Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unison Research Max 2 - der Konzertgigant!
#5
Weiter am 15. August - Thomas meinte- wahrscheins kann die Max 2 bei mir am Emitter vor Kraft kaum gehen, und sich bräuchte mal einen Simply Italy dafür:

Hallo Freunde,

alles nicht so leicht und komplex!

Ich weiß - auch sollte man den Tag nicht vor dem Abend loben, ich weiß -

heute saß ich seitlich auf dem Trainingsrad mit den neuen Einstellungen und das war nicht auszuhalten -

ist aber anscheinend nicht die Schuld der Max 2 - sondern die Frequenzen, die mein Raum anhebt, wo Cay-Uwe damals beim Messen feststelllte -

von 400-600 hz nerven gehörig bei Stimmen und quaken seitlich abgehört.

Bei der Eros hatte ich da immer minus 6 db am Start - bei der Max 2 machte ich das nicht, weil Genergs Meßdaten die Erhöhung nicht hergaben -

jetzt also auch die Max dort beschnitten und siehe da -

auch das mit der Abbildung neben dem Gequake wird massiv besser !

Dann schaute ich nochmal in Batman versus Suoerman rein, weil die Langfassung gerade bei Amazon Prime für Umme ist.

Als dann bei der Szene am Strand nach ca. 11 Minuten dieser Tiefbass einsetzt bekam ich einen Schrecken - anscheinend muß ich die Tür nicht richtig zugemacht haben, denn es schepperte sehr laut im Zimmer.

Also ging ich an die Tür - neee - die war korrekt geschlossen.

Mist, wo kommt denn das Geschepper nur her- vor die linke Box gekniet, Filmstelle wiederholt - und es scheppert aus der Box, mich traf fast der Schlag - sollte mich nun dieselbe Schepper Odyssey erwarten, wie damals mit der Kingdom - wo innerseitig immer irgendwas ans Holz stieß und ich dann in den Boxen rumkrabbelte?

Nochmal Filmstelle wiederholt - an die andere Box gegangen - SCHEPPERN!

O nein!

Kaputt?

Generg was nicht festgeschraubt? Nee, unmöglich!

Test CD hergenommen - Testton eingelegt - Rosa Rauschen 32-63 hz - bingo - und es scheppert ohne Ende.

Die Abdeckung von einer Box abgemacht - Scheppern weg.

Uff- also nix schlimmes - an die andere Box gegangen - Abdeckung runter -
Scheppern weg.

Nun hatte ich die extrem dünnen Plastikstifte, mit der man die schwere Holzabdeckung aufstecken muß in verdacht.

Schaut her:
[Bild: img_2965objun.jpg]

Also Abdeckung beim Testton festgehalten -

nein, bringt nix, scheppert wie Sau.

Aber was in aller Welt scheppert?

Das fette Holz hier kann es doch nicht sein?

[Bild: img_2967g6k5y.jpg]

Egal wo ich festhalte und drücke - ist die Abdeckung auf der Box und der Testton läuft, scheppert es rum.

Dann der Clou- Abdeckung runter gemacht während der Teston läuft und ganz langsam abgezogen - selbst wenn die Abdeckung schon 2 cm und mehr von der Box weg ist, scheppert es -

erst wenn man dann so über 5 cm weg kommt, ist Ruhe im Karton -

es ist dabei definitiv zu orten und ist der Basschacht, der Krach macht, wenn er verdeckt wird!

Das ist nicht schlimm, aber schade, da mir die Max 2 klanglich mit der Abdeckung vom Horn her besser gefällt.

Also dann mal hinten den Schalter ausprobiert bei meinem Metal Geschrabbel und etwas Hochton abgesenkt -ok - bringt in etwa denselben Effekt, wie die Abdeckung.

Mich wundert, daß das noch keiner gemerkt hat mit der Abdeckung ?

Theoretisch müßte man die besser so bauen, daß der Basschacht frei bleibt!

OK, weiter im Text, heute kommt die Max 2 mächtig in Fahrt - der milde Sound der letzten paar Tage ist ad acta - das Horn rußt sich anscheinend gerade gehörig frei, das erinnert mich damals an die Max 1.

Daher von einer endgültigen Einschätzung bin ich noch meilenweit entfernt!

Das ist heute eine ganz andere Box wie gestern!

Der Bass wird auch immer trockener und läuft sehr konturiert - im Gegensatz zu den ersten Tagen, wo er sehr warm und rund - teilweise übermächtig spielte.

Wie schon beschrieben, so eine Max - egal ob 1 oder 2 - kann man nicht eben mal im Vorbeigehen einschätzen oder kennenlernen - da muß man eintauchen.

OK - oder die Dinger einfach mal 500-1000 Stunden auf Höllenpegel alleine braten lassen - bevor man überhaupt hört -

aber diese Geduld habe ich nicht, wenn die Dinger im Haus stehen, will ich die auch nutzen!

Jedenfalls meine Hochtonanhebung gestern bei 10 und 12,5 khz kann ich heute gerade wieder rausschraubenSmile

Was bin ich froh, daß ich den ganzen EQ Krempel besitze und derarte Einspieleffekte bequem ausregeln kann.

Früher - als ich mich noch solchen Spielereien wegen dem High Enmd Gedanken verweigerte, bin ich beim Einspielen von Lautsprechern immer krank geworden und auf allen Vieren gekrabbelt.

Das nenne ich mal wieder ein Abenteuer!

Ich höre gerade von Spektra die Overload - die ich gestern schon über die Max 2 hörte und die mir dort etwas lustlos und unverbindlich daher spielte und obenrum etwas zugekmöpft -

heute morgen auf der Max 1 ein ganz anderes Erlebnis - wie ein anderer Mix!

Und jetzt auf der Max 2 - ich bin baff -

macht die obenrum auch auf ohne Ende und kommt aus der Box rausgekrabbelt - als ob hätte die Max 2 mal einen kräftigen Rülpser gelassen und meint dann: Nun ist gut, wir können loslegen, das mußte jetzt mal raus!

Heute kann ich meine 31 hz Korrektur, sowie die bei 4 khz, 10 khz und 12,5 khz rückgängig machen - und der Bass spielt so trocken -

(nicht wieder zu erkennen) daß ich wahrscheins die Mode bei 37 hz auch etwas weniger zähmen und von minus 12 auf minus 9 oder 10 db gehen kann.

OK, der Rundumsound stellt sich auch endlich ein -

sehr schön!

Junge junge, wer hat mir die Max 2 letzte Nacht wachgeküßt?

Ich kann es euch gerne verraten - über die letzte Nacht lief auf hoher Lautstärke bis heute mittag eines meiner Lieblings-Kult-Alben -

aus den frühen 80ern: ACCEPT und BALLS TO THE WALL (remastered version)

[Bild: ohren.gif]

Ach so, noch was - zum Schalter -

hinten an der Box - der hat nur die Schaltmöglichkeit nach oben oder unten, nicht wie bei der Max 1 auch eine mittige Position.

Und laut Beipackzettel von TAD dient der nur zur Hochtonabsenkung/Anhebung .

Bin gespannt, wie das hier weiter geht, der Max Krieger hat mir ja mehr als reichlich Zeit zum Kennenlernen eingeräumt - so daß ich hier die Sache echt relaxt angehen kann und erstmal meine 1000 Stunden einschmoren kann.

Boaaah!

Jetzt läuft die The Resist von Wihtin Temptation-

Kaum wieder zu erkennen, wie ich im Vergleich die Max 2 noch in den letzten Tagen hier erlebte. Details ohne Ende und ein Bass aus einer anderen Galaxis -Kontrolle ohne Ende -und nix mehr mit Gelassenheit -das ist voll krass aufs Gaspedal und losgefetzt, als ob würde mir man eine ausgehungerte Meute Löwen auf den Hals hetzen und die Käfigtür aufmachen. Ich weiß gerade nicht, ob ich vergewaltigt oder vergewohltätigt werde! Ihr wißt ja, ich liebe Raubkatzen! Krass, wenn es jetzt "Knack" macht, hat die Max 2 mir wahrscheins das Genick gebrochen. [Bild: lachen.gif] Nee, ich fühle mich wohl eher wie ein Löwenkind, daß von der Mama im Genick durch die Mucke geschleppt wird. Widerstand zwecklos - die Bestie hat mein Gehampel satt und beginnt mit der Erziehung.

Ich schreib später weiter, die Max 2 befiehlt mir jetzt mal genau hinzuhören, sonst gibts Haue!


16.8.2021:

Morjen morjen,

es bleibt weiterhin schwierig, schade.

Nachdem ich gestern nachmittag bei Musik den absoluten Höhenflug abfeiern durfte - weltklasse -

wuchsen die Bäume dann doch nicht bis in den Himmel, gestern abend auf Netflix ein paar Filme gesehen - wie beispielsweise: Eine Handvoll Worte

- und wie verhext - klemmt da die Max 2 schier den Schwanz ein.

Es fehlt an Mitten und Höhen, die Bühne engt ein und zu viel Oberbass da.

Die Meßdaten von Generg geben das nicht her - ok - der Hochton über 12 K geht arg zurück - und der Oberbass drückt bei 200 hz - diesen habe ich aber sowieso runter korrigiert.

Ich mußte dann massiv Energie entziehen (6 db im Schnitt) von 100- 250 hz - dann war es gut, aber keineswegs so überzeugend wie mit der Thivan Eros oder Max 1.

Lege ich mit dieser stimmentauglichen Abstimmung Musik ein, wirkt diese wiederum etwas ausgehöhlt.

Ich gehe mal davon aus - da diese Frequenzen vom großen Basstreiber abgeackert werden, daß der noch lange nicht frei gewobbelt ist zu den hohen Frequenzen hin.

Untenrum Bassläufe kommen hingegen mit einer gnadenlosen Präzision - ähnlich wie ich es von der Max 1 gewohnt bin und beweglicher als die Thivan - welche ich aber insgesamt weiterhin präferiere.

Hart aufgehängte 38er einwobbeln, die in den Grundtonbereich von Stimmen mit reinspielen ist nun mal kein Zuckerschlecken.

Wenn ihr mal meinen Dauerthread zur Thivan Eros lest - erlebte ich da in den ersten Wochen selbiges Szenario und war nach 2 Wochen ziemlich am Boden mit dem Nervenkostüm, weil die Stimmen knoteten und schmierten.

Das macht die Max 2 hier genauso - obendrein auch noch auf den selben Frequenzen.

Ich schreibe das alles in Echtzeit auf, Leute, die sich solche Lautsprecher neu kaufen oder nur mal eine neue beim Händler hören - und dann maulen - gibt es nun mal - und die können auch nur das schildern, was sie erlebten und das glaube ich denen. Ich habe noch nie und werde nie verstehen, warum Hersteller solche Lautsprecher nicht mindestens 1000 Betriebsstunden voraltern ab Werk - sie würden sich allesamt besser verkaufen, davon bin ich persönlich überzeugt.

Ich hatte diese elenden Diskussionen damals schon mit Paul Mills, den ehemaligen Chefentwickler von Tannoy - der mir beim geplanten Kauf einer Westminster Royal schrieb, daß ich ihn und Tannoy nicht behelligen soll wenn es in den ersten 3 Monaten fürchterlich klingt - weil selbst bei einem Lauthörer und Headbanger wie mir würden diese Lautsprecher mindestens 2 Monate ohne Unterbrechung laufen müssen, bis der Klang sich stabilisiert und die Höhen aufgehen.

Zur selben Zeit kaufte sich ein Freund von mir das Modell und meinte gar, die seien kaputt......im letzten Moment cancelte ich damals, aus Ängsten das durchzustehen und weil es mir gesundheilich eh schlecht ging, die Bestellung, und blieb bei der Westminster T.W. Version.

Ich kann die Problematik vom Einspielen neuer und großer Lautsprecher nicht oft genug betonen - und genau das ist meiner Erfahrung nach einer der Hauptgründe, warum so viele Menschen von gleichen Lautsprechern völlig andere Hörerfahrungen schildern -

man lese bei Lautsprecher wie Glenair, Eros 9, Max 2, RF 7 usw. usf- mal meine Berichtsthreads und die Szenarien in den ersten Wochen und Monaten.

Hätte ich die Max 2 bei einem Händler am dritten Tag gehört - ich hätte gemeint - schön spektakulär - aber mir zu langweilig - und wäre wieder gegangen.

Hätte ich die Max 1 nach 2 Monaten beim Händler gehört, so hätte ich gemeint - mir zu viel Gift im Hochton - und wäre ebenfalls wieder gegangen - und hätte damit den universellsten Alleskönner meines Lebens nie daheim erleben dürfen.

Jezt wird Dieser oder Jener einwenden, er kaufe bei Herstellern, die alles schon eingewobbelt verkaufen - meiner Erfahrung nach - kann man das auch vergessen, da da in der Regel nicht mit Musik, sondern mit Testsignalen gewobbelt wird.

Nicht umsonst werden ja seit Jahrzehnten sogenannte Burn In CD s vermarktet- von denen ich selber etliche besitze - die das Einwobbeln erleichtern sollen -

das mag aus mechanischer Sicht stimmen - insbesondere die von JMR langt da richtig rein mit Signalen runter bis auf 5 hz.

Leider aus musikalischer Sicht nonsense - denn damit werden die Treiber nicht dazu gebracht, wie bei Musik - feindynamisch zu nuancieren geschweige denn in ihren Grenzbereichen vom Übergang her einzulaufen.

