Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Der Flaschenhals bei Verstärkern & Endstufen
#5
Manfred ...,

die Freiverdrahtung ist in der Regel ein recht kleiner Kabelquerschnitt.
Zumal mit den Jahren, auch durch die Verstärkerwärme, die Kabelisolierung & selbst die Kabel altern, sowie kaputt gehen.
Ein Austausch der Kabel ist mehr als sinnvoll.

Bei Röhrenverstärkern & einigen Transistorgeräten ist frei Verdrahtung normal.
Es geht um die Kabel von der Endstufe zu den Lautsprechern, ohne Umwege über irgendwelche Umschalter. Um den Übergangswiderstand so gering zu halten wie geht. Kurzen direkten Weg zu den Lautis.
Für Hochton 1,5 - Tiefton 2,5 q

Bei meinen Verstärkern mach ich das, wos notwendig ist, das ich die Kabel von der Endstufe zu den Lautis direkt aus dem Verstärker raus ziehe. Zum externen Kabel anklemmen nutze ich Durchgans Wagos.
Bei den Durchgangsklemmen ist mittig ein Trennsteg, den ich durchbohre, so daß sich die Kabelenden direkt berühren können. Dies wirkt sich positiv auf den Klang aus. Kling unglaubwürdig, sollte jeder mal ausprobieren.

Audiophile Grüße Nadja
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Der Flaschenhals bei Verstärkern & Endstufen - von locomotiv.gt - 08.10.2025, 15:58

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste