Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 2 - der Konzertgigant!
#7
Carsten dann am 20.08.2021:

Hallo Werner,

Zitat:
Morjen morjen,

gestern war Carsten da, ich glaub den hats zersemmelt.



Du weißt wie ungerne ich schreibe. Zersemmelt trifft es ganz gut. Das war zumindest ungeheuer beeindruckend. Leise abgehört fand ich die Lautsprecher recht uninteressant. Laut gehört geht richtig die Post ab.
Ich verstehe gut, daß du da einen Riesenspaß mit hast. Aber einen ganzen Tag würde ich das nicht durchhalten. Bei dir im Keller gefällt mir der Thivane besser. Klingt irgendwie schöner. Kistensound hin oder her, die versprühen mehr Charme. Ab einer gewissen Lautstärke kann da der Thivane nicht mehr mithalten. Klar. Checke halt mal in Ruhe, ob du diese Konzertpegel überhaupt auf Dauer aushältst und magst. Denke an dein Hörvermögen. Das wird nicht besser. Natürlich beeindruckte mich das sehr. Das war tatsächlich wie auf einem Konzert! Ein Konzert dauert aber nur 2-3 Stunden und man trägt dort einen Gehörschutz.

Ich las gerade die Max 2 wurde wohl mit einem anderem Lautsprecherkabel leisehörtauglicher? Bin mal gespannt, was aus der Umbauaktion mit den Kondensatoren vorm Basstreiber wird, von der du erzählt hast.

 

Zitat:
 
Dem Guten gings wie mir und tupfte sich mit dem Taschentuch den Schweiß von der Stirn - so intensiv wird man ergriffen und unter Strom gesetzt.





Na ja, mit ein Grund aber auch: Es war in deinem Keller viel heißer als draußen. [Bild: ist_schon_gut.gif]
Mal abgesehen davon hat mich aber der Kanonenschlag bei 1812 wirklich in Schrecken versetzt! Grandios!!! [Bild: daumen_rauf.gif]

Weiter viel Spaß! Auch wenn meine Prognose wäre, daß da bald wieder deine Vietnamesinnen stehen. [Bild: und_weg.gif]


_______________
Mit Grüßen von Kopf bis zu den Füßen
vom Augenpipimaschinenbetreiber


Generg brachte uns dann auf ne Idee:

Max Krieger schreibt auf seiner Homepage:

"Alle Unison Max 2 Lautsprecher, die ab Januar 2019 von Audio Creativ ausgeliefert wurden konnten mit einem kleinen Eingriff bezüglich Abbildung, Tiefenstaffelung und Bassfundament zusätzlich verbessert werden. Die Modifikation kann auch bei allen im Umlauf befindlichen Max 2 nachträglich von jedem selbst vorgenommen werden. Wir informieren Sie gerne."


Ich kabelte weiter rum:

Hallo Leute,

auf der Hörbaustelle wird weiter geackert!

Meine Ohren habe ich auch wieder fit gelasert!

Leider keine guten Nachrichten -

das von anderen Max usern und Max Krieger präferierte Soundstage Kabel ist bei mir ein absolutes NO GO!

Auch nach rund 30 Stunden einspielen - ich weiß, man müßte noch mehr draufgeben - funzt das hier nicht.

Es spielt zwar gnädiger und milder wie gestern - aber im oberen Hochton geht das für mich gar nicht - über 10 khz kriege ich unsägliche Schmerzen in den Ohren. Das ist für mich, wie wenn mir einer eine Nadel ins Ohr stechen würde, anders kann ich es nicht beschreiben - da nützt auch leise drehen nix, das sticht und foltert mich.

Aber die ASR Emitter mögen nicht jedes Kabel, das weiß ich - wegen der abartigen Bandbreite.Da mir wegen Kabelfehlmatches schon Geräte in Rauch aufgegangen sind -habe ich die Reißleine gezogen und die Max 2 schon wieder an ihrem hübschen Hintern befummelt und nun eben das Musicable von Straight Wire eingeführt - welches der Innenverdrahtung entspricht.

[Bild: img_2984xhjta.jpg]

Vom Sockel hauen tut mich das jetzt noch nicht , klingt aber um Welten angenehmer - wirklich unvergleichlich - als das Soundstage. Im Bereich 4 khz ist es noch etwas raschelig/blechern.

Spielt aber entspannter und wendiger, nicht so eckig und knorrig wie das Soundstage -hat zwar auch mächtig Dampf im oberen Hochton- piekst aber nicht im Ohr. Mal sehen, wie das nach 24 Stunden performt.
Der Bassbereich ist beim Musicable wesentlich ausgeglichener als beim Soundstage. Das ist auch so was - man muß so Dinge daheim ausprobieren - hätte ich im Handel die Max 2 gehört an einem Soundstage - ich hätte nach 5 Minuten gesagt, es reicht und wäre gegangen.
Das Horn spielt damit dermaßen obenrum voll auf die Fresse - daß die Augen samt Ohren tränen, zumindest mir erging das so.