Nur weil ich einem Menschen beibringe den ganzen Tag 100 Kilo Hanteln zu stemmen heißt das noch lange nicht, daß der einen Marathonlauf übersteht!

Ein neuer Lautsprecher wird niemals so realistische Stimmen machen, wie ein eingespielter, das ist einfach so und damit habe ich mich mittlerweile als altes Boxenluder abgefunden.

Natürlich erlebte ich auch schon Lautsprecher, die klangen aus der Kiste raus supertoll und späterhin wurde es für mich immer schlechter bis hin im schlimmsten Fall zur Unerträglichkeit - das gibt es auch. NIcht umsonst verkaufte ich einige Lautsprecher nach ein paar Monaten wieder.

Daher kann ich bei der Max 2 noch nicht prophezeien, ob das auf Dauer was wird mit uns. Ich sehe das Potential - wo die Reise hingeht - weiß ich noch nicht sicher, bin aber recht guter Dinge, insbesondere, wenn so besondere Glücksmomente wie der gestrige Nachmittag mit Musik auftauchen.

Mag sein, daß die Max 1 es bei mir leichter hatte - denn sie mußte ja nur Musikmaterial abarbeiten , da ich sie in einer Kette involvierte, wo ich keine Filme und TV mit sehe. Mag sein, daß ich da in den ersten Wochen vor denselben Problemen wie mit der Max 2 gestanden hätte - weiß ich nicht.

Wenn ich heute Stimmenmaterial mit der Max 1 teste - kommt das absolut erste Sahne rüber.

Ich wünschte mir, ich wäre mit der Max 2 schon eine Ecke weiter - so direkt ins Herz wie die Max 1 schon zu Beginn will sie mich noch nicht treffen. Die Max 1 war wohl auch die schnellste Kaufentscheidung in Sachen Speaker überhaupt bei mirSmile

Bei der Max 2 wollte ich eigentlich bis heute durch sein von wegen Entscheidung - leider ist die Max 2 mit mir noch nicht durch Smile

Mal schaun. Da ist alles drin - je nachdem, wie sich das weiter mit den Stimmen entwickelt und der Offenheit.

Musik war jedenfalls gestern nachmittag der absolute Oberhammer -

so erlebte ich Within Temptation noch nie und mit gar nix. Ich war klatschnaß und zitterte am ganzen Leib - so ist das in Mark und Bein gegangen.

Also da tut sich auf jeden Fall was die letzten Tage und das mit dem Sweet Spot ist auch nicht mehr so schlimm, wie zu Beginn - seitlich auf der Couch ist mittlerweile machbar - auch wenns nicht ganz so gleichmäßig flutet, wie mit der Thivan Eros oder auch damals der RP 280 .

Sollte ich tendenziell etwas sagen in puncto Max 2, so fällt auch dies mir schwer - weil die Performance von Film und Musik so deutlich differiert, wie ich es in dem Ausmaß noch nicht erlebte.

Bei Filmen so kompakt in der Bühne, wie damals meine kleine Klipsch RP 280 mit 2 20er Treibern bei Musik so offen, wie mit meiner damals gigantischen Kingdom oder auch der Eros.
Ich steig da immer noch nicht durch und vermute sehr stark, wie schon beschrieben, daß der 38er in den Bereichen von 150 bis 800 hz - wo er arbeiten muß - noch nicht frei ist in seinem Schaffen. Bei Musik habe ich höhere Pegel anliegen wie in Filmen - deutlich höher - da sieht die Welt ganz anders aus, wie wenn sich die Leute in Filmen auf Normalpegel unterhalten.

Überhaupt beobachte ich, daß die Max 2 desto freier und gewaltiger aufspielt, desto lauter - leise schmiert das einfach noch ein wenig.


und am selben Tag:




Original von Thomas74
Hallo Werner,
dann stelle die Thivan wieder an ihren Platz und mache es Dir und uns nicht so schwer [Bild: genau.gif]
Selbst wenn der SimplyItaly alles reissen könnte, würde es Dir auch nichts nützen wenn Dir der Kieferknochen nach dem Musikhören herauseitert.
Wenn Du trotzdem noch versucht bist was neues auszuprobieren dann höre Dir doch noch andere Lautsprecher an (Tannoy Cheviot) .. die besten Treiber und Konzepte nutzen Dir nichts wenn es einfach nicht in Deinem Raum klingen mag. [Bild: haarstraeubend.gif]

