14.09.2025, 15:07
Sodele ,
hier gehts nun auch wieder weiter
Martin hat mich wie fast üblich versetzt -
ich hoffe das wird die Woche endlich was- damit die großen Franzosen mal ausm Haus raus kommen und ich Platz krieg.
Aber zum SMSL!
Das verschaffte mir Zeit und Muße ausgiebig mit dem 200er Tascam zu vergleichen-
und was soll ich sagen -
es ist doch ein Unterschied hörbar!
Der Tascam liefert minimal tieferen Bass - erscheint vom Klangbild etwas fetter und größer - spielt aber nicht so durchsichtig und klar.
Je nach Aufnahme kann das genehmer oder ungenehmer sein.
![[Bild: 8fnvxcd7.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/8fnvxcd7.jpg)
Zum Vergleich nahm ich eines meiner Referenzalben seit rund 35 Jahren her - die Rush von Eric Clapton - ein Blues Meisterwerk mit abartig guten Sound und endlos schnellen und großen Dynamiksprüngen im Schlagwerk.
Insgesamt spielt der Tascam weicher - aber klingt bei einigen Details nicht so direkt und nahe, wie der SMSL.
Was mir da nun besser gefällt - kann ich auch nach stundenlanger Hin und Herstöpselei nicht sagen, zumal ich beides mehr als überzeugend finde.
Letztlich checkte ich den 16 bit Stream bei Amazon auch noch dagegen, der liegt in der Mitte zwischen dem Tascam und dem SMSL!
Achtung, wir reden hier von sehr feinen Unterschieden - das Timbre des SMSL ist minimal heller als der Stream und der Tascam.
Der SMSL ist etwas straffer geordnet und spielt wirklich extrem auf den Punkt, vergleichbar, wie wenn ich an meinen X 03 SE von Esoteric damals noch die G 03 X clock dranhängte.
Wenn man nicht gerade Krümelhörer ist statt Musikhörer - sind diese Unterschiede völlig wurscht für den Musikgenuß, wenn der Rest der Anlage paßt.
Doch weiter gings mit Testgemetzel -
klingt denn optisch über den SMSL anders als koaxial?
Man kann ja beides verbandeln und braucht dann nur am Wandler ohne Zeitverlust hin und herschalten.
![[Bild: xrgxnvfr.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/xrgxnvfr.jpg)
Und nun könnt ihr mich schlagen - auch nach zig CD s- von Sting, über Clapton, über Primal Fear bis hin zu John Williams -
ich höre da rein gar keinen Unterschied und kann auch keinen erahnen.
Ich vermute, daß da viel Schuld dran auch die Steady Clock FS vom RME Adi 2 Dac FS ist, die wirklich alles perfekt durchnumeriert und sortiert und taktet und mit der Klangpeitsche antreibt
Wenn ich an früher zurückdenke, die Wandler, die ich noch vor 20 Jahren hatte - au weia - in der Regel klang optisch immer dumpf und zugeschnürt und hat wirklich jeder rausgehört. Ich machte daher jahrzehntelang um optische Kabel einen weiten Bogen, heute ist mir das die liebste Lösung, da völlig streßfrei und die besten Kabel überhaupt vom Kontakt sind die dünnen und billigen Mutec ausm Studiobereich.
Hab natürlich auch noch jede Menge dicke Elefanten hier rumliegen - mit Gewebeschläuchen und Riesenstecker - die aber leider meistens keinen guten Halt bieten und viel zu schwer sind, teilweise an Samsung TVs gar nicht halten!
So einen optischen Elefanten steckte ich nun auch mal in den SMSL:
![[Bild: 83ql3uzl.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/83ql3uzl.jpg)
Mit dem erfreulichen Ergebnis daß auch hier alles bestens funzt und man rein gar keinen Unterschied raushören kann -
wenn das doch nur immer so wäre - könnte man sich viel Zeit, Arbeit und Geld sparen.
Nun überlege ich, ob ich mich auch noch an Stromkabeltests an dem Gerät machen soll, eine Sache, die beim Tascam leider nicht geht, da der einen fest eingelöteten Klingeldraht vom Hersteller hat - Studiogeraffel mit "No Bullshit" Philosophie eben.
Aber irgendwie reichts mir heute, ich mag nach all den Stunden jetzt in alte CD s eintauchen und Booklets genießen......
Es würde mich zudem sehr wundern, wenn die Schalte vom SMSL auf Stromstrippen reagiert............
aber man weiß ja nie........

