13.09.2025, 21:53
Nabend Leuts,
ich rocke hier den ganzen Abend ab -
mich erinnert die Signatur an damals, als ich einen Jungson Impression CD MK 3 am Start hatte - das war ein kompletter Player mit Röhren -
der war so extrem durchdefiniert -
wie jetzt der 200 T am RME Adi 2 -
Das ist keine Klangfrage, sondern eine Timingfrage- der SMSL haut enorm auf den Punkt - an meiner Eros 9 ist das - schon beeindruckend -
ich könnte mir vorstellen, an der Max 1 wird das too much -
keine Ahnung - muß ich ausloten.
Ich muß dieser Tage auch mal den optischen Ausgang hören, meiner Erfahrung nach sind diese minimal gnädiger.
Und nein, nix blindtestfähiges, so ein Dauerhörempfinden -daß ich immer wieder feststellte - Koaxial besser für gute records auf Dauer, Lichtleiter eher für Sachen , die an der Verzerrungsgrenze rumackern.
Derzeit höre ich Iron Maidens Senjutsu Album- das kommt extrem präzise.
Klingt über Stream - ich meine dort mit 96 khz und 24 bit hinterlegt deutlich weicher.
Mein Problem ist - ich empfinde recht deutliche Unterschiede, wenn ich über das Laufwerk und mit CD höre-aus der Erinnerung her -
wenn ich dann aber den Stream dagegen kloppe und einfach ohne Zeitverlust umschalte zwischen PC Stream und CD Laufwerk -relativiert sich das so sehr,
daß es fast gegen Null geht.
Da muß man schon arg sensitiv sein, hab noch keinen Blindtest absolviert -
sind Empfindungen -
ich tendiere dazu zu behaupten, die Streams haben minimal mehr Luft und Raum - und das Laufwerk spielt minimal mehr auf den Punkt mit CD und klingt minimal kleiner von der Abbildung .
Das erinnert mich an damals mit meinen wochenlangen Tests mit dem Tascam Laufwerk -
kam auch teilweise kerniger und irgendwie kleiner rüber-
das ist reine Geschmacksache -
und wird bei jeder Aufnahme differieren.
Der Tascam CD 200 für weniger als den halben Preis- als kompletter CD Player gebaut - spielt über den digitalen Ausgang - soweit ich das im Kopf habe - weder besser noch schlechter -
Direktvergleiche werden folgen-
optisch und von der Haptik ist halt der SMSL 200T die Schau.
Was ich mir vorstellen kann, über andere DA Wandler wird es hörbarer, mein Adi 2 Dac FS hat halt die pervers geile Steady Clock von RME -
die bügelt unfaßbar viel aus - und minimiert wirklich mögliche Klangunterschiede fast aufs Unmögliche.
Na schaun wir mal.
Jetzt erstmal auf Dauerrepat - damit sich das Ding - soweit es bei einem Laufwerk möglich ist - einspielt.
Angeblich - so las der Stephan im Netz -verändert sich da noch was vom Bass -
hier ist er derzeit schon von der ersten Minute an nicht schwächer, als mit meinem anderen gewohnten Krempel.
Ich will niemanden entmutigen selber zu probieren - hab hier nur selber das Luxusproblem - daß mein genialer Adi Wandler da nicht viel Spielraum läßt für klangliche Debakel, da dessen Clock einmalig ist.
Ob der TV über Lichtleiter ausgibt, oder der Media Player über Koaxial - da schaltet man sich den Wolf, bis man erahnt, obs Unterschiede gibt -
nicht einmal eine digitale Umschaltbox für optische Verbindungen macht da noch Differenzen - sonst hätte ich mir das in der Kellerkatakombe nicht hingestellt.
