23.10.2025, 09:49
Bei mir hat sich seit Jahrzehnten ein sogenannter Glasradierer zur Nadelreinigung bestens bewährt:
Man benötigt nicht den Glasradierer komplett sondern lediglich einen Einsatz (rot markiert), der aus einem Bündel Glasfasern besteht die durch eine Metallhülse gefasst sind. Benutzt wird der wie ein normaler Reinigungspinsel.
Am besten funktioniert ein abgenutzter Einsatz, bei dem nur noch ca. 15 mm der Fasern übrig sind. Bei einem neuen kann man sich eine Hülse aus festem Papier oder Klebeband machen, so dass ca. 15 mm der Fasern vorne herausstehen. Die Fasern sind biegsam, ähnlich wie bei einem Borstenpinsel, somit droht dem Nadelträger keine Gefahr. Durch die Härte der Glasfasern wird jedoch auch hartnäckiger Schmutz effizient entfernt.
Ich benutze den nicht nach jeder Plattenseite sondern nach Bedarf im Schnitt jede 5. Platte und zwischendrin einen normales Nadelreinigungspinsel, ohne Reinigungsflüssigkeit.
Man benötigt nicht den Glasradierer komplett sondern lediglich einen Einsatz (rot markiert), der aus einem Bündel Glasfasern besteht die durch eine Metallhülse gefasst sind. Benutzt wird der wie ein normaler Reinigungspinsel.
Am besten funktioniert ein abgenutzter Einsatz, bei dem nur noch ca. 15 mm der Fasern übrig sind. Bei einem neuen kann man sich eine Hülse aus festem Papier oder Klebeband machen, so dass ca. 15 mm der Fasern vorne herausstehen. Die Fasern sind biegsam, ähnlich wie bei einem Borstenpinsel, somit droht dem Nadelträger keine Gefahr. Durch die Härte der Glasfasern wird jedoch auch hartnäckiger Schmutz effizient entfernt.
Ich benutze den nicht nach jeder Plattenseite sondern nach Bedarf im Schnitt jede 5. Platte und zwischendrin einen normales Nadelreinigungspinsel, ohne Reinigungsflüssigkeit.