PS: Ich finde es schon erstaunlich daß man heute selbst auf Amazon fürn Appel und Ei CD Laufwerke kriegt, die nicht schlechter aufspielen, als die dicken Brummer, die ich früher immer kaufte und teilweise mehr kosteten als mein Auto.
Es war aber damals echt von nöten, wenn man mit CD leben wollte, die günstigen Player klangen alle nach Blech und steril -
völlig entfremdet -
hab mich ja in den frühen 90ern hochgeackert von 300 DM Playern und war schon nach 2 Jahren aus Verzweiflung auf 20.000 Mark aufgestiegen, damit ich halbwegs mit CD s leben konnte. Die Kohle hab ich damals nicht zum Spaß locker gemacht -........und in den 2000ern bis 2010 steigerte sich das nochmal drastisch.
hier gehts nun auch wieder weiter

Martin hat mich wie fast üblich versetzt -
ich hoffe das wird die Woche endlich was- damit die großen Franzosen mal ausm Haus raus kommen und ich Platz krieg.
Aber zum SMSL!
Das verschaffte mir Zeit und Muße ausgiebig mit dem 200er Tascam zu vergleichen-
und was soll ich sagen -
es ist doch ein Unterschied hörbar!
Der Tascam liefert minimal tieferen Bass - erscheint vom Klangbild etwas fetter und größer - spielt aber nicht so durchsichtig und klar.
Je nach Aufnahme kann das genehmer oder ungenehmer sein.
![[Bild: 8fnvxcd7.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/8fnvxcd7.jpg)
Zum Vergleich nahm ich eines meiner Referenzalben seit rund 35 Jahren her - die Rush von Eric Clapton - ein Blues Meisterwerk mit abartig guten Sound und endlos schnellen und großen Dynamiksprüngen im Schlagwerk.
Insgesamt spielt der Tascam weicher - aber klingt bei einigen Details nicht so direkt und nahe, wie der SMSL.
Was mir da nun besser gefällt - kann ich auch nach stundenlanger Hin und Herstöpselei nicht sagen, zumal ich beides mehr als überzeugend finde.
Letztlich checkte ich den 16 bit Stream bei Amazon auch noch dagegen, der liegt in der Mitte zwischen dem Tascam und dem SMSL!
Achtung, wir reden hier von sehr feinen Unterschieden - das Timbre des SMSL ist minimal heller als der Stream und der Tascam.
Der SMSL ist etwas straffer geordnet und spielt wirklich extrem auf den Punkt, vergleichbar, wie wenn ich an meinen X 03 SE von Esoteric damals noch die G 03 X clock dranhängte.
Wenn man nicht gerade Krümelhörer ist statt Musikhörer - sind diese Unterschiede völlig wurscht für den Musikgenuß, wenn der Rest der Anlage paßt.
Doch weiter gings mit Testgemetzel -
klingt denn optisch über den SMSL anders als koaxial?
Man kann ja beides verbandeln und braucht dann nur am Wandler ohne Zeitverlust hin und herschalten.
![[Bild: xrgxnvfr.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/xrgxnvfr.jpg)
Und nun könnt ihr mich schlagen - auch nach zig CD s- von Sting, über Clapton, über Primal Fear bis hin zu John Williams -
ich höre da rein gar keinen Unterschied und kann auch keinen erahnen.
Ich vermute, daß da viel Schuld dran auch die Steady Clock FS vom RME Adi 2 Dac FS ist, die wirklich alles perfekt durchnumeriert und sortiert und taktet und mit der Klangpeitsche antreibt

Wenn ich an früher zurückdenke, die Wandler, die ich noch vor 20 Jahren hatte - au weia - in der Regel klang optisch immer dumpf und zugeschnürt und hat wirklich jeder rausgehört. Ich machte daher jahrzehntelang um optische Kabel einen weiten Bogen, heute ist mir das die liebste Lösung, da völlig streßfrei und die besten Kabel überhaupt vom Kontakt sind die dünnen und billigen Mutec ausm Studiobereich.
Hab natürlich auch noch jede Menge dicke Elefanten hier rumliegen - mit Gewebeschläuchen und Riesenstecker - die aber leider meistens keinen guten Halt bieten und viel zu schwer sind, teilweise an Samsung TVs gar nicht halten!
So einen optischen Elefanten steckte ich nun auch mal in den SMSL:
![[Bild: 83ql3uzl.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250914/83ql3uzl.jpg)
Mit dem erfreulichen Ergebnis daß auch hier alles bestens funzt und man rein gar keinen Unterschied raushören kann -
wenn das doch nur immer so wäre - könnte man sich viel Zeit, Arbeit und Geld sparen.
Nun überlege ich, ob ich mich auch noch an Stromkabeltests an dem Gerät machen soll, eine Sache, die beim Tascam leider nicht geht, da der einen fest eingelöteten Klingeldraht vom Hersteller hat - Studiogeraffel mit "No Bullshit" Philosophie eben.
Aber irgendwie reichts mir heute, ich mag nach all den Stunden jetzt in alte CD s eintauchen und Booklets genießen......
Es würde mich zudem sehr wundern, wenn die Schalte vom SMSL auf Stromstrippen reagiert............
aber man weiß ja nie........

PS: Ich finde es schon erstaunlich daß man heute selbst auf Amazon fürn Appel und Ei CD Laufwerke kriegt, die nicht schlechter aufspielen, als die dicken Brummer, die ich früher immer kaufte und teilweise mehr kosteten als mein Auto.
Es war aber damals echt von nöten, wenn man mit CD leben wollte, die günstigen Player klangen alle nach Blech und steril -
völlig entfremdet -
hab mich ja in den frühen 90ern hochgeackert von 300 DM Playern und war schon nach 2 Jahren aus Verzweiflung auf 20.000 Mark aufgestiegen, damit ich halbwegs mit CD s leben konnte. Die Kohle hab ich damals nicht zum Spaß locker gemacht -........und in den 2000ern bis 2010 steigerte sich das nochmal drastisch.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