Habe gerade die letzte Tarja: In the Raw am Laufen -

die mußte ich gestern mit dem Soundstage abwürgen, da die Ohren das Klingeln anfingen - läuft mit dem Musicable - und erst ne halbe Stunde angestöpselt - wesentlich ausgeglichener und macht sogar Spaß!


Und dank dem Straight Wire Musicable ging es auch langsam voran: 22.8.2021:

Morjen morjen,

ich war gestern schlichtweg zu überrascht, um noch zu schreiben und mußte zig Sachen hinterhören, weil ich das gar nicht glauben wollte.

Als ich gestern nachmittag zusammen mit Robert reinhörte, lieferte die Max 2 auf normalen Pegeln amtlich ab - da war kein Bedürfnis laut zu drehen mehr da.

Ich konnte mein Glück kaum fassen und als Robert weg war, knöpfte ich mir Filme vor - ja - Stimmen kamen oberamtlich - mit Luft und Raum auch bei Stubenpegel - ei super!

Sollte denn dieses Musicable derart viel bewirken?

Sonst wurde ja nichts geändert!

Also mein Metal Geschrabbel hergenommen und Dampf gegeben und schon war es vorbei mit dem Spaß - wie beim Soundstage Kabel kamen Bässe knorrig und knartzig und garstig, Tiefbässe stolperten über die eigenen Beine und der Hochton über 10 Khz stach in den Ohren-
so ein Kack aber auch!

Ich mußte jetzt einfach wissen, ob so was am Kabel liegen kann -
also auf mein fettes Lapp gewechselt -

o jeh.

Da wars wieder wie vorher - je lauter je besser - leise geht gar nicht und Stimmen klingen zwar super angenehm aber kleben aneinander und lassen keinen Abstand untereinander, es sei denn - man dreht laut.

Das knorrige und stolpernde im Bass ist weg und weicht einem satten und fetten Grundton - im Prinzip mein Sound - nur zu viel davon des Guten.

Da fiel mir ein, daß mir Friedrich Schäfer vor Jahren immer wieder erzählte, daß die Emitter wegen ihrer enormen Bandbreite extrem auf Kabelwiderstände reagieren und er sie deswegen plant schaltbar zu machen, was mittlerweise seit einigen Jahren der Fall ist in verschiedenen Ausbaustufen.

Außerdem fiel mir ein, daß ich ja gerade erst vor ein paar Tagen am Emitter die Bandbreite mit dem Lapp Kabel erhöhte, da alles wie in Zeitlupe spielte und erst danach Speed reinkam in die Max 2. An keinem anderen Lautsprecher konnte ich bisher mit so viel Bandbreite jonglieren, wie an der Max 2 - eine Stufe unter Maximum!

Weiterhin fiel mir ein, daß der Max mir an den Boxen ja die Phase am Horn drehte, da er meinte, das höre sich besser an - in meinen Experimenten in den ersten Tagen fiel es dann mal so und mal so aus - und ich beließ es letztendlich bei der Phasenverdrehung, die Max Krieger präferiert. Zumal
selbst TAD ein Wurfblatt beilegen zu den Lautsprechern - und zum experimentieren mit der Phasenlage des Horns aufrufen.
Abgesehen davon schrieb ich ja in meinen ersten Kommentaren, daß ich in der richtigen Phasenlage verstärkt den Effekt habe, daß außerhalb des Sweet Spots nur ein Lautsprecher hörbar ist und die Messungen im Sweetspot bei Veränderung der Phasenlage beider Lautsprecher nix Greifbares hergaben.

Also drehte ich am Lapp Kabel jetzt zunächst die Phase des Horns und hatte im Sweetspot jetzt plötzlich mehr Luft und Tiefenstaffelung - leider aber wieder mit dem Nebeneffekt, daß bereits ein halber Meter außerhalb des Sweet Spots nur noch ein Lautsprecher hörbar ist, es sei denn, ich regele mit dem Balanceregler massiv nach.

Was mir aber nun gar nicht einleuchtete -

warum wird die Max 2 so massiv aggressiv mit Horn und Hochton, wenn ich als LS Kabel das identische Kabel zur Innenverdrahtung hernehme -
also das Straight Wire Musicable - zumal das den Erfahrungen anderer Max User widerspricht.

[Bild: verwirrt.gif]

Letztlich hätte ich gerne von der Richtung her die vergebende Wärme und Fülle des Lapp und die Offenheit und Leisetreterfähigkeit des Musicable.

Also nochmal umgeklemmt auf das Musicable - daß offensichtlich mehr durchläßt als das Lapp - aber die Kompensation der Endstufe des Emitters um eine Stufe erhöht. Und siehe bzw. höre da! Das Musicable wird salonfähig in den Höhen, bleibt weich obenrum aber offener als das Lapp, wird im Bass fülliger - aber trockener als das Lapp -und die Leisetreterfähigkeit bleibt erhalten!

Ich ackerte dann zig Hörbeispiele, Filme, Serien usw. ab. Das scheint voll eingeparkt zu haben. Geil!

Geigen haben Schmelz ohne Ende und röcheln nicht metallisch daher -
Zischlaute von Stimmen sind voll da - pfeifen aber nicht und stechen nicht im Ohr.

Ich komme immer mehr dahin, wo ich will mit der Max 2 - zahle jetzt im Moment aber noch den Preis - nur 40 cm außerhalb des Sweetspots - höre ich quasi Mono - da das Horn der anderen Seite sich quasi ausschaltet.
Mal schauen, was mir da dieser Tage noch einfällt - jetzt stimmt es erstmal tonal und von der Bühne - und wenn sich über Nacht nicht wieder irgendwas verändert hat - brauche ich auch nicht mehr bei verschiedenen Material am EQ nachregeln um etwaige Nervigkeiten aus den records zu ziehen.

Eigentlich sollte ich dann irgendwann auch nochmal das Soundstage, welches mir quasi einen Tag Tinnitus bescherte ausprobieren und am Emitter die Kompensation erhöhen und den auf das Kabel anzupassen.

Letztlich sollte das laut anderen max usern und Max Krieger selber nochmal eine Schippe auf das Musicable drauf legen.

Und wenn ich mal die Kraft und Lust finde, mich mit Basen usw, zu beschäftigen, werde ich die Max auch mal aufbocken - wenn das Horn höher kommt und das Gesicht mehr Richtung Trichter, dürfte sich das auch mit dem Sweet Spot bessern.

Derzeit graut es mir nur davor danach die Max nochmal komplett neu zu postionieren und anzupassen, denn das wird die Parameter mächtig durcheinander wirbeln und ich will jetzt einfach mal ne Weile hören und entspannen und der Umbau mit Generg steht ja auch noch bevor........und hinterher weiß ich gar nicht mehr, was was bewirkt oder auch nicht.

Jedenfalls bin ich froh nicht gleich aufgegeben zu haben - die Max 2 will ihr Bettchen halt fein und mit Liebe gemacht haben. Ich wünschte , es gäbe Füße, wo ich die einfach 5- 10 cm höher mit kriege. Ich arbeite gar nicht gerne mit kompletten Basen, da findet man nie wieder die exate Position und fängt von vorne an im Nebel zu stochern.


Jetzt wurde gleich an mehreren Fronten für den Wohlklang gekämpft -

Kabel konnte ich abhaken - dank Max Krieger Volltreffer -

und dann landete ich zur Erhöhung der Boxen bei Schwerlastmöbelstelzen -

das war ein echter Burner -

der Tipp aufzubocken kam auch vom Max Krieger !

Und Generg kam zum Löten angerollt, da Max noch einen Kondensator schickte, der da vor den Basstreiber oder vors Horn mußte.

Eben kamen die Stelzen an -

und drunter geschraubt -

jetzt muß ich erstmal hören und staune nicht schlecht:

[Bild: img_299298jl2.jpg]

229 Kilo belastbar pro FußSmile

[Bild: img_2990a6ji4.jpg]

Gleich kommt der Generg!


25.8.2021:

Hallo Freunde,

Umbau habe wir hinter uns - wir überlebten alle 4 - Generg, ich und die beiden Maxe 2.

Erste Eindrücke ernüchternd, muß da wieder einiges umstellen - an Korrekturen - Generg kann euch mal mehr zur Problematik schreiben und was wir erlebten -

ich laß nun erstmal brutzeln über Nacht und tauche morgen richtig ein. Wer weiß was ich da alles mit futschneuen Jantzen erlebe und wie lange die brauchen. Verändert hat sich deutlich was!

Danke an Generg für die viele Arbeit, Hilfsbereitschaft und - ich finde gar keine Worte - was ein toller Mensch - zu schön um wahr zu sein-

und auch danke an Max Krieger - der wirklich hilft, wo er kann!

Und noch was - an der Max 2 - das Lapp(Forenstrippe) = no go.


und Generg meinte:

Also die Modifikation, die Max Krieger an der Max 2 vorschlägt und die man bei Ihm abfragen kann, hat sich für mich sehr positiv ausgewirkt.

Yello war damit ein wirkliches Vergnügen!

[Bild: daumen_rauf.gif] [Bild: daumen_rauf.gif] [Bild: daumen_rauf.gif]

Ohne die Modifikation war in Werners Raum der Oberbass zu dominant und hat die ganzen tollen elektronischen Effekte, die Boris Blank beherrscht, bedeckt.

