08.10.2025, 15:58
Manfred ...,
die Freiverdrahtung ist in der Regel ein recht kleiner Kabelquerschnitt.
Zumal mit den Jahren, auch durch die Verstärkerwärme, die Kabelisolierung & selbst die Kabel altern, sowie kaputt gehen.
Ein Austausch der Kabel ist mehr als sinnvoll.
Bei Röhrenverstärkern & einigen Transistorgeräten ist frei Verdrahtung normal.
Es geht um die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern, ohne Umwege über irgendwelche Umschalter. Um den Übergangswiderstand so gering zu halten wie geht. Kurzen direkten Weg zu den Lautis.
Für Hochton 1,5 - Tiefton 2,5 q
Bei meinen Verstärkern mach ich das, wos notwendig ist, das ich die Kabel von der Endstufe zu den Lautis direkt aus dem Verstärker raus ziehe. Zum externen Kabel anklemmen nutze ich Durchgans Wagos.
Bei den Durchgangsklemmen ist mittig ein Trennsteg, den ich durchbohre, so daß sich die Kabelenden direkt berühren können. Dies wirkt sich positiv auf den Klang aus. Kling unglaubwürdig, sollte jeder mal ausprobieren.
Audiophile Grüße Nadja
die Freiverdrahtung ist in der Regel ein recht kleiner Kabelquerschnitt.
Zumal mit den Jahren, auch durch die Verstärkerwärme, die Kabelisolierung & selbst die Kabel altern, sowie kaputt gehen.
Ein Austausch der Kabel ist mehr als sinnvoll.
Bei Röhrenverstärkern & einigen Transistorgeräten ist frei Verdrahtung normal.
Es geht um die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern, ohne Umwege über irgendwelche Umschalter. Um den Übergangswiderstand so gering zu halten wie geht. Kurzen direkten Weg zu den Lautis.
Für Hochton 1,5 - Tiefton 2,5 q
Bei meinen Verstärkern mach ich das, wos notwendig ist, das ich die Kabel von der Endstufe zu den Lautis direkt aus dem Verstärker raus ziehe. Zum externen Kabel anklemmen nutze ich Durchgans Wagos.
Bei den Durchgangsklemmen ist mittig ein Trennsteg, den ich durchbohre, so daß sich die Kabelenden direkt berühren können. Dies wirkt sich positiv auf den Klang aus. Kling unglaubwürdig, sollte jeder mal ausprobieren.
Audiophile Grüße Nadja