Alles Gute an den Rhein
[Bild: headbanger.gif]
Thomas





Nabend Thomas,

mich erinnert das, was ich hier erlebe fast 1:1 an das, was ich mit der Thivan Eros durchmachte, und wo mir meine Forenfreunde auch zur Aufgabe rieten:

https://www.kellerkind-audioforum.at/thr...43331#post43331

Und was war und ist die Eros ein Segen! (geworden)

Es gibt einfach Sachen, da sehe ich das Potential -

und das was hakt - da müh ich mich dann ab - bezüglich Raum usw.-

der langwierigste und schlimmste und kostenaufwendigsten Prozeß war in den späten 90ern mit der Tannoy Westminster T.W. - die eigentlich jeder, außer mir, für untauglich und unpassend hielt - und die hinterher Internetgeschichte schrieb und fast 10 Jahre abrockte wie Sau, bis ich sie aus einem Fehler raus abgab.

Gebt mir und der Max 2 bitte die Zeit, die wir brauchen, um uns kennenzulernen.

Es ist sehr vieles in diesem Sound drinnen, daß mich wegsäbelt.

Wäre dem nicht so - und ich nicht von der Basis aus begeistert und überzeugt - glaube mir, ich hätte kapituliert - wie damals nach ca. 5 Tagen bei der Elysium.

So kam ich auch heute wieder einen Schritt weiter -
eben weil - und das zum Glück - mich einige Sachen heftig nervten -

ich schreibe euch dazu morgen mehr, bin heute platt .

Ich komme der Raum/Box Sache weiter auf die Spur !


17. 8.2021:



Original von Achim65
Hallo Werner,

von meiner Seite beurteilt, so weit ich das überhaupt kann, geht es voran.
Du hast es ja geschrieben, der hart aufgehängte 38er Basstreiber, der braucht noch mehr Einspielzeit.

Es wäre daher schade, den Einspielprozess zu beenden.
Geduld, die hast du, ich ebenso.
Die Erfahrung hast du uns voraus, mir jedenfalls.

Ich habe ein gutes Gefühl. [Bild: daumen_rauf.gif]





Morjen Achim,

die Max 2 ist - und das spüre ich - etwas ganz Besonderes, dieser Lautsprecher versprüht eine eigene Aura - das ist schon gewaltig.

Die Max 2 ist wahrlich und wahrhaftig mal ein ANDERER Lautsprecher , so kompakt und dennoch mit der Durchschlagkraft, wie ich sie sonst nur von der Tannoy Kingdom 15 SE kennenlernen durfte.

Der Bass entfaltet sich völlig anders, als bei der Thivan Eros - welche den Raum gerne warm flutet und schier die Couch anhebt und immer rund und elastisch spielt - die Max 2 hingegen haut die Bässe kurz und abrupt raus -
das kommt wie eine Planierraupe ins Haus geschossen und erreicht einen Knotenpunkt, dessen Frequenz zu benennen mir seltsamerweise nicht gelingt - da schüttelt es alles kurz durch und ist dann blitzartig Ruhe im Karton, so wie wenn die Planierraupe die Mauer durchstößt, das muß man erleben , kann man schlecht beschreiben.

Daher dieser Tage auch die Formulierung meinerseits, daß die Max 2 wie ein gewaltiger Löwe meinen Nacken packt und mich davon trägt.

Und ja, das ist ein Auf und Ab mit verschiedenen Musik und Filmmaterial - und Manches, was auf der Thivan super rüber kommt, kommt über die Max 2 derzeit noch mäßig rüber - wie eines meiner Lieblingsalben - die Reload von Metallica. Und Yello Live in Berlin hat mehr Charme und Klangfarben über die Thivan und klingt über die Max 2 ein wenig technisch - was es eigentlich von der Mucke her ja auch ist.

Anderes präsentiert die Max 2 dermaßen atemberaubend, daß auch meine Thivan eher verschämt im Eck steht - wie Rock in Rio Live von Iron Maiden oder Nightwish Live in Wacken 2013 oder das Resist Album von Within Temptation. Daß das überhaupt nochmal besser rüber kommen kann, wie mit der Thivan, hätte ich nicht gedacht. Und dann gibt es Sachen, die laufen über die Max gar nicht (beispielsweise von Durbin: The beast awakes), werden aber von der Thivan wirklich problemfrei und wunderschön präsentiert - wie auch von der Max 1 - die noch mehr und alles frißt ohne zu meckern.

Das ist hier aber kein Shoot Out - und kein entweder oder - wenn ich die Max 2 kaufe wird das nie und nimmer ein Abschied von der Thivan sein,
da wird alles genau protokolliert und zweimal im Jahr zwischen Cardioraum und Hörraum getauscht.