Werner hat ja auch mannigfaltige Korrekturen digital und analog drin, die mit der Modifikation wieder angepasst werden müßen. Einiges hat er schon aus dem Handgelenk passend korrigiert, immer wieder erstaunlich!

Filmstimmen klingen immer noch nasal oder gequetscht.
Nun weiß ich nicht, wie gut bei Netflix Stimmen sind, aber so klang es wie aus aus einem Flachfernseher, der keinen Resonanzkörper hat.
Nur die Stimmen, das ganze Ton surrounding, Bässe usw. klangen weiterhin gut.

Ich würde dem speaker trotzdem 90% des Möglichen geben.

Das Lapp Kabel hatte gegen das andere keine Chance an der Max II.

.....und Ihr wißt ja, ich fahre nur wegen dem Kuchen hin!


Am 25 und 26.8.2021 meinte ich dann:

Nabend Freunde,

also ich testete noch viel herum -

und habe ein ganz anderes Problem -
daß meine Ohren stört - nämlich die Phasenlage -

das sagte ich dem Generg auch schon Sekunden nach dem Umbau bei den ersten Tönen- und war dann fix und alle - daß das via Test CD der Stereoplay funktioniert mit Rosa Rauschen - Drehen im Uhrzeigersinn.

Bei Musik ist das nicht einmal so schlimm -

aber wehe man schaut längere Zeit TV - Stimmen, die in der Mitte sein sollen, sind dieses nur im exakten Sweet Spot und erzeugen bei mir im Ohr so eine Art Druckgefühl- als ob würden die sich von außen nach innen quetschen wollen -

sitze ich dann außerhalb vom Sweetspot - ziehen die rechts und links raus statt in der Mitte zu sitzen -

das macht mich völlig kirre.

Dann heute abend - weil ich ertrage so auf Dauer keine TV Sendung -

die Phase im Hochton gedreht - ach was eine Erleichterung -

Stimmen in der Mitte -

das Lispeln, welches vor Ort der Generg zu Recht kritisierte - völlig weg und wesentlich freier im Hochton - ich war happy hoch drei.

Dann Musik eingelegt -auch die Yello - die ich mit Generg abhörte -

paßt vorn und hinten nicht mehr - fast wie Mono - Stereoeffekte nehmen arg ab und gewisse Frequenzen sind einfach gelöscht.

Ich muß da erstmal drüber schlafen, weiter einspielen - und mit Max Brainstormen - der hat jetzt eh Urlaub.

Für mich ist das ein Novum - so was wie Phasenlage war für mich immer eine kristallklare Sache - ohne Wenn und Aber - Phase richtig - alles funzt, Phase falsch - und mir wird schlecht -oder es drückt im Ohr-

nie erlebte ich eine Phase paßt für dies, die andere Phase paßt für das.

Hinzu kommt, Stimmen kleben - egal ob TV, Filme, Netflix, Amazon usw.
das bemerkte auch Generg sofort - da ist keine Luft und befand er Max 1 und Wharfedale Linton Performance bei mir im Hause wesentlich realistischer. Mit Kleben meine ich - das klingt alles so "klein" -

völlig im Widerspruch stehen dazu meine Erlebnisse mit Metal Mucke -
heute abend die neue Dee Snider noch nie so geil erlebt - das hat mich in Fetzen gehauen - so was von brachial und auf den Punkt und auch mit der Abbildung stimmt alles perfekt.

Ds ist ein Dingen hier zwischen himmelhochjauchzend und bitterböse betrübt.

Eine Balanceakt zwischen kurz vor Suizid und im Himmel.

Würde ich nur Musik hören wollen - noch dazu auf meinen für den Keller lauteren Pegeln - würde kaum ein Weg an der Max 2 vorbeiführen - aber Filme - und das ist meine Hauptbaustelle im Keller und Stimmenwiedergabe -
echt ein Problem und das nicht nur homöopathisch - fragt den Generg, der sich da wohl mir zu Liebe reichlich zurückhielt in seiner Schilderung.

Ich will aber nix schön schreiben und auch nix schlecht schreiben - ich erzähle nur, wie es mir ergeht.

Generg, meine Frau, Carsten, Ludwig -
allen gefällt die Thivan Eros gesamtheitlich wesentlich besser in dem Zimmer als die Max 2.

Ich führte dem Generg heute auch mal die Bent vorn Gary Willis vor -

geringe Lautstärke - alles flach und uninteressant - aufgedreht wie blöde -

und der Oberhammer.

Generg erklärte mir dann, daß es evtl. am Ansprechverhalten der Basstreiber liegt und irgendwer hätte da mal in einem anderen Thread im Forum mal was gepostet von wegen Vergleich der Meßdaten - der in der Max 2 verbaute Treiber hat da wohl als schlechtester abgeschnitten -

was ich gar nicht fassen kann - da das Ding die größte jemals von mir bei einem 38er gesehene Materialschlacht darstellt.