Interessant wird es, wenn ich mal meinen alten Musical Fidelity Wandler rauskrame - oder Robert bitte, mir mal nen Wadia oder sowas an Retrokram mitzubringen
Benutzer anderer DA Wandler hingegen berichten im Netz, daß die Digitalausgänge ihrer TVS nicht zu ertragen sind und fürchterlich tönen -
ist über den Adi zum Glück nicht so.
ich rocke hier den ganzen Abend ab -
mich erinnert die Signatur an damals, als ich einen Jungson Impression CD MK 3 am Start hatte - das war ein kompletter Player mit Röhren -
der war so extrem durchdefiniert -
wie jetzt der 200 T am RME Adi 2 -
Das ist keine Klangfrage, sondern eine Timingfrage- der SMSL haut enorm auf den Punkt - an meiner Eros 9 ist das - schon beeindruckend -
ich könnte mir vorstellen, an der Max 1 wird das too much -
keine Ahnung - muß ich ausloten.
Ich muß dieser Tage auch mal den optischen Ausgang hören, meiner Erfahrung nach sind diese minimal gnädiger.
Und nein, nix blindtestfähiges, so ein Dauerhörempfinden -daß ich immer wieder feststellte - Koaxial besser für gute records auf Dauer, Lichtleiter eher für Sachen , die an der Verzerrungsgrenze rumackern.
Derzeit höre ich Iron Maidens Senjutsu Album- das kommt extrem präzise.
Klingt über Stream - ich meine dort mit 96 khz und 24 bit hinterlegt deutlich weicher.
Mein Problem ist - ich empfinde recht deutliche Unterschiede, wenn ich über das Laufwerk und mit CD höre-aus der Erinnerung her -
wenn ich dann aber den Stream dagegen kloppe und einfach ohne Zeitverlust umschalte zwischen PC Stream und CD Laufwerk -relativiert sich das so sehr,
daß es fast gegen Null geht.
Da muß man schon arg sensitiv sein, hab noch keinen Blindtest absolviert -
sind Empfindungen -
ich tendiere dazu zu behaupten, die Streams haben minimal mehr Luft und Raum - und das Laufwerk spielt minimal mehr auf den Punkt mit CD und klingt minimal kleiner von der Abbildung .
Das erinnert mich an damals mit meinen wochenlangen Tests mit dem Tascam Laufwerk -
kam auch teilweise kerniger und irgendwie kleiner rüber-
das ist reine Geschmacksache -
und wird bei jeder Aufnahme differieren.
Der Tascam CD 200 für weniger als den halben Preis- als kompletter CD Player gebaut - spielt über den digitalen Ausgang - soweit ich das im Kopf habe - weder besser noch schlechter -
Direktvergleiche werden folgen-
optisch und von der Haptik ist halt der SMSL 200T die Schau.
Was ich mir vorstellen kann, über andere DA Wandler wird es hörbarer, mein Adi 2 Dac FS hat halt die pervers geile Steady Clock von RME -
die bügelt unfaßbar viel aus - und minimiert wirklich mögliche Klangunterschiede fast aufs Unmögliche.
Na schaun wir mal.
Jetzt erstmal auf Dauerrepat - damit sich das Ding - soweit es bei einem Laufwerk möglich ist - einspielt.
Angeblich - so las der Stephan im Netz -verändert sich da noch was vom Bass -
hier ist er derzeit schon von der ersten Minute an nicht schwächer, als mit meinem anderen gewohnten Krempel.
Ich will niemanden entmutigen selber zu probieren - hab hier nur selber das Luxusproblem - daß mein genialer Adi Wandler da nicht viel Spielraum läßt für klangliche Debakel, da dessen Clock einmalig ist.
Ob der TV über Lichtleiter ausgibt, oder der Media Player über Koaxial - da schaltet man sich den Wolf, bis man erahnt, obs Unterschiede gibt -
nicht einmal eine digitale Umschaltbox für optische Verbindungen macht da noch Differenzen - sonst hätte ich mir das in der Kellerkatakombe nicht hingestellt.
Interessant wird es, wenn ich mal meinen alten Musical Fidelity Wandler rauskrame - oder Robert bitte, mir mal nen Wadia oder sowas an Retrokram mitzubringen

Benutzer anderer DA Wandler hingegen berichten im Netz, daß die Digitalausgänge ihrer TVS nicht zu ertragen sind und fürchterlich tönen -
ist über den Adi zum Glück nicht so.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
