11.10.2025, 15:11
Hallo miteinander,
mal eine vielleicht etwas ketzerische Frage: ist eigentlich irgendwann einmal nachvollziehbar/schlüssig evaluiert worden, daß eine auf absolute Symmetrie ausgelegte Schaltung klanglich herausragt?
Mal abgesehen davon, daß die P- und N-Halbleiter sich ja nie wirklich in ihren Eigenschaften gleichen
Mir kommen zwei Schaltungen / Geräte spontan in den Sinn, wo dies auch praktiziert wurde:
- die bekannten IRT V69, welche wohl aus zwei Eintaktschaltungen zu einem Gegentaktbetrieb zusammengefügt sind.
- der "Crescendo" aus der elektor, soweit erinnerlich Anfang/Mitte der 80er publiziert und mit den damals recht neuen Hitachi-MOSFET 2SJ49 / 2SK134 in der Ausgangsstufe (wie mein leider defekter elrad MOSFET von 1981).
Die Autoren haben im Artikel gleich zu Beginn explizit auf die realisierte Symmetrie der Schaltung hingewiesen.
Nicht, daß ich die derart auf Symmetrie getrimmten Schaltungen skeptisch sehe, aber ein Beleg für deren Überlegenheit wäre vieleicht aufschlußreich.
P.S.: bei den bekannten SE-Schaltungen, gerade denen mit direkt geheizten Trioden, sieht es wohl anders aus. Wobei trotz der kaum konkurrenzfähigen Klirrwerte deren Authentizität (Echtheit) mich immer wieder beeindruckt.
Grüße
Eberhard
mal eine vielleicht etwas ketzerische Frage: ist eigentlich irgendwann einmal nachvollziehbar/schlüssig evaluiert worden, daß eine auf absolute Symmetrie ausgelegte Schaltung klanglich herausragt?
Mal abgesehen davon, daß die P- und N-Halbleiter sich ja nie wirklich in ihren Eigenschaften gleichen

Mir kommen zwei Schaltungen / Geräte spontan in den Sinn, wo dies auch praktiziert wurde:
- die bekannten IRT V69, welche wohl aus zwei Eintaktschaltungen zu einem Gegentaktbetrieb zusammengefügt sind.
- der "Crescendo" aus der elektor, soweit erinnerlich Anfang/Mitte der 80er publiziert und mit den damals recht neuen Hitachi-MOSFET 2SJ49 / 2SK134 in der Ausgangsstufe (wie mein leider defekter elrad MOSFET von 1981).
Die Autoren haben im Artikel gleich zu Beginn explizit auf die realisierte Symmetrie der Schaltung hingewiesen.
Nicht, daß ich die derart auf Symmetrie getrimmten Schaltungen skeptisch sehe, aber ein Beleg für deren Überlegenheit wäre vieleicht aufschlußreich.
P.S.: bei den bekannten SE-Schaltungen, gerade denen mit direkt geheizten Trioden, sieht es wohl anders aus. Wobei trotz der kaum konkurrenzfähigen Klirrwerte deren Authentizität (Echtheit) mich immer wieder beeindruckt.
Grüße
Eberhard