Ist für mich aber völlig unwichtig, ich will keinen Leisetreter da unten betreiben und mir ist egal, was bei 7 Watt passiert - ich will kesseln.

Unter 80 db höre ich im Keller gar nix- meistens 90 db plus.

Was mich völlig entnervt ist diese Phasengeschichte, daß ich das Gefühl habe von nach draußen klingen oder alles in die Mitte rücken -

für mich klingen beide Phasenlagen des Horns nicht korrekt und das mag ich einfach nicht.

Das ist ganz anders gelaufen mit schier allen Boxen der letzten 7 Jahre in dem Zimmer - und war nie ein Angriffskriterium, egal von welchem Hersteller.

Irgendwie spielen für mich das Horn und der Bass von der Abbildung nicht korrekt zusammen - egal wie ich winkle, mit welchen Füßen, Höhe oder was auch immer.

Das Fatale aber ist - wo ich an meinem Verstand zweifle und mich eigentlich gar nicht traue das Erlebte hier zu berichten - es gibt auch Aufnahmen - bei denen stimmt dann alles - superperfekt - und habe ich wirklich noch zu keinem Preis der Welt und keinen Aufwand der Welt so genial erleben dürfen.

Der Umbau:

Zunächst stellten Generg und ich fest - wesentlich mehr Details, trockener Bass, knackiger, zackiger.

In meinen Ohren aber erhöhte Phasenprobleme- hörte Generg nicht.

Stimmen von Filmen teilweise unerträglich klein und mit Druck auf den Ohren - mußte etliche Frequenzbereiche anpassen -Generg sprach vom Sound wie aus dem Radio.

Bei Musik keine Spur davon!(es sei denn man hört leise - dann war alles flach von der Dynamik und zusammengepreßt)

Nachdem ich heute abend noch etliche Stunden hörte veränderte sich das alles wieder in Richtung sehr warm, voll und bei Filmen alles zusammengestaut und verklebt in den Stimmen - und ich mußte wieder reichlich in den Höhen anheben - um noch Details wahr zu nehmen.

In dieser Art und Weise erlebte ich so was noch nie.

Daher - ich habe keine Ahnung , wie das hier weiter geht - und ja, ich werde die Max 2 auch mal ins Wohnzimmer wuchten - rein zum Test, ob das an der Akustik liegt- kann es mir aber nicht vorstellen, hatte sicher ein Dutzend anderer Lautsprecher in dem Kellerraum - und nie so geartete Problematik - daß ich meinte, die Phase zwischen den Treibern stimmt je nach Frequenz mal besser oder mal schlechter.

Ich wünschte mir wirklich, ich könnte da derzeit begeisterter berichten.

Aber Hand aufs Herz - ich sehne mich wie blöde nach der Performance meiner Thivan Eros 9 in dem Zimmer zurück und würde mich so gerne mal wieder zurück lehnen und konsumieren ohne Gedanken an richtig oder falsch zu verschwenden.

Da lispelt kein Schauspieler, da laufen alle Synchros - dafür geht halt weder der verzerrungsfreie Pegel noch stechen besondere Aufnahmen wie blöde heraus und klingt die neue Dee Snider nur sehr gut und nicht als Mega Referenz für Rock.

Ich lasse aber weiter braten - mit der Thivan war ich nach 2-3 Wochen auch erstmal ausgeknockt - allerdings mit anderen Problemen - wie Dröhnfrequenzen im Stimmenbereich.

Für heute erhoffte ich mir eigentlich den ultimativen Befreiungsschlag, aber manchmal kommt es halt anders, als man denkt.


Morjen morjen,

also ich kriegte diese Nacht kein Auge zu und renne rum wie ein Zombie.

Mir kam auch immer wieder ein Gedanke, den ich dem Generg vor Ort schilderte - nämlich - daß ich das Gefühl habe daß Sprache wie eingesperrt in der Kiste klingt - überhaupt das Horn sich so eng - Generg verwendete das Wort - "gequetscht" - entfaltet - und diese Formulierung trifft es gut - evtl. daß dieser Umstand mit der Bedämpfung durch den fetten Noppenschaumstoff zu tun hat, der rund um das ganze Horn verläuft.

Ich hätte Lust den ganzen Kram rauszureißen oder aber durch diese dünne Dämmwolle, wie in der Thivan - zu ersetzen - denn ich erinnere mich - Florat und ich experimentierten damals auch mit derarten Noppenzeug an der Glenair - und die klang hinterher auch so knallhart aus der Kiste und nahmen wir gleich wieder raus.