Gestern nachmittag war ich relativ betrübt, Generg schrieb mich an wegen Wasserstand - ich meinte nur: Bumm und Zisch

Und da war ich wieder bei dem Widerspruchsphänomen -

Filme und Stimmen gequetscht und aufeinandergedrängt und verschmiert obwohl Mucke Mega Dampf in Bass und Höhen kriegt -

da fiel mir ein, was ich in dem Zimmer mit der Klipsch RP 280 am MD T 180 amp mitmachte und wo ich schrauben mußte -

eigentlich fiel mir das schon früher ein -

aber habe ich auf Grund der Meßdaten von Generg - welche ein irres 4 khz Loch im Stereobetrieb der Max 2 aufzeigen - schlicht verworfen.

Nun sagte ich mir - pfeif auf Messungen, mach, was deine Ohren und dein Herz meinen -

und drehte mal den ganzen Bereich - der in den Ohren preßt und schmiert um 3 db zurück - nämlich bei 3,3 und 4 khz -

die Max 2 war kaum wieder zu erkennen - und gestern abend gelang es mir dann zum ersten Mal mit ihr Filme zu sehen und das Hirn schaltete ab - das paßte!

Endlich Luft zwischen den Ereignissen - dabei würde man vom Symptom nie auf diese Präsenzfrequenzen tippen - sondern eher bei 2 khz suchen und obenrum 8-10 khz anheben.

Das brachte mich aber nicht weiter - nun also gleiches Szenario wie damals bei der Klipsch RP 280- und ja die neue Maßnahme greift!

Das war gestern mal ein deutlicher Schritt voran, der mich hoffen läßt, die Max 2 doch noch in diesem ca. 22 qm Zimmer zum harmonischen Laufen zu bringen.

Stimmen trällern nicht mehr und pressen sich auch nicht mehr direkt aus dem Horn raus und sitzen in der Kiste - sie klingen einfach freier - wenn auch nicht so frei, wie mit der Thivan Eros oder Max 1.

Wobei, die Max 1 testete ich ja nur für einen Tag in diesem Zimmer und muß das derzeit in erster Linie mit deren Dauerperformance im Wohnzimmer vergleichenSmile Ich weiß, Äpfel mit Birnen.

Ich hoffe, daß sich der Schritt nach vorne heute nachmittag bestätigen wird und dann auch von Musik mehr Material optimal anhörbar wird.

Im Oberbass ist halt auch noch eine kleine Baustelle - das gehe ich demnächst an - bei manchen Stücken schüttelt sich die Gute dort -
man muß auch immer erst mal Material erwischen, wo das der Fall ist.

Die Max 2 ist halt im Kickbass wesentlich stringenter und zupackender als andere Lautsprecher.

Meine Aufstellung sieht so aus, daß die Boxen von Boxenmitte zu Boxenmitte 2,68 Meter auseinander stehen - und der Weg zu meinen rechten Ohr 3,46 Meter und zum linken Ohr 3,42 Meter beträgt. Die Anwinklung der Boxen ist gering.

Die Max 2 ist ein Koloß vom Sound - dementsprechend agiert das schon mit dem jeweiligen Hörraum - und stellt man nicht eben mal hin und gut ist, es sei denn, der Raum wäre durch die Bank optimiert - was meiner nicht ist, so was hatte ich früher und will ich nicht mehr. Ist ein Thema für sich - nach all den Jahren haben sich die Bausteine einfach meiner Wohnsituation unterzuordnen, ich ließ mir jahrzehntelang aufdiktieren, wo genau ich zu sitzen habe und was wie wo und warum an der Wand platziert sein muß usw. Man kann auch mit passenden Bausteinen super Ergebnisse einfahren - nur muß man die dann eben Millimeterweise ausbalancieren.

Daß die Max 2 in dem 22 qm Zimmer nicht läuft, will ich noch nicht behaupten - sie läuft jetzt schon mit vielem Material fantastisch -
und je lauter desto fantastischer.
Manches will noch nicht - inwiefern das der Max 2 oder der anderen Elektronik oder dem Raum geschuldet ist, werde ich wohl noch erforschen.

Das kostet auch Kraft und Überwindung und ich bin ein alter, fauler und schlapper Sack, der wenns mal schön klingt erstmal in Ruhe genießt und erst mal wieder Leidensdruck braucht, um was zu verändern.

So habe ich gestern mal gemessen, Max und Eros sind wohl in etwa gleich hoch - Max 2 mit Dynavoxx Pux 1,03 Meter, Thivan 1,04 Meter.

Das Horn der Thivan sitzt aber vom Zentrum 7 oder 8 cm höher als das der Max 2 - das macht sich sicher akustisch auch bemerkbar, insbesondere, wenn man mal im Stehen hört.

Was auch noch positiv ist, beim Einspielen hat sich das Max Horn insofern freigerußt - und auch die andere Aufstellung hat geholfen mit weniger Einwinklung - daß der Sweetspot nicht mehr so klein ist.

Klar hat das den Nachteil, wenn mittige Basschläge kommen und man am Rand zu sitzt - der Bass nach rechts und links außen energetisch abdriftet -

da bräuchte ich seitlich schon Monsterabsorber im Zimmer - was weder baulich geht (Heizung auf der einen, Tür auf der anderen Seite) noch der Bühnenabbildung im Sweet Spot zuträglich wäre und einengt.

Ich sag immer, ein Lautsprecher muß atmen können - und nach zig Jahren im Musiker und Hifibereich mit Absorber kann ich sagen - das ist für mich immer das allerletzte Mittel der Wahl, da man den Schall "vergewaltigt".

Dann diesen lieber erst gar nicht entstehen lassen und störende Frequenzen ausregeln - wobei man halt bei Reflektionen auch schnell an Grenzen stößt - ich weiß.

Am besten, man hat Lautsprecher, bei denen man möglichst wenig in der jeweiligen Wohnsituation eingreifen muß. Daher sehe ich die Max 2 idealerweise beheimatet in Räumen über 30 qm - besser noch 40.

Andererseits, solange man mit Regelungen noch gut zu Potte kommt und das Ergebnis hinterher stimmt - paßt es doch auch - und nur das zählt am Ende.

Die Thivan Eros - auch 38er - mußte für ein Traumergebnis ja auch auf einem Dutzend Bänder geregelt werden , wenn da die Gänsehaut da ist, ist mir das auch völlig wurscht. Bei der Max 2 ist es noch einen Ticken umfangreicher und schwieriger - es sei denn, sie würde sich nochmal klanglich arg verändern - was im Bereich des möglichen ist -

wirklich sicher, wohin die Reise geht - kann man sich vor 1000 Betriebsstunden eigentlich nie sein bei hart aufgehängten 38ern.

Außerdem gibt es bei der Max 2 noch so unendlich viele Stellschrauben -

verschiedene Füße beispielsweise - was sollte ich da noch probieren?

Anwinkeln nach oben evtl, oder gar Aufbocken auf Basen/Platten .........

alles Dinge, die man/ich noch kann aber noch nicht muß.

Kabel, Verstärker ...... alles Themen.

Ich würde gerne mal das Kabel von Straight wire, wo da drin ist, auch mal von außen hören als LS Kabel.

Zum Beispiel. Ich kann mir vorstellen, daß das den Oberbass nochmal entschlackt.

Eingriffe an der Weiche sollen auch möglich sein, darf ich aber nix zu erzählen und mache ich echt nur, wenn ich mit dem Latein am Ende sein sollte.

Wenn nix gravierendes dazwischen kommt, daß die Peformance und/oder Eigenschaften in Summe für mich persönlich zum No Go werden -
juckel ich jetzt die obligatorischen 1000 Betriebsstunden voll und haue hier die Wasserstandsmeldungen raus.


Sodele,

ich bin nun schon wieder einige Zeit an der Max 2 zu Gange und kämpfe mich durch haufenweise records -

das ist megainteressant und spannend - und erlebte ich in der Art so auch noch nicht!

Habe wohl nun auch recht finale EQ Anpassungen für den Raum gefunden -

es läuft eigentlich alles recht sauber durch nach unten hin !

Auch Chewbacca von Liquid Tension Experiment - Kulttesttitel für Bass und Drums -

funzt jetzt, das ging dieser Tage so was von gar nicht -

und die Reload von metallica ist zumindest genießbar geworden.

Das Horn öffnet immer weiter nach oben hin auf -

sogar auf dem Trainingsrad seitlich im Zimmer ist das jetzt anhörbar -

und kein "Mono" mehr.

Ich selber habe jetzt ca. 172 Stunden auf die Max draufgespielt und 3 Tage nonstop - also wohl um 70 Stunden lief sie beim Max Krieger im Studio vor -

so daß auf jeden Fall mehr als 200 Stunden drauf sind -

da tut sich Einiges!

Korrekturen, damit ich hier zu Potte kommen sehen derzeit wie folgt aus:

RME
37 hz minus 10 db mit Q 5
74 hz minus 3 db mit Q 5
350 hz minus 8 db Q 4

hintendran der BSS werkelt wie folgt:
125 hz minus 3 db
160 hz minus 6 db
200 hz minus 9 db
400 hz minus 6 db
500 hz minus 6 db
630 hz minus 4 db
3150 hz minus 5 db
4000 hz minus 3 db

Bassfarbe overall plus 2 db

Ich erlebe hier wirklich teilweise schier Ohrgasmen und unglaubliche Bühnen - aber die Schere bei den Rock und Metalproduktionen macht die Max 2 unglaublich weit auf.

Kultalben wie Dios Holy Diver sind nicht auszuhalten und schmerzen im Ohr -
während neuere Produktionen meistens voll reinhauen.

Die neue March in Arms Pulse of the Daring kommt sogar noch besser wie mit der Max 1 rüber - auch wenn die Violincellos im Hintergrund nicht ganz so schön süß daherzittern im ersten Track.

Das Horn spielt sich immer stärker nach vorne - war bei der Max 1 nach eniger Zeit auch so - und zog sich dort später wieder zurück und gliederte sich ein.


Pfoah,

das sind keine Hifi Lautsprecher -

das sind Bühnenlautsprecher.

Bei Pulse of the Daring von March in Arms hatte hier mein Meßgerät 120,8 db beim Spitzenimpuls auf der Anzeige -

das ist mehr als heftig -

und das geht dermaßen in die Couch und in die Nieren,

wie ich schon mehrmals sagte - so habe ich seit der Tannoy Kingdom nicht mehr rumgefetzt.

Ich kann mich bei der Max 2 einfach nicht stoppen, wenn ein record paßt, dann drehe ich immer weiter noch ein Stück auf - das geht irgendwie gar nicht anders.

Das hört sich wirklich 1:1 wie vor der Bühne an.

UNfaßbar, wie der kleine Raum das hier problemlos wegschluckt!

Das könnte ich im großen Wohnzimmer mit recht viel Parkett und Fensterfläche und den ganzen Schränken nie machen, da würde das Geschirr meiner Frau wegfliegen. Alles über 95-100 db geht da gar nichtSmile

Meine Fresse, ist das heftig, ich bin schon wieder klatschnaß.

Wenn einer von euch eine Max 2 hat oder irgendwo hören kann -

zieht euch unbedingt das Album Pulse of the daring von March in arms rein-
es läuft gerade der Anfang von Act of valor von besagter Scheibe - das reißt einem die Därme mit den Gitarren zu Brei.

So brutal und direkt und laut kann man das mit meiner Eros nicht machen - die würde das angenehm einseifen. Zumal der höchste Pegel, den ich jemals an ihr gemessen habe wohl bei 118 db lag.

Also die Treiber in der Max - da sind wohl selbst die tollsten Hifi Geschichten - eher Spielzeug im Vergleich - und nicht auf so "Live Events" ausgelegt.

Eigentlich wollte ich im Alter die Ohren schonen........aber pfeif drauf - macht das einen Spaß, wenn die Max 2 ein record als tauglich abnickt.
Was ein Glück habe ich tolerante Nachbarn und ein freistehendes Haus - denn das hört man sicher bis zum Ortsausgang!Welcome to the show!

So eine Durchsetzungskraft im Schlagzeug kenne ich sonst wirklich nur von 45er und größer P.A. Geraffel.

Mann geht die Bassgitarre stellenweise in die Klöten - brachial wäre untertrieben!

Hammer!


OK,

ich glaub es ist soweit, die Max 2 ist reif für meinen großen Prüfstein:

Das eigens von mir komponierte und recordete Album Creation aus 2007. Mit Mat Sinner am Bass und als Gastsänger.

Das Dingen ist dynamisch recht heftig - besonders das Original und nicht das CD Master.

Und der Bass ist da nicht von schlechten ElternSmile

Das kommt hier GEWALTIG!

Hans Peters Stimme ist auf den meisten Hifi speakern zu fordernd - da wenig bearbeitet - und der kann richtig laut, der Hansi - aber dieses ganze Mainstream Spielzeug ist nicht imstande die Riesenbrust dieses 160 Kilo Hühnen auf die Bude zu stellen -

da stimmt alles auf der Max 2 - die kriegt das perfekt hin!

Jeder Tritt in die Bass drum ist auch einer in die Magengrube -

das geht auf Live Pegel und hört sich auch Live an.

Da steht alles vor mir, klasse - ich glaub ich verknall mich gerade!

Gänsepelle - SPITZE!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unison Research Max 2 - der Konzertgigant! - von Kellerkind - 08.08.2023, 08:03

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste