30.09.2025, 07:30
Morjen Mustafa,
das erinnert mich daran, was ich in den 80er und 90ern immer im Stereoplay Ratgeber gelesen habe bei Gebrauchtkauf - vor Lautsprechern wurde regelrecht gewarnt, daß man alles was älter ist als 5 Jahre genau kontrollieren soll und über 10 Jahre besser die Finger wegläßt oder recont oder wie das heißt.
Der Tonmeister, der mich ausbildete kaufte in den 90ern ne gebrauchte Arden - die war augenscheinlich echt hinüber von der Sicke und kaufte dann über Beziehungen für ganz wenig Geld ein Reconing Kit und spezielles Werkzeug für die Zentrierung und brachte die wieder in Neuzustand - ich hätte das nie hingekriegt.
Andere Freunde von mir gaben ihre Ardens nach der Jahrtausendwende zum reconen zu Triplex (damalige Servicewerkstatt)- das soll ein Vermögen gekostet haben.
Daß Sicken - insbesondere der Gummikram sich zersetzt soll doch aber angeblich seit dem Millenium in etwa nicht mehr passieren wegen speziellen Kleber.
Schrieb mir jedenfalls mal ein norwegischer Händler, mit dem ich befreundet bin.
Die Klipsch ist ja um 2015 - mit dem Gummi gibts auch gar kein Problem, aber daß der Kleber nicht mehr hält, ist schon bedenklich.
Hat man so was, sucht man lange wie mein Nachbar -sich den Wolf, warum es Kacke klingt -bis dann augenscheinlich so was abfällt und man den Übeltäter vor Augen hat.
Das macht mir umsomehr Panik, da meine Thivan Eros im achten Jahr ist, und man die nicht aufschrauben kann, um eines Tages den Kondensator vorm Horn zu ersetzen und eine Box, die vergleichbar genial klingt in dem Zimmer finde ich einfach nicht mehr - egal wie viel Kohle ich da bisher investete.
Schaun mir mal.
Ich dachte, so Sachen gibts heute alle nicht mehr, oder wenn, dann nach 30 Jahren plus.......oder eben massiver UV Bestrahlung - wenigsten die ist in meinem Keller auszuschließen
das erinnert mich daran, was ich in den 80er und 90ern immer im Stereoplay Ratgeber gelesen habe bei Gebrauchtkauf - vor Lautsprechern wurde regelrecht gewarnt, daß man alles was älter ist als 5 Jahre genau kontrollieren soll und über 10 Jahre besser die Finger wegläßt oder recont oder wie das heißt.
Der Tonmeister, der mich ausbildete kaufte in den 90ern ne gebrauchte Arden - die war augenscheinlich echt hinüber von der Sicke und kaufte dann über Beziehungen für ganz wenig Geld ein Reconing Kit und spezielles Werkzeug für die Zentrierung und brachte die wieder in Neuzustand - ich hätte das nie hingekriegt.
Andere Freunde von mir gaben ihre Ardens nach der Jahrtausendwende zum reconen zu Triplex (damalige Servicewerkstatt)- das soll ein Vermögen gekostet haben.
Daß Sicken - insbesondere der Gummikram sich zersetzt soll doch aber angeblich seit dem Millenium in etwa nicht mehr passieren wegen speziellen Kleber.
Schrieb mir jedenfalls mal ein norwegischer Händler, mit dem ich befreundet bin.
Die Klipsch ist ja um 2015 - mit dem Gummi gibts auch gar kein Problem, aber daß der Kleber nicht mehr hält, ist schon bedenklich.
Hat man so was, sucht man lange wie mein Nachbar -sich den Wolf, warum es Kacke klingt -bis dann augenscheinlich so was abfällt und man den Übeltäter vor Augen hat.
Das macht mir umsomehr Panik, da meine Thivan Eros im achten Jahr ist, und man die nicht aufschrauben kann, um eines Tages den Kondensator vorm Horn zu ersetzen und eine Box, die vergleichbar genial klingt in dem Zimmer finde ich einfach nicht mehr - egal wie viel Kohle ich da bisher investete.
Schaun mir mal.
Ich dachte, so Sachen gibts heute alle nicht mehr, oder wenn, dann nach 30 Jahren plus.......oder eben massiver UV Bestrahlung - wenigsten die ist in meinem Keller auszuschließen


Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