Generg erklärte mir dann, daß das bei der Max leider nicht geht, da die innen offen gebaut ist und vorne den riesigen Basschlitz als Öffnung aufweist - der rückwartige Schall vom Horn würde sich sonst aus dem Bassschacht heraus aufaddieren und auf gewissen Frequenzen sogar vermehrfachen- er kennt das von anderen seiner Selbstbauprojekte und hat wohl auch seinen Eros Klon schon versucht mit Bassrohr nach vorne zu betreiben - ohne starke Bedämpfung und das klang dann extrem verfärbt.

Für mich ergibt sich so einfach der Eindruck an der Max 2 - untenrum Mordsluft und Power - die aber erst ab gewissen Pegeln auch feindynamisch stimmig wirkt - und obenrum die Fähigkeit zu herrlichen Klangfarben aber bei Stimmen eben zu klein und "verklebt".

Rock und Pop etwas lauter abgehört sind eine Offenbarung - dito Jazz und Klassik. Ansonsten - je nach Aufnahme der Gang zwischen Himmel und Hölle.

Stand heute morgen ist, so weh , wie es mir tut - ich werde da wohl bald kapitulieren. Sitze schon wieder den ganzen Morgen vor meiner Max 1 - das ist eine ganz andere Welt - spielt völlig befreit und perlt nur so dahin.

Mal schauen, wie die Max 2 heute nachmittag klingt, sie spielt ja im Keller unentwegt durch.

GGf, klemme ich auch nochmal das Soundstage Kabel an, welches mir zu schrill war nach einem Tag und lasse das weiter einspielen.

Aber evtl. sollte ich mir einfach eingestehen, daß die Bäume nicht bis in den Himmel wachsen und mich das nur in einzelen Disziplinen von den Socken haut - aber sich in Gesamtheit für meine Bel
ange nicht harmonisch einfügen will.


So sehen meine Stelzen schon besser ausSmile

Werde das noch in schwarze switchen:

[Bild: img_2995dxky0.jpg]

[Bild: img_29965kjla.jpg]

Damit steht die Max 2 7,8 cm über dem Boden und ich höre das Horn nun auch noch gut, wenn ich stehe - vorher war das , wenn ich aufgestanden bin - immer , wie , wenn einer den Stecker vom Horn zieht und nur noch der Bass läuft.

Mal schauen, wie es weiter geht, es meldeten sich über Nacht schon 2 Leute, die bereit sind auf Abruf die Max 2 ins Wohnzimmer zu wuchten -

das wird aber nur für Testzwecke sein -

dort bleiben kommt für mich wegen der Max 1 und dem Kirscheholz nicht in Frage.



PS:

Eine Problematik habe ich noch nicht ausreichend erklärt -
und dem Generg gestern mal vorgeführt.

Es macht einen grundlegenden Unterschied aus, ob ich einen Lautsprecher nur zum Musik hören verwende - oder auch für die Wiedergabe von Filmen nutze!

Optimiert man auf Filme, verliert man bei der Musikwiedergabe und umgekehrt!

Filme benötigen extremes mögliches Bassvolumen und ausgesprochen gute Sprachtransparenz - was eine ganz andere Sache ist wie Gesangsstimme - kaum einer versteht Liedertexte wirklich in Gänze, das stört aber auch niemanden - anders sieht das bei einem Filmdialog aus.

Wenn man sich da ständig recken muß um auch leises Genuschel noch zu verstehen - strengt das auf Dauer an. Und wenn in Filmen subsonische Bässe von rumtrampelnden Sauriern der Bringer sind, so kann einem das mit Musik den Raum zu Klump hauen und Details verschmieren.

Generell profitieren bei dialoglastigen Material Lautsprecher mit überragender Mittenwiedergabe - was bei Rockmusik hingegen - bei den verzerrten Gitarren sehr schnell schreit und nervt.

Das ist ein Widerspruch, den ich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder feststellte und mir noch nie so klar vor Ohren geführt wurde, wie mit der Max 2.

Würde ich nur Musikmaterial mit der Max 2 hören wollen - keine Frage - wär schon längst gekauft - wegen dem Live Feeling und den konkurrenzlosen Lauthörfähigkeiten.

Wenn man meine Zeilen liest darf man das Anwenderprofil von mir nicht außer Acht lassen.

Ich selber besaß schon massenweise Lautsprecher, die mit Musik prima liefen - aber dann völlig versagten, wenn ich über Beamer oder Großbild TV Filmmaterial abackerte.

Was bei Filmdialogen angenehm erscheint - wird bei Rockmusik zur Tortur und umgekehrt.

Da die Balance finden kann man eigentlich nur mit Lautsprechern - die schon von der Basis her auf ein Zusammenspiel von Bild und Ton optimiert wurden -

da gibt es meiner Erfahrung nach nur wenig Ausnahmen/Glückstreffer -

wie die Thivan Eros - die fast nur mit stimmlastigen Material entwickelt wurde oder die Max 1, die sicher nie mit Filmen und schon gar nicht mit Metal entwickelt wurde.

