08.08.2023, 07:54
Generg war dann zum Messen hier und ich schrieb am 13. August verwundert:
Nabend Leute,
der Generg und ich haben nicht nur gemessen, sondern auch nach Max Kriegers Anweisungen die "Boxen zerlegt".
Leider haben wir nun noch mehr Fragen als Antworten -
die Max 2 ist der erste Lautsprecher, der mich überfordert - vom Verständnis.
Insbesondere, weil wir das Gegenteil hörten, von dem was wir messen konnten.![[Bild: grosses_grinsen.gif]](http://www.hififorum.at/smileys/grosses_grinsen.gif)
Ich werde euch morgen im Laufe des Tages einige Sachen hochladen Bilder/Messungen
vorab - im ganzen Leben sah ich noch nie und nirgends eine derartig hochwertige Frequenzweiche.
Alles, aber auch alles ist an der Max 2 von der Verarbeitung her eine andere Bank als das, was ich bisher hier im Hause hatte.
Ich wünsch euch ne juute Nacht, ich falle jetzt um und werde bewußtlos - bin seit Dienstag morgen quasi im nonstop Einsatz - um die Max 2 kennen zu lernen.
Übrigens, der Generg ist einfach der Oberhammer - was der hier im Forum und bei mir einbringt, an Leistung, Engagement, Interesse, Informationsfluß und persönlicher Einsatz - da gibts kein vergleichbares Mitglied - Hut ab - und dann auch noch in einem Alter und mit gesundheitlichen Beschränkungen - ich bin mir sicher - sollte ich das erreichen - kriege ich so was nicht mehr im Ansatz hin - ach Quatsch - kriege ich ja heute schon nicht mehr geregelt.
Danke Generg - das alles half mir schon auf die Sprünge, inneren Frieden zu finden - und mal loszulassen.
Mein Dank auch an den Max Krieger, der uns Schritt für Schritt via Telefon begleitete und zur Seite stand.
Das war schon ein harter Brocken mit schier unendlich Potential 14.8.2021:
Morjen Morjen,
ich war die ganze Nacht schier schwanger, was ich heute wie schreiben soll, da mein Herz ungeheuer an der Max 2 hängt -
aber meine Erfahrung ist, im Leben kommt man auf Dauer nur weiter, wenn man einfach straight sagt, was Sache ist.
Nachdem ich gestern morgen mit Max Krieger telefonierte und er meine Problemschilderungen hier im Forum mit verfolgte, fielen ihm ein paar Sachen ein, die evtl. aus technischer Seite im Weg stehen könnten und bat mich die Box mal genau unter die Lupe zu nehmen, damit man einen Defekt oder Werksfehler ausschließen kann.
Da ich mich so Sachen nicht traue - bat ich Generg um Hilfe, der sich gleich ins Auto setzte und samt Werkzeug anrollte.
Gleich vorab: Technisch war alles bestens!
Hier mal ein paar Bilder der vergossenen Weiche, die hinter reichlich Dämmaterial thront.:
![[Bild: img_2959k9jh1.jpg]](https://abload.de/img/img_2959k9jh1.jpg)
![[Bild: img_2958k7jca.jpg]](https://abload.de/img/img_2958k7jca.jpg)
Die Innenverkabelung ist von Straight Wire und offensichtlich ebenfalls hochwertiger, als die in der Max 1.
![[Bild: img_2959k9jh1.jpg]](https://abload.de/img/img_2959k9jh1.jpg)
Hier mal das ausgebaute Horn:
Das Ding ist extrem lang!
![[Bild: img_29543cjh6.jpg]](https://abload.de/img/img_29543cjh6.jpg)
Was ich leider erst jetzt auf dem Bild sehe, da steht 18 Sound drauf - mir wurde aber versichert, es ist ein Faital -
da muß ich mich heute nochmal aufschlauen!
Hier von oben rein fotografiert der Bassmagnet:
![[Bild: img_2955u3jig.jpg]](https://abload.de/img/img_2955u3jig.jpg)
Überhaupt sind diese Unison Boxen brutal gut gemacht von Verarbeitung und Haptik, so was bin ich gar nicht gewohnt.
OK-
Generg war ja vor Monaten schon mal hier und hörte die Max 1 und machte Messungen, damals war die Max 1 gerade am Tiefpunkt in ihrer Einspielphase - ich ließ ihn nochmals reinhören -
dazu wird er im Max 1 Thread was schreiben
Bei der Max 2 war er von einigen Dingen - wie ich ja auch - schwerstens beeindruckt -
meinte aber dann auch nach einigen Tracks, daß da was einfach nicht paßt.
Als ich ihm dann demonstrierte, was passiert, wenn er nur 40 cm den Hotpspot verläßt - war er sehr überrascht - das hat selbst er - mit all seiner Bastelerfahrung so noch nicht erlebt.
Also Mikro in den Hotspot - sämtliche Raumkorrekturen raus und gemessen und zwar mit der Phase des Hornes so rum gepolt, wie die Max 2 ab Werk ausgeliefert wird:
Dabei sieht man sehr schön die 37 hz Mode des Raumes - die sich da ohne Korrektur voll durchdrückt. Das in den Griff zu kriegen ist ein Kinderspiel -
habe ich bei allen anderen Lautsprechern in dem Zimmer identisch so mit ein paar db hin oder her.
![[Bild: max2direktphaseabwerksrklu.png]](https://abload.de/img/max2direktphaseabwerksrklu.png)
Was bemerkenswert neben dem recht unruhigen Verlauf ist der drastische Pegelabfall bei um 4,5 khz - der eben nunmal den Effekt macht, daß Stimmen vom TV in einander kleben und schmieren. Weiterhin ist eine deutliche Überhöhung bei 200 hz, die Stimmen sehr weich und voll tönen läßt. Das kann man durchaus auch mögen!
Wechselt man nun am Horn die Phase, wie Max Krieger es klanglich präferiert,
so ist dieser Einbruch bei 4,1 khz und es bessert sich nur marginal die Wiedergabequalität. Der Meßschrieb ändert sich eigentlich nicht.
Generg kam dann auf die Idee, die Lautsprecher nur einzeln laufen lassen und zu messen - nachdem wir stundenlang den Grund für den 4-5 khz Einbruch suchten und auch mit Max Krieger telefonierten.
Und siehe da, läuft nur ein Lautsprecher, egal ob rechts oder links -
ist der Frequenzgang bis auf die üblichen Moden absolut ok.
linke Box:
![[Bild: max2linkeboxdirekt8mj8m.png]](https://abload.de/img/max2linkeboxdirekt8mj8m.png)
rechte Box:
![[Bild: max2rechteboxdirektz1jmd.png]](https://abload.de/img/max2rechteboxdirektz1jmd.png)
Das bedeutet, daß die linke und die rechte Box, wenn man sie zusammen betreibt sich gegenseitig massiv in dem Zimmer auslöscht.
Das sollte man mit Umpositionieren hinkriegen - sollte!
Kann man aber knicken -
denn winkle ich weiter ein, spielen die weiter und schlimmer ineinander rein und spielt alles aus der Mitte raus -
letztlich habe ich nach Gehört ja schon stundenlang die optimale Position gesucht -
winkle ich weiter aus, zerfasern S und Zischlaute von Stimmen und reißen aus und bleibt die Bass drum nicht stabil abgebildet stehen.
Dennoch mal eine Messung, wenn man die Boxen nur 2 cm weniger einwinkelt - Generg wollte das erst so gar nicht messen und viel weiter winkeln, da er befürchtete, da sei noch nix meßbar, aber von wegen -
das ganze Sopektrum zerklüftet und das Problem zwischen 4 und 5 khz bleibt!
