15.09.2025, 07:22
Morjen morjen,
was ich ganz vergessen habe zu erwähnen - und mich positiv überraschte, die Spndel., wo man die CD einlegt - da bin ich bei Top Ladern etliches Elend gewöhnt - am schlimmsten war es bei meinen 3 Lector CDP 7 MK 3 - die lagen bei 3.500 Euro das Stück -
da mußte man die CD s fester aufpressen, damit sie "einharken" - Problem war, daß die runden Löcher in der Mitte der CD s oftmals Fertigungstoleranzen hatten und die CD s zu eng waren und nicht paßten, da saß ich dann mit der Feile da und feilte die mühsam auf, bis ich sie endlich abspielen konnte.
Bei dem SMSL PL 200T wird nichts eingeharkt, man legt die CD einfach auf die Spindel und den Puck obendrauf und gut ist, das flutscht alles wie Butter.
So lasse ich mir Top Lader gefallen!
Den Deckel obendrauf muß man nicht legen - man kann auch ohne ihn einfach auf abspielen gehen, das probierte ich aus. Mir ist aber lieber, der Deckel liegt obenauf, wegen möglicher Staubbildung.
Ich weiß jetzt nicht, wie lange es dieses Gerät hier schon gibt, könnte mir aber gut vorstellen, daß es weltweit "viral" geht und sich gut verbreitet - samt dem Kombi CD Player, der etwas teurer ist und genauso heißt bis auf den T Zusatz, der für Transport stehen dürfte.
So, jetzt muß das Teil nur noch recht lange durchhalten - Werkstatt gibts ja hier noch keine für.
Laut Copilot sollte der Laser 5-10.000 Betriebsstunden halten - das erachte ich für sehr optimistisch - bisher erlebte ich erst einmal einen Laser, der mehr als 2-3.000 Stunden durchhielt - und das war ein Sony KSS 151 A in einem Teac P 2 Laufwerk, welches 1991 schon 10.350 Mark kostete.
was ich ganz vergessen habe zu erwähnen - und mich positiv überraschte, die Spndel., wo man die CD einlegt - da bin ich bei Top Ladern etliches Elend gewöhnt - am schlimmsten war es bei meinen 3 Lector CDP 7 MK 3 - die lagen bei 3.500 Euro das Stück -
da mußte man die CD s fester aufpressen, damit sie "einharken" - Problem war, daß die runden Löcher in der Mitte der CD s oftmals Fertigungstoleranzen hatten und die CD s zu eng waren und nicht paßten, da saß ich dann mit der Feile da und feilte die mühsam auf, bis ich sie endlich abspielen konnte.
Bei dem SMSL PL 200T wird nichts eingeharkt, man legt die CD einfach auf die Spindel und den Puck obendrauf und gut ist, das flutscht alles wie Butter.
So lasse ich mir Top Lader gefallen!
Den Deckel obendrauf muß man nicht legen - man kann auch ohne ihn einfach auf abspielen gehen, das probierte ich aus. Mir ist aber lieber, der Deckel liegt obenauf, wegen möglicher Staubbildung.
Ich weiß jetzt nicht, wie lange es dieses Gerät hier schon gibt, könnte mir aber gut vorstellen, daß es weltweit "viral" geht und sich gut verbreitet - samt dem Kombi CD Player, der etwas teurer ist und genauso heißt bis auf den T Zusatz, der für Transport stehen dürfte.
So, jetzt muß das Teil nur noch recht lange durchhalten - Werkstatt gibts ja hier noch keine für.
Laut Copilot sollte der Laser 5-10.000 Betriebsstunden halten - das erachte ich für sehr optimistisch - bisher erlebte ich erst einmal einen Laser, der mehr als 2-3.000 Stunden durchhielt - und das war ein Sony KSS 151 A in einem Teac P 2 Laufwerk, welches 1991 schon 10.350 Mark kostete.
Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
