Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Der Flaschenhals bei Verstärkern & Endstufen
#16
Hallo Nadja

Wie meinst Du das genauer?
"...  wenn Phase und N gegen PE eine höhere Kapazität aufweisen als Phase gegen N. Was bei 4 Adern, 2 davon PE, auch sofort eintritt."
Wenn alle Adern gleich lang sind, haben diese doch die selbst Kapazität.

Nimm ein Kapazitätsmessgerät, am Schuko-Stecker. Dann kannst du doch jede Ader gegen jede Messen.  Gleiche Werte ergäben Kabel wie NYM, wo die Adern immer gleich nebeneinander mit Drill laufen. Würdest du nun eine 4.Ader als PE hinzulegen, überkreuz zur anderen, verdoppelt du doch die Kapazität. Doppelte Fläche. Dann würdest du L zu PE 970nF messen, N zu PE auch 970nF, aber L gegen N nur 440uF. 
Wenn du 4 Adern flechtest, kannst du dieses Verhältnis auch beeinflussen, aus 2:1 geht auch 1,5:1, was ich für besser halte. 

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der Flaschenhals bei Verstärkern & Endstufen - von SolidCore - 10.10.2025, 00:47

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste