10.10.2025, 08:18
(09.10.2025, 14:05)SolidCore schrieb:(09.10.2025, 13:49)Simply V. schrieb: [quote pid="21558" dateline="1760008517"]
Und da ich eher Jazz höre, stört mich das mit der Schwäche bei Orkestren nicht wirklich.
Fazit.. Gute Kabel müssen nicht teuer sein :-)
Gruß Andreas
Hallo Andreas
Dieses Kabel wird auch bei Jazz nicht zeigen können, was auf der Aufnahme drauf ist.
Kabel müssen nicht teuer sein, richtig.
Versuche mal das Strait Wäre Symphonie 3. Natürlich vom deutschen Händler.
Ich würde eher sagen Straight Wire Maestro. Das Symphonie gehört in die Richtung angenehm warm, aber nicht grade Detailwunder. Das Odin Cinch genau anders herum. Details, aber wenig Fleisch auf den Tönen, ein kleiner Hang zu metallisch, wenig wohliger Grundton.
Ein bezahlbares, ausgewogenes wäre zb ein Audioquest Big Sur. Oder Sommer Epilogue.
Gruß
Stephan
[/quote]
Danke euch beiden für die Vorschläge.
Ich habe gestern Abend einfach mal ein hier noch rumliegendes Silent Wire NF 16 angestöpselt.
Dieses ist im Hoch und oberen Mittelton etwas "bedeckter" hat im gegenzug mehr tief und Grundton.
Beide Subwoofer musste ich jeweils 2 DB leser machen.
Die Bühne wirkt kleiner und "flacher", von der Tiefestaffelung her kein Unterschied.
Bei dem Silent Wire ist die Stimme einen Tick körperhafter, steht etwas freier im Raum, aber es spielt sich alles hinter der Lautsprecher Grundlinie ab.
Nach dem Wechsel auf den China Klone war wieder das gewohnte Klangbild da.
Es ist, als wenn die ganze Wand Musik spielt. so groß ist die Abbildung.
Die Musik kommt viel "freier, luftiger mit mehr Spielfreude" rüber als mit dem Silent... Ob das an der Versilberung liegt? Das Silent ist ja nur CU ohne Silber Beschichtung.
@Simply V. Das war frisch aus der Verpackung. Jetzt sind sie eingespielt. Und wie ich finde, hat sich das nervöse durch das Einspielen gegeben.
Bei Interesse, kann ich Dir ein eingespieltes Paar zum Testen zusenden

Gruß Andreas