcotronics R60 470nF/100V auf die Rückseite löten
https://www.ebay.de/itm/234393796333
![[Bild: 4z4eco.jpg]](https://abload.de/img/4z4eco.jpg)
gelb: Pansonic M bipolar 25V/100uF
hellblau: Vishay MKT1813 100nF/250V (ausverkauft):
https://www.ebay.de/itm/313915751481
![[Bild: 6icd91.jpg]](https://abload.de/img/6icd91.jpg)
rot: Panasonic FC 100uF/35V
hellblau: Panasonic M bipolar 100uF/25V
![[Bild: 5z8e39.jpg]](https://abload.de/img/5z8e39.jpg)
gelb: Nippon KMQ 400V/82uF
https://www.ebay.de/itm/313892269835
hellblau: Panasonic FC 100uF/35V
rot: Panasonic M bipolar 100uF/25V
Die bipolaren Panasonic M scheinen nicht mehr bestellbar zu sein:
https://www.ebay.de/itm/363906899627
Die einfachen sollten an den Stellen aber auch reichen:
https://www.ebay.de/itm/113908139088
Gruß
Rainer