Selbst betagte Großkonzepte, die beides super abdecken - wie die Tannoy Westminster - wurde zuallerlerst für Kinobetrieb angedachtSmile

Generg gefiel hier gestern auch erstmal Musik richtig rundum klasse nach dem Umbau der Max 2 nach Kriegers Anweisungen -

die Ernüchterung folgte, als ich ihm verschiedenes Filmmaterial präsentierte.

Da sprach er von Stimmen wie aus dem Radio!

Und genau das ist der Effekt.

Ich mache hier sicher keine Wertung auf - ich erzähle , schildere und demonstriere vor Ort nur das Anwendungsgebiet. Downton Abbey auf der Max 2 sehen ist mit dem Mercedes auf dem Feldweg hoppeln - hätte mein erster Hifi Händler aus Mainz damals gesagt. Von daher unterstreiche ich nochmal - die Max 2 ist aus meiner Sicht - und so sieht das Max Krieger auch - eine Musikerbox!


Generg erläuterte am 26.8.2021 noch ein paar Sachen:

Hallo Werner,

zwei Erfahrungen:

1. Ich hatte meinen Eros Klon mal mit "ordentlich" Dämmung betrieben, so wie in der Max 2. Da war dann es so, als ob der TT hinter dem Horn herspielt. Ich habe dann die Dämmung auf das "Sparmodell" der echten Thivan umgestellt und es klang Welten besser.

2. ich habe die Hinweise von Berny in meinem "TranspulsEROS Morphing" thread nochmal nachgelesen.

Die Methode wie man das Ansprechverhalten eines TT berechnen kann...
Hier zititiere ich ihn:
"Eine Faustformel mit der Du den "Rms " wert errechnen kannst.((6,3 x fs x Mms (in kg) / Qms = " Rms "

(Beispiel: Faital 15pr400
(fs (Resonanzfrequenz) - 35Hz
(Mms (bewegte Masse) - 0,085 kg
(Qms (mechan.Dämpfung) - 6,0

(6,3 = 2 x Pi

( 6,3 x 35 x 0,085 ) / 6 = 3,1 "Rms"

Ich habe dann damals die Werte für ein paar LS TT berechnet und heute den Max I und Max II TT hinzugefügt.

Faital 15PR400 RMS =3,1
Fane 15-400 RMS = 2,5 :--)) in der Eros
Monacor SPA-115PA. RMS= 1,45
Monacor image stageline SP-38/300Neo RMS= 3,9

und

Max I mit 3,88

Max II mit 3,92 (korrigiert)

Um die die Zahlen zu interpretieren nochmal Berny Originalton:

“Je kleiner Rms ist, umso besser spielt der Bass bei geringer Lautstärke.(Ein oft gehörter Spruch: Die Box klingt LAUT sehr gut.(Das hängt nicht NUR von der maximalen Lautstärke ab , die die Box kann. (Eine Box mit hohem Rms-Wert (Bass) klingt halt bei geringer Lautstärke etwas MÜDE).

hier noch die links:
http://www.kellerkind-audioforum.at/thre...70150#post70150

und

http://www.kellerkind-audioforum.at/thre...70107#post70107

Wie man sieht ist der Fane TT der Eros mit 2,5 nach Berny noch im Bereich gut bis sehr gut.

Der TT der Max I und der Max II ist damit noch im Bereich "gut"



Berny:

“Eine Box mit hohem Rms hört man automatisch immer LAUTER als es eigentlich sein müsste. (Bässe mit HARTER Zentrierung, Einspannung neigen zu hohem Rms. (Die meisten Besitzer von hart eingespannten Bässen hören immer zu laut.((Ein Rms-Wert (Bass) von "1" ist hervorragend , von "3" noch gut, mit "5" würde ich nie verwenden.(

Bei einem hohen Wert von Rms muss man den Bass 3db lauter einpegeln damit er bei leisem Muslkhören auch wargenommen wird. (Der Rms Wert ist das Maß des "Losbrechmomentes" der "Haftreibung" dh. es ist ein Verlust an Information der Musik.)

Bei PA-Boxen spielt das keine Rolle, da nur laut gehört wird."


28.8.2021:

Jau,

heute war wieder ein "arbeitsreicher" Hörtag und ich muß sagen, ich bin am Ende mit meinem Kabellatein.

Seit gestern brannte ja nun wieder das Soundstage Lautsprecherkabel, daß der Max und seine Kunden so lieben.

Ich mußte es eben abbrechen mit dem Kabel weiter zu hören - die Max 2 ist hier am Emitter nur ein Schatten ihrer selber, die Höhen sind für mich unerträglich hart, wenn ich lauter hören möchte - wie beim ersten Versuch letzte Woche - massives Stechen in den Ohren.

Insgesamt kommt Rock Mucke damit total spröde und blechern - kaum wieder zu erkennen.

