15.09.2025, 07:32
(15.09.2025, 00:31)SolidCore schrieb: Hallo Werner
Also da bin ich bei Dir, das heutzutage für 300.- oder auch 500,- Geräte verfügbar sind, die früher immer 4-stellig kosteten. So wie der Wiim Pro. Für 249,- spielt er locker in der 1k Klasse mit.
Dann passte das doch mit dem Einspielen. z.B Kondensatoren erreichen erst nach einiger Zeit ihre volle Leistung, es ist egal, ob Digital oder Analogzweig. Bei Digital teilweise noch schlimmer, da eine Präzisionsclock mit im Spiel ist. Deshalb "klingen" andere Netzteile auch oft hörbar stärker an Streamern, Wandler, Laufwerken. An Vorstufen zb eindeutig weniger anders.
Ich wollte eine Bemerkung zu deinem Kabelvergleich SPDif vs Lichtleiter machen. Der große Vorteil von Licht ist eben, das galvanisch isoliert wird. Es findet kein Potentialausgleich mehr statt, Störströme können nicht über den Schirm (RCA Minus) übertragen werden. Das reine Rechtecksignal sieht meist vom Lichtanschluss schlechter aus, weil diese Konsumerbuchsen das Licht ablenken/streuen. Dafür hat man jedoch Potentialfreiheit. Vergleichst du beides, musst du bei Licht den Cinch abziehen, da sonst genau dies passiert. Es muss nicht zwingend hörbar sein, kann aber !
Hatten wir das Thema schon, statt den einfachen Lichtleitern welche mit echter Glasfaser, ab 100,-, zu nehmen ? Also hier bei mir klingen diese Glasfaser selbst am TV besser. Wenn auch sehr geringfügig.
Fazit: Glückwunsch zum neuem Player. Ich denke, so nach 3-5 Tagen Dauerlauf gefällt er noch besser, und "möglicherweise" mit externem Netzteil nochmals besser. Vielleicht schon deshalb, weil es Linear arbeitet und man ein (intern verbautes) Schaltnetzteil weniger betreibt.
Gruß
Stephan
Morjen Stephan,
ich dachte Lichtleiterkabel sind Glasfaser?
Das mit dem Koaxkabel abziehen kann ich auch noch probieren- ich hab das zum Umschalten und vergleichen natürlich drinnen belassen.
Ich erwarte in meiner Kette jedoch nicht, daß sich da noch was tut, weil als Wandler fungiert der RME Adi 2 Dac FS - welcher wiederum am RME DPS 2 Netzteil hängt, welches eh galvanisch den RME trennt -
und ansonsten ist der RME nur noch am Lichtleitereingang verbunden - so daß andere Geräte da nicht rumstören können.
Was Lichtleiter anbelangt, wie gesagt, ich sehe die Stecker als brutale mögliche Klangverschlechterer, die ganzen High End Strippen, die ich noch rumliegen habe, bekamen früher oder später Probleme mit Aussetzern- an manchen Geräten wie TV ging gar nix mehr irgendwann und mußte man erst an den Steckern in den Buchsen rütteln.
Bei der Mutec Leine, die ich präferiere sitzen die Stecker bombenfest und lassen sich auch nicht rütteln oder bewegen -
hab da in all den Jahren an keinem Gerät jemals einen Aussetzer gehabt- Problem ist nur, die wieder abzuziehen - die sitzen irre fest.
Für Workshops ist das eher nix

Die sind ja auch ausm Studiorecordingbereich - da wird einmal angeschlossen und gut ist.
Ob Kondensatoren sich auf die Clock auswirken können, wage ich fast zu bezweifeln, hab da aber auch keine Ahnung von - ich stelle es mir aber so vor, daß mein Taschenrechner nun auch nicht plötzlich sagt daß 1 und 1 3 ist, statt 2 - nur weil ne andere Batterie drin ist oder ich den an ein externes Netzteil anschließe.
Aber möglich ist alles, nur manches kann ich mir schwer vorstellen

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
