09.10.2025, 19:37
Moin Stephan,
dein Fachwissen ist sehr beeindruckend.
Wie meinst Du das genauer?
"... wenn Phase und N gegen PE eine höhere Kapazität aufweisen als Phase gegen N. Was bei 4 Adern, 2 davon PE, auch sofort eintritt."
Wenn alle Adern gleich lang sind, haben diese doch die selbst Kapazität.
Mein Ziel ist es in meiner Mietwohnung, das ich mal drei Phasen haben werde. So das ich eine "saubere" Audiophase nutzen möchte, wo kein anderer Verbraucher dran hängt.
In meiner Küche habe ich die Elektrik mit einer Unterverteilung neu gemacht. Dort habe ich bereits die Audiophase vorbereitet.
Für meine Wohnstube / Hörsaal möchte ich eine extra 4q Leitung ziehen, PE soll extra sein. Auch möchte ich die Endstufen mit 2,5q OFC Kabel versehen & diese via Wagos, keine Stecker, anklemmen. Für mich ist das völlig unlogisch das Verstärker mit 0,75er Kabel versehen sind. Was die Dinger an Leistung ziehen können.
Was mir aufgefallen ist, das wenn mit DurchgangsWagos Lautsprecherkebel mit einander verbunden werden, sich die Aderenden direkt verbinden, das sich das sehr positiv auf den Klang auswirkt.
Seit langem suche ich eine Kabelverbindung wo die Kabel sich blank direkt berühren können.
Mir gefällt das Rumgelöte an Lautsprecherkabeln nicht. Zumal sich auf Verschraubungen mit der Zeit lösen können. Das nervt ...
Kreuzflechtung ...
In einem Philips Tonarm kam eine Kreuzflechtung zu Tage. In der auch ein Schirmkabel mit geführt wird. Das Schirmkabel ist mit auf das Headshell aufgelegt. Das hat mich tief beeindruckt & meinen Weg bestätigt.
Seit Jahren nutze ich geschirmte Tonarmkabel, wo der Schirm vorne ans Tonarmrohr aufgelegt wird. Mittlerweile verwende ich ein vier adriges Kabel. Ich muß mal die Kabelhersteller anschreiben das ich so ein Kabel suche.
Frtüher hatten Lenco, Elac, RFT & teils heute die Chinesen, geschirmte Tonarmkabel. Das ist gerade bei Karbontonarmrohren & MI Systemen sehr wichtig. Auch bei diesem Schirm lege ich den HF Filter, sowie am Dreher Chassis an.
Kabellage ...
Stephan ich gebe Dir Recht ... Nicht der Preis, sondern das was einem überzeugt ist endscheidend.
Für meine Audio Kabel nutze ich Sommer Symmbiotic 3, der Meter kostet nicht die Welt. Und diese Kabel überzeugen & haben ab Werk! einen HF Filter im Schirm. Dennoch setze ich noch meinen Schirm dazu.
Ich muß mal meine Geräte Ausphasen ...
Den Freund der ich erwähnte ... der nimmt NYM für Lautsprecher, nicht Strom. Und schwört darauf. Dabei sind zwei Adern mit einander verdrillt. Ich hatte ihn den Tip gegeben, die Masse mal doppelt an zu legen ...
Gruß Nadja
dein Fachwissen ist sehr beeindruckend.
Wie meinst Du das genauer?
"... wenn Phase und N gegen PE eine höhere Kapazität aufweisen als Phase gegen N. Was bei 4 Adern, 2 davon PE, auch sofort eintritt."
Wenn alle Adern gleich lang sind, haben diese doch die selbst Kapazität.
Mein Ziel ist es in meiner Mietwohnung, das ich mal drei Phasen haben werde. So das ich eine "saubere" Audiophase nutzen möchte, wo kein anderer Verbraucher dran hängt.
In meiner Küche habe ich die Elektrik mit einer Unterverteilung neu gemacht. Dort habe ich bereits die Audiophase vorbereitet.
Für meine Wohnstube / Hörsaal möchte ich eine extra 4q Leitung ziehen, PE soll extra sein. Auch möchte ich die Endstufen mit 2,5q OFC Kabel versehen & diese via Wagos, keine Stecker, anklemmen. Für mich ist das völlig unlogisch das Verstärker mit 0,75er Kabel versehen sind. Was die Dinger an Leistung ziehen können.
Was mir aufgefallen ist, das wenn mit DurchgangsWagos Lautsprecherkebel mit einander verbunden werden, sich die Aderenden direkt verbinden, das sich das sehr positiv auf den Klang auswirkt.
Seit langem suche ich eine Kabelverbindung wo die Kabel sich blank direkt berühren können.
Mir gefällt das Rumgelöte an Lautsprecherkabeln nicht. Zumal sich auf Verschraubungen mit der Zeit lösen können. Das nervt ...
Kreuzflechtung ...
In einem Philips Tonarm kam eine Kreuzflechtung zu Tage. In der auch ein Schirmkabel mit geführt wird. Das Schirmkabel ist mit auf das Headshell aufgelegt. Das hat mich tief beeindruckt & meinen Weg bestätigt.
Seit Jahren nutze ich geschirmte Tonarmkabel, wo der Schirm vorne ans Tonarmrohr aufgelegt wird. Mittlerweile verwende ich ein vier adriges Kabel. Ich muß mal die Kabelhersteller anschreiben das ich so ein Kabel suche.
Frtüher hatten Lenco, Elac, RFT & teils heute die Chinesen, geschirmte Tonarmkabel. Das ist gerade bei Karbontonarmrohren & MI Systemen sehr wichtig. Auch bei diesem Schirm lege ich den HF Filter, sowie am Dreher Chassis an.
Kabellage ...
Stephan ich gebe Dir Recht ... Nicht der Preis, sondern das was einem überzeugt ist endscheidend.
Für meine Audio Kabel nutze ich Sommer Symmbiotic 3, der Meter kostet nicht die Welt. Und diese Kabel überzeugen & haben ab Werk! einen HF Filter im Schirm. Dennoch setze ich noch meinen Schirm dazu.
Ich muß mal meine Geräte Ausphasen ...
Den Freund der ich erwähnte ... der nimmt NYM für Lautsprecher, nicht Strom. Und schwört darauf. Dabei sind zwei Adern mit einander verdrillt. Ich hatte ihn den Tip gegeben, die Masse mal doppelt an zu legen ...
Gruß Nadja