16.07.2023, 13:54
Hallo in die Runde ,sollte auch wieder mal was schreiben ..... ist schon länger her 
Ja, die alten Dreher haben was.Meinen Garrard 401 Reibradler aus den 70‘er hab ich in gute Hände verkauft ,also war wieder
Platz und Zeit für ein neues Projekt.
Dieses mal musste ein Technics SP-15 aus den 80‘er her, leider werden sie auch immer weniger und auch teurer
Ich hatte das Glück ein Komplett Angebot mit Orig. Zarge und EPA-A250 Tonarm (10 Zoll) zu erwerben.
Sogar das Orig. Tonarmkabel aus dieser Zeit war dabei.
Betreibe das ganze mit einem Ortofon 2M Black LVB und einer Croft Phonostufe.
Klanglich so was von Fein, muß man gehört haben, o.k wenn man das System mal raus nimmt frage ich mich
was sich die letzten 40 Jahre getan hat.
Gleichlauf, Haptik ,Material,....... u.s.w. einfach vom Feinsten.
Die Original-Zarge war mir etwas zu tief und breit und habe aus diesem Grund das ganze in eine Glasfaser-Beton Zarge
von Konne gepackt, was doch kompakter da her kommt.
Hier mal ein paar Bilder vorher und nachher:
Gruß Dirk

Ja, die alten Dreher haben was.Meinen Garrard 401 Reibradler aus den 70‘er hab ich in gute Hände verkauft ,also war wieder
Platz und Zeit für ein neues Projekt.
Dieses mal musste ein Technics SP-15 aus den 80‘er her, leider werden sie auch immer weniger und auch teurer

Ich hatte das Glück ein Komplett Angebot mit Orig. Zarge und EPA-A250 Tonarm (10 Zoll) zu erwerben.
Sogar das Orig. Tonarmkabel aus dieser Zeit war dabei.
Betreibe das ganze mit einem Ortofon 2M Black LVB und einer Croft Phonostufe.
Klanglich so was von Fein, muß man gehört haben, o.k wenn man das System mal raus nimmt frage ich mich
was sich die letzten 40 Jahre getan hat.
Gleichlauf, Haptik ,Material,....... u.s.w. einfach vom Feinsten.
Die Original-Zarge war mir etwas zu tief und breit und habe aus diesem Grund das ganze in eine Glasfaser-Beton Zarge
von Konne gepackt, was doch kompakter da her kommt.
Hier mal ein paar Bilder vorher und nachher:
Gruß Dirk