![[Bild: max2direkt2cmnachaussgxjac.png]](https://abload.de/img/max2direkt2cmnachaussgxjac.png)
Also versuchten Generg und ich die Frequenzen gezielt zu korrigieren -
nachdem wir die Boxen wieder zurück rutschten auf ihre Abklebungen -
Und da passiert genau das, was ich euch dieser Tage schilderte -
Stimmen werden massiv besser und TV läuft bestens -
Rockmusik wird unerträglich und ein AC DC Konzert grenzt mit den schreienden Gitarren an Körperverletzung, selbst dann, wenn ich von den um 15 db unterpräsenten 4,5 khz nur 6 db anhebe!
Das fand auc Generg akustisch unerträglich, auch wenn es meßtechnisch besser hinhaut.
Auf Bitten von Max Krieger nahm Generg dann auch noch die zweite Box auseinander, um zu checken - ob die Phase des Horns identisch der anderen Box innerseitig verlegt ist - auch hier war alles ok.
Bei Unison wird sauber gearbeitet!
Jetzt kommt aber der Knaller, der uns ratlos in die Couch fallen ließ:
wechselte ich an einer Box im Hochton die Phase - betrieb also beide Boxen gegenphasig im Hochton - klang Metal viel angenehmer, das 4,5 khz Problem war weg und fiel runter auf 1,8 khz, wo es nicht stört:
![[Bild: max2direktstereogegenjmk69.png]](https://abload.de/img/max2direktstereogegenjmk69.png)
Das ist jetzt kein Witz - da wurde überhaupt nichts geregelt -
nur die Phase an einem Hochtöner getauscht und der Effekt ist meßtechnisch und akustisch derart DRASTISCH!
Vergleicht mal das erste Messungsbild mit diesem letzten!
Dennoch - ich hörte gestern abend - als Generg ging - noch einige Zeit -
irgendwas stört da und merke ich, daß etwas "gegeneinander" arbeitet.
Eine Lösung bringt auch das nicht.
Leider finde ich auf meinem Rechner die von Generg abschließend gemachte Impedanzmessung nicht. Er fand die so unglaublich, daß er mehrmals gemessen hat - immer mit selben Resultat- ich meine das ging bis auf 1 Ohm runter.
Nach dem Boxen zurück rutschen sah es dann bei mir final so aus:
![[Bild: maxdirektfinal85kl2.png]](https://abload.de/img/maxdirektfinal85kl2.png)
Wie auch immer, bei 4-5 khz kommt kaum was durch -das klingt wirklich super angenehm und komfortabel, wenn man bei Heavy Metal Live Pegel hört und die Gitarren eine streßfreie Wall of sound machen -
aber bei Filmstimmen ist das nicht zu ertragen, das klebt und schmiert und klingt damit kleiner als auf meiner Wharfedale Kompaktbox.
Klar, kann ich das jedesmal hin und herkorrigieren, läßt mich dann aber auch nicht zur Ruhe kommen.
Die Tiefbassprobleme sind ja bekannt und dem Raum geschuldet, die spreche ich daher gar nicht weiter an, dennoch ist der Bass der Max 2 bei weitem nicht so schnell, wie der , der Max 1, die ich dort mal für einen Tag testete vor Monaten und mit der Thivan Eros verglichen habe,
wie damals ist im neueren Fall - mit der Max 2 in dem Zimmer mit deutlichen Abstand die Thivan Eros 9 die bessere und ausgeglichenere Wahl.
Der Hörabstand bei der Max 2 sollte eigentlich nicht das Thema sein, ich sitze 3,5 Meter von den Boxen weg und der Raum hatt 22 qm -
soweit ich von anderen Max 2 usern erfahren habe, sitzen diese auch nicht weiter weg.
Insgesamt klingt die Max 2 da unten ungeheuer spektakulär und macht je lauter je mehr Spaß. Der Sound ist ultrawarm und geht wie Honig ins Ohr aber auch recht behäbig im Vergleich zur Thivan oder Max 1.
Das hat schon was, sonst hätte ich schon längst kapituliert.
Heute kommt wohl Robert(Emitter 2006), mal schauen, was der meint.Er liebäugelt nach seinem Erfolg mit der Max 1 ja auch mit einer Max 2.
Ich denke aber, das wird ihm zu mächtig, zumal er ja nur 2,5 Meter wegsitzt in seinem Dachstudio.
Es geht mir hier absolut nicht darum die Max 2 zu kritisieren - sondern um euch und Max Krieger aufzuzeigen und zu belegen, vor welchen Problemen mich die Raum/Box Kombi stellt.
An der Max 2 gibts nix zu kriteln, was die Mono(Einzel) Meßschriebe belegen.
Von ihrer ganzen Gangart ist sie aber zahmer und mehr Hifimäßig ausgelegt, als die Max 1. Ich bleibe dabei, für mich ist das eine seelenverwandte von meiner damaligen Tannoy Kingdom 15, die sehr viele Sachen recht ähnlich präsentierte, insbesondere Madonna Live klingt fast genau so, wie ich es von der Kingdom früher im Ohr habe.
Auch die Kingdom war für mich erst ab 100 db ein Hochgenuß.
At Mustafa:
Zu deiner Frage, die Max 2 hat einen Schalter, da kann man den Hochton rauf und runter regeln - der steht bei mir auf hoch - da die Performance auch so schon sehr weich und rund ist. Überhaupt ist die Max 2 hier herrlich süffisant und schmelzig am Sweetspot. Dennoch löst sie bei entsprechenden Lautstärken ungeheuer auf.
Generg meinte dann noch:
Ich war ja gestern bei Werner, um die Max 2 in seinem Kellerraum auszumessen.
Zuerst wie immer leckeren Kuchen, Kaffee und Plausch. Allein schon deswegen lohnt es sich hinzufahren...
![[Bild: freude.gif]](http://www.hififorum.at/smileys/freude.gif)
Dann kurz bekannte Stücke mit der Max I, klingt nicht mehr "schrill" und stechend, erinnerte mich mehr an die Linton von der Fülle und Opulenz. Das war vor ein paar Wochen überhaupt nicht der Fall.
Zum Kandidaten in den Keller.
Klar geringerer Hörabstand, alles haut einem direkt ins Ohr.
Wuchtig, breitbandig und vereinnahmend. Dagegen war das oben mit der Max I schon fast harmlos.
Fast zu direkt, schon da war mir klar, die Max II sollten ins Wohnzimmer.
Dann die ersten Messungen und die Überraschungen mit dem 15dB Einbruch bei 4,5kHz im Stereobetrieb und die Verschiebung des Einbruchs auf ca. 2kHz bei einer Box verpolt, hat Werner ja schon schön beschrieben.
Wirklich überraschend, spricht auch wieder für das Wohnzimmer.
Die Hörner kommen sich ins Gehege, auf die Gefahr hatte Thomas1974 schon hingewiesen.
Der FQgang der Einzelboxen ist wirklich gut am Hörpatz.
Irre auch für mich, 30cm neben dem mittigen Platz ein ziemlich anderes Klangbild.
Ich habe versucht die Impedanz aufzunehmen. Meine Hard- und Software hatte das bisher immer problemlos gemacht.
Diesmal stimmte irgendwas nicht.
Ich habe vor Schreck vergessen zu speichern....
Impedanz so um 1-3 Ohm, die BR Buckel nicht nach oben, sondern invers nach unten. Immerhin war erkennbar, daß die Abstimmung bei 45 Hz liegt.
Was da nun abging... ich weiß es nicht.
Ich hatte die Software kurz vorher auf Werners Rechner aufgespielt.
Vielleicht habe ich eine Kalibrierung vergessen, ich hätte meinen laptop nehmen sollen.
Können wir das bitte noch einmal wiederholen Werner?
Und mach die Brücken im Terminal für single wire wieder raus....
Nabend Leute,
der Generg und ich haben nicht nur gemessen, sondern auch nach Max Kriegers Anweisungen die "Boxen zerlegt".
Leider haben wir nun noch mehr Fragen als Antworten -
die Max 2 ist der erste Lautsprecher, der mich überfordert - vom Verständnis.
Insbesondere, weil wir das Gegenteil hörten, von dem was wir messen konnten.
![[Bild: grosses_grinsen.gif]](http://www.hififorum.at/smileys/grosses_grinsen.gif)
Ich werde euch morgen im Laufe des Tages einige Sachen hochladen Bilder/Messungen
vorab - im ganzen Leben sah ich noch nie und nirgends eine derartig hochwertige Frequenzweiche.
Alles, aber auch alles ist an der Max 2 von der Verarbeitung her eine andere Bank als das, was ich bisher hier im Hause hatte.
Ich wünsch euch ne juute Nacht, ich falle jetzt um und werde bewußtlos - bin seit Dienstag morgen quasi im nonstop Einsatz - um die Max 2 kennen zu lernen.
Übrigens, der Generg ist einfach der Oberhammer - was der hier im Forum und bei mir einbringt, an Leistung, Engagement, Interesse, Informationsfluß und persönlicher Einsatz - da gibts kein vergleichbares Mitglied - Hut ab - und dann auch noch in einem Alter und mit gesundheitlichen Beschränkungen - ich bin mir sicher - sollte ich das erreichen - kriege ich so was nicht mehr im Ansatz hin - ach Quatsch - kriege ich ja heute schon nicht mehr geregelt.
Danke Generg - das alles half mir schon auf die Sprünge, inneren Frieden zu finden - und mal loszulassen.
Mein Dank auch an den Max Krieger, der uns Schritt für Schritt via Telefon begleitete und zur Seite stand.
Das war schon ein harter Brocken mit schier unendlich Potential 14.8.2021:
Morjen Morjen,
ich war die ganze Nacht schier schwanger, was ich heute wie schreiben soll, da mein Herz ungeheuer an der Max 2 hängt -
aber meine Erfahrung ist, im Leben kommt man auf Dauer nur weiter, wenn man einfach straight sagt, was Sache ist.
Nachdem ich gestern morgen mit Max Krieger telefonierte und er meine Problemschilderungen hier im Forum mit verfolgte, fielen ihm ein paar Sachen ein, die evtl. aus technischer Seite im Weg stehen könnten und bat mich die Box mal genau unter die Lupe zu nehmen, damit man einen Defekt oder Werksfehler ausschließen kann.
Da ich mich so Sachen nicht traue - bat ich Generg um Hilfe, der sich gleich ins Auto setzte und samt Werkzeug anrollte.
Gleich vorab: Technisch war alles bestens!
Hier mal ein paar Bilder der vergossenen Weiche, die hinter reichlich Dämmaterial thront.:
![[Bild: img_2959k9jh1.jpg]](https://abload.de/img/img_2959k9jh1.jpg)
![[Bild: img_2958k7jca.jpg]](https://abload.de/img/img_2958k7jca.jpg)
Die Innenverkabelung ist von Straight Wire und offensichtlich ebenfalls hochwertiger, als die in der Max 1.
![[Bild: img_2959k9jh1.jpg]](https://abload.de/img/img_2959k9jh1.jpg)
Hier mal das ausgebaute Horn:
Das Ding ist extrem lang!
![[Bild: img_29543cjh6.jpg]](https://abload.de/img/img_29543cjh6.jpg)
Was ich leider erst jetzt auf dem Bild sehe, da steht 18 Sound drauf - mir wurde aber versichert, es ist ein Faital -
da muß ich mich heute nochmal aufschlauen!
Hier von oben rein fotografiert der Bassmagnet:
![[Bild: img_2955u3jig.jpg]](https://abload.de/img/img_2955u3jig.jpg)
Überhaupt sind diese Unison Boxen brutal gut gemacht von Verarbeitung und Haptik, so was bin ich gar nicht gewohnt.
OK-
Generg war ja vor Monaten schon mal hier und hörte die Max 1 und machte Messungen, damals war die Max 1 gerade am Tiefpunkt in ihrer Einspielphase - ich ließ ihn nochmals reinhören -
dazu wird er im Max 1 Thread was schreiben

Bei der Max 2 war er von einigen Dingen - wie ich ja auch - schwerstens beeindruckt -
meinte aber dann auch nach einigen Tracks, daß da was einfach nicht paßt.
Als ich ihm dann demonstrierte, was passiert, wenn er nur 40 cm den Hotpspot verläßt - war er sehr überrascht - das hat selbst er - mit all seiner Bastelerfahrung so noch nicht erlebt.
Also Mikro in den Hotspot - sämtliche Raumkorrekturen raus und gemessen und zwar mit der Phase des Hornes so rum gepolt, wie die Max 2 ab Werk ausgeliefert wird:
Dabei sieht man sehr schön die 37 hz Mode des Raumes - die sich da ohne Korrektur voll durchdrückt. Das in den Griff zu kriegen ist ein Kinderspiel -
habe ich bei allen anderen Lautsprechern in dem Zimmer identisch so mit ein paar db hin oder her.
![[Bild: max2direktphaseabwerksrklu.png]](https://abload.de/img/max2direktphaseabwerksrklu.png)
Was bemerkenswert neben dem recht unruhigen Verlauf ist der drastische Pegelabfall bei um 4,5 khz - der eben nunmal den Effekt macht, daß Stimmen vom TV in einander kleben und schmieren. Weiterhin ist eine deutliche Überhöhung bei 200 hz, die Stimmen sehr weich und voll tönen läßt. Das kann man durchaus auch mögen!
Wechselt man nun am Horn die Phase, wie Max Krieger es klanglich präferiert,
so ist dieser Einbruch bei 4,1 khz und es bessert sich nur marginal die Wiedergabequalität. Der Meßschrieb ändert sich eigentlich nicht.
Generg kam dann auf die Idee, die Lautsprecher nur einzeln laufen lassen und zu messen - nachdem wir stundenlang den Grund für den 4-5 khz Einbruch suchten und auch mit Max Krieger telefonierten.
Und siehe da, läuft nur ein Lautsprecher, egal ob rechts oder links -
ist der Frequenzgang bis auf die üblichen Moden absolut ok.
linke Box:
![[Bild: max2linkeboxdirekt8mj8m.png]](https://abload.de/img/max2linkeboxdirekt8mj8m.png)
rechte Box:
![[Bild: max2rechteboxdirektz1jmd.png]](https://abload.de/img/max2rechteboxdirektz1jmd.png)
Das bedeutet, daß die linke und die rechte Box, wenn man sie zusammen betreibt sich gegenseitig massiv in dem Zimmer auslöscht.
Das sollte man mit Umpositionieren hinkriegen - sollte!
Kann man aber knicken -
denn winkle ich weiter ein, spielen die weiter und schlimmer ineinander rein und spielt alles aus der Mitte raus -
letztlich habe ich nach Gehört ja schon stundenlang die optimale Position gesucht -
winkle ich weiter aus, zerfasern S und Zischlaute von Stimmen und reißen aus und bleibt die Bass drum nicht stabil abgebildet stehen.
Dennoch mal eine Messung, wenn man die Boxen nur 2 cm weniger einwinkelt - Generg wollte das erst so gar nicht messen und viel weiter winkeln, da er befürchtete, da sei noch nix meßbar, aber von wegen -
das ganze Sopektrum zerklüftet und das Problem zwischen 4 und 5 khz bleibt!
![[Bild: max2direkt2cmnachaussgxjac.png]](https://abload.de/img/max2direkt2cmnachaussgxjac.png)
Also versuchten Generg und ich die Frequenzen gezielt zu korrigieren -
nachdem wir die Boxen wieder zurück rutschten auf ihre Abklebungen -
Und da passiert genau das, was ich euch dieser Tage schilderte -
Stimmen werden massiv besser und TV läuft bestens -
Rockmusik wird unerträglich und ein AC DC Konzert grenzt mit den schreienden Gitarren an Körperverletzung, selbst dann, wenn ich von den um 15 db unterpräsenten 4,5 khz nur 6 db anhebe!
Das fand auc Generg akustisch unerträglich, auch wenn es meßtechnisch besser hinhaut.
Auf Bitten von Max Krieger nahm Generg dann auch noch die zweite Box auseinander, um zu checken - ob die Phase des Horns identisch der anderen Box innerseitig verlegt ist - auch hier war alles ok.
Bei Unison wird sauber gearbeitet!
Jetzt kommt aber der Knaller, der uns ratlos in die Couch fallen ließ:
wechselte ich an einer Box im Hochton die Phase - betrieb also beide Boxen gegenphasig im Hochton - klang Metal viel angenehmer, das 4,5 khz Problem war weg und fiel runter auf 1,8 khz, wo es nicht stört:
![[Bild: max2direktstereogegenjmk69.png]](https://abload.de/img/max2direktstereogegenjmk69.png)
Das ist jetzt kein Witz - da wurde überhaupt nichts geregelt -
nur die Phase an einem Hochtöner getauscht und der Effekt ist meßtechnisch und akustisch derart DRASTISCH!
Vergleicht mal das erste Messungsbild mit diesem letzten!
Dennoch - ich hörte gestern abend - als Generg ging - noch einige Zeit -
irgendwas stört da und merke ich, daß etwas "gegeneinander" arbeitet.
Eine Lösung bringt auch das nicht.
Leider finde ich auf meinem Rechner die von Generg abschließend gemachte Impedanzmessung nicht. Er fand die so unglaublich, daß er mehrmals gemessen hat - immer mit selben Resultat- ich meine das ging bis auf 1 Ohm runter.
Nach dem Boxen zurück rutschen sah es dann bei mir final so aus:
![[Bild: maxdirektfinal85kl2.png]](https://abload.de/img/maxdirektfinal85kl2.png)
Wie auch immer, bei 4-5 khz kommt kaum was durch -das klingt wirklich super angenehm und komfortabel, wenn man bei Heavy Metal Live Pegel hört und die Gitarren eine streßfreie Wall of sound machen -
aber bei Filmstimmen ist das nicht zu ertragen, das klebt und schmiert und klingt damit kleiner als auf meiner Wharfedale Kompaktbox.
Klar, kann ich das jedesmal hin und herkorrigieren, läßt mich dann aber auch nicht zur Ruhe kommen.
Die Tiefbassprobleme sind ja bekannt und dem Raum geschuldet, die spreche ich daher gar nicht weiter an, dennoch ist der Bass der Max 2 bei weitem nicht so schnell, wie der , der Max 1, die ich dort mal für einen Tag testete vor Monaten und mit der Thivan Eros verglichen habe,
wie damals ist im neueren Fall - mit der Max 2 in dem Zimmer mit deutlichen Abstand die Thivan Eros 9 die bessere und ausgeglichenere Wahl.
Der Hörabstand bei der Max 2 sollte eigentlich nicht das Thema sein, ich sitze 3,5 Meter von den Boxen weg und der Raum hatt 22 qm -
soweit ich von anderen Max 2 usern erfahren habe, sitzen diese auch nicht weiter weg.
Insgesamt klingt die Max 2 da unten ungeheuer spektakulär und macht je lauter je mehr Spaß. Der Sound ist ultrawarm und geht wie Honig ins Ohr aber auch recht behäbig im Vergleich zur Thivan oder Max 1.
Das hat schon was, sonst hätte ich schon längst kapituliert.
Heute kommt wohl Robert(Emitter 2006), mal schauen, was der meint.Er liebäugelt nach seinem Erfolg mit der Max 1 ja auch mit einer Max 2.
Ich denke aber, das wird ihm zu mächtig, zumal er ja nur 2,5 Meter wegsitzt in seinem Dachstudio.
Es geht mir hier absolut nicht darum die Max 2 zu kritisieren - sondern um euch und Max Krieger aufzuzeigen und zu belegen, vor welchen Problemen mich die Raum/Box Kombi stellt.
An der Max 2 gibts nix zu kriteln, was die Mono(Einzel) Meßschriebe belegen.
Von ihrer ganzen Gangart ist sie aber zahmer und mehr Hifimäßig ausgelegt, als die Max 1. Ich bleibe dabei, für mich ist das eine seelenverwandte von meiner damaligen Tannoy Kingdom 15, die sehr viele Sachen recht ähnlich präsentierte, insbesondere Madonna Live klingt fast genau so, wie ich es von der Kingdom früher im Ohr habe.
Auch die Kingdom war für mich erst ab 100 db ein Hochgenuß.
At Mustafa:
Zu deiner Frage, die Max 2 hat einen Schalter, da kann man den Hochton rauf und runter regeln - der steht bei mir auf hoch - da die Performance auch so schon sehr weich und rund ist. Überhaupt ist die Max 2 hier herrlich süffisant und schmelzig am Sweetspot. Dennoch löst sie bei entsprechenden Lautstärken ungeheuer auf.
Generg meinte dann noch:
Ich war ja gestern bei Werner, um die Max 2 in seinem Kellerraum auszumessen.
Zuerst wie immer leckeren Kuchen, Kaffee und Plausch. Allein schon deswegen lohnt es sich hinzufahren...
![[Bild: freude.gif]](http://www.hififorum.at/smileys/freude.gif)
Dann kurz bekannte Stücke mit der Max I, klingt nicht mehr "schrill" und stechend, erinnerte mich mehr an die Linton von der Fülle und Opulenz. Das war vor ein paar Wochen überhaupt nicht der Fall.
Zum Kandidaten in den Keller.
Klar geringerer Hörabstand, alles haut einem direkt ins Ohr.
Wuchtig, breitbandig und vereinnahmend. Dagegen war das oben mit der Max I schon fast harmlos.
Fast zu direkt, schon da war mir klar, die Max II sollten ins Wohnzimmer.
Dann die ersten Messungen und die Überraschungen mit dem 15dB Einbruch bei 4,5kHz im Stereobetrieb und die Verschiebung des Einbruchs auf ca. 2kHz bei einer Box verpolt, hat Werner ja schon schön beschrieben.
Wirklich überraschend, spricht auch wieder für das Wohnzimmer.
Die Hörner kommen sich ins Gehege, auf die Gefahr hatte Thomas1974 schon hingewiesen.
Der FQgang der Einzelboxen ist wirklich gut am Hörpatz.
Irre auch für mich, 30cm neben dem mittigen Platz ein ziemlich anderes Klangbild.
Ich habe versucht die Impedanz aufzunehmen. Meine Hard- und Software hatte das bisher immer problemlos gemacht.
Diesmal stimmte irgendwas nicht.
Ich habe vor Schreck vergessen zu speichern....
Impedanz so um 1-3 Ohm, die BR Buckel nicht nach oben, sondern invers nach unten. Immerhin war erkennbar, daß die Abstimmung bei 45 Hz liegt.
Was da nun abging... ich weiß es nicht.
Ich hatte die Software kurz vorher auf Werners Rechner aufgespielt.
Vielleicht habe ich eine Kalibrierung vergessen, ich hätte meinen laptop nehmen sollen.
Können wir das bitte noch einmal wiederholen Werner?
Und mach die Brücken im Terminal für single wire wieder raus....