09.08.2023, 11:52
(08.08.2023, 19:22)locomotiv.gt schrieb: Es gibt eine ganze Menge Hanpin DJ Derivate unter unterschiedlichen Firmen-Namen, Ausstattungen & Optiken.
Ein echter "Geheimtip" ist ein Omnitronic DD-5220L. Den es u.a. auch als Reloop, mit mehr Ausstattung & viel höheren Preis gibt
Bei diesen Drehern ist sehr gerne der eingebaute Entzerrer kaputt, brummt. Daher können diese Dreher einem beinah hinterher geworfen werden.
Meinen Omnitronic habe ich für 50€ erworben. Mit Quarz Steuerung, super Tonarm, kraftvoller Direktmotor & anderes.
Der defekte Entzerrer kann überbrückt & abgeklemmt werden. Die Tonarmkabel direkt mit den Cinch-Buchsen verlöten.
Optimierungen:
Der Plattenteller hat innen eine Gummierung. Diese soweit entfernen, das nur noch der innere Außenrand gummiert ist Sonnst dämmt der Teller zu stark, die Höhen gehen mit der starken Gummidämmung verloren.
Auf die Innenseite der Bodenwanne kommen partiell Alubutylplatten.
Eine Korkgummi Tellermatte als Tellerauflage.
Die originalen Dreherfüße werden gegen Holz- oder Aluminium-Kegel ersetzt. Die Alu-Kegel stehen zum Untergrund auf 3mm Kork.
Der Klang des Omnitronik ist wahrsinnig schön. Ist ein sehr hochwertiger HiFi Dreher.
Der zweite "Geheimtip" für Klassik-Freunde.
Roberts RT 200, ist baugleich mit dem Thorens DD 402 (700€).
Meinen Roberts habe ich NEU für 300€ erworben.
sehr hochwertige MDF Zarge, sehr ordentlicher Karbontonarm, Bajonett Headshell, Entzerrer, 12 V Anschluß
Modifikation
22 mm MDF Boden mit drei hochwertigen Absorbern
Korkgummi-Tellermatte
Tellerinnendämmung mit Alubutyl in der Mitte & am Rand des Tellers
12 V Akku
extra Cinch Buchsen für den direkten Ausgang
Meine "Roberta" spielt mit einem Shure ML-120 HE mit einer Shibata Nadel an einem Thorens TP 60 Headshell.
Der RT 200 ist mein Klassik-Dreher.
Die "Roberta" ist ein sehr hochwertiger HiFi Dreher mit einem brillanten Klang.
Bereits im Serienzustand klingt der RT 200 hervorragend.
Hallo locomotiv,
danke für deine Ausführungen. Die beiden Kandidaten hatte ich wirklich noch gar nicht auf dem Schirm. Habe gerade auch in Richtung Garrard 401 recherchiert. Den finde ich auch richtig schön, aber das Netzt spukt hierzu auch allerhand gegensätzliche Meinung aus. So wie ich das sehe, sollte man auch beim Garrard technsich versiert sein, da wohl auch einiges verbastelts auf dem Markt ist. Auch wird der Reibradantrieb immer mal wieder kritisch gesehen. Na ja, ist wieder ein großes Feld und wohl auch eher nichts für einen technisch unversierten user.
Schöne Woche
Pavlo