Keine einzige der neuen Metalscheiben , die auf Rock Garage reviewt wurden, und die ich die Tage zuvor glücklich hörte - ist für mich noch erträglich - spätesten nach 2-3 Liedern ist Schicht im Schacht in meinen Ohren und ich muß ausstellen.

Dann Film gecheckt - RIDDICK auf Netflix, die Abbildung - wie von einer Kompaktbox.

Also eben völlig erschöpft und entnervt wieder auf das Musicable vom selben Hersteller umgestöpselt - und ich liege fast im Sterben, derart geil kommt die ganze Metal Mucke wieder rüber.

Das sind keine Nuancen - das ist hier ein Unterschied wie Tag und Nacht - warum das so ist, weiß ich nicht - ich vermute, der Emitter verträgt sich nicht mit dem Soundstage und schaukelt sich hoch, denn normal ist es ja nicht, daß das günstige kabel ein und desselben Herstellers so viel besser performt als das teuere.

Habe jetzt im Netz recherchiert - das Soundstage ist in einer Helix Formation mit 8 Leitern a 0,823 qmm Querschnitt -

das Musicable hat 4 X 2,03 qmm.

Oder sollte das Musicable einfach so gut passen, weil die Boxen ab Werk intern auch damit verdrahtet sind?

Egal - selten erlebte ich derart drastische Klangunterschiede bei Kabeln -
und wenn - dann zwischen verschiedenen Herstellern und Philosophien und Materialien.........

Allerdings muß ich dem Soundstage zu Gute halten - wenn es um kurze Impulse geht - wie bei Pop Mucke - spielt es wesentlich zackiger und auf den Punkt - da läuft das Musicable im Vergleich an der langen LeineSmile

Aber das war nicht alles, was ich heute an der Max 2 getrieben habe-

ich versuchte mal mit dem RME ADI 2 eine Gesamtabstimmung hinzukriegen - ohne BSS 966 Opal hintendran, da ich ja etliche Bänder die benachbart sind - am RME auf ein Band legen und breitbandiger fahren kann.

Hört sich recht vielversprchend an für einen ersten Versuch - und hätte ich nicht gedacht überhaupt hinzukriegen, da ich an der Max 2 in dem Zimmer wirklich massiv schrauben muß.

Sollten sich die Einstellungen auf dem ADI bei allem Material bewähren - werde ich den BSS aus der Kette rausnehmen, samt der Via Blue Verkabelung und mein schnelles Mogami XLR Kabel ranklemmen -
das dürfte der Max 2 beim leise treten sehr entgegen kommen und wird hoffentlich im Filmbetrieb obenrum mehr Luft in die Höhen bringen.

Noch was

das Horn der Max resoniert ja wirklich sehr stark mit - wenn man da im Betrieb mal die Hand draufhält - das arbeitet richtig mit!

Gibts denn Erfahrungen damit dieses Horn mit Schwerfolie oder so Bitumenzeug innerseitig zu beruhigen?

Oder zieht das das Leben aus der Mucke raus?

Inzwischen kratzt die Max 2 jetzt mit den 3 Tagen zusammen, die sie bei Max im Studio eingebraten hat an den 500 Betriebsstunden. Davon habe ich wohl 100-150 Stunden anwesend mitgehört.

Da kann man schon fast von einem Basis Burn in reden - vollständig erfaßt habe ich die Max 2 aber noch nicht - da muß ich einfach noch mehr Material durchgehen.

Das sind wirklich megageile Lautsprecher - kann aber noch nicht mit Bestimmtheit sagen, wie hoch die in meinem persönlichen Olymp einzuordnen sind.


29.8.2021 schrieb Carsten nochmal und war hier:

Guten Morgen,
ich beseitigte vorgestern noch einige Kuchenreste beim Werner. Natürlich durfte (mußte!) ich die hübsch "gestelzte" Max 2 nochmal anhören. Und zwar das "volle Brett". Toll! Musikwiedergabe sagt mir sehr zu. Da mag ich aufstehen und applaudieren. Filmstimmen sind vorsichtig ausgedrückt "gewöhnungsbedürftig". Ich erlebte dort in der Vergangenheit Werners übliche Vorführszenarios schon mitreißender und glaubwürdiger. Auch stöpselte Werner mal das Lautsprecherkabel um. Das sonst bewährte Lapp und das neuere Musicus oder so. Mit dem Lapp klingen die Boxen dumpf und belegt. Das Musicus klingt lebendiger und straffer. Insgesamt sagte mir die Vorstellung der Thivan aus dem Gedächtnis heraus mehr zu. Die Max 2 ist aber auch sehr sehr gut. Zumindest ich höre damit aber mehr "Horn" heraus. Was sagen da Generg und Ludwig dazu? Gefiel denen die Max 2 denn besser?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unison Research Max 2 - der Konzertgigant! - von Kellerkind - 08.08.2023, 08:17

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste