Vor 2 Stunden
Hallo Thomas,
vielen Dank des Daumen drückens, das hat gefunzt!
Seit ner Stunde spielt die Kiste - ich bin richtig happy!
Also eine deutsche BDA gibts nicht - nur chinesisch und englisch -
wobei man das Englisch mit Hilfe der Zeichnungen super versteht.
Eingepackt war alles supergut und mit Liebe.
![[Bild: mnfnw6v7.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/mnfnw6v7.jpg)
Das Gerät selbst ist zwar sehr leicht - wenn es aber steht - ist es fast unmöglich es zu verrücken, da die Füße sich wie festsaugen, das gefällt mir prima.
Laufwerksgeräusche tendieren gegen NULL!
Einlesegeschwindigkeit ist rekordverdächtig schnell.
Knöpfe funktionieren total geschmeidig, sehr hochwertiges Gefühl.
Display ist gescheit und ordentlich ablesbar auch vom Hörplatz!
![[Bild: d9qsuury.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/d9qsuury.jpg)
![[Bild: kjvf9sys.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/kjvf9sys.jpg)
Einzig und alleine das Batteriefach der Fernbedienung war extrem schwer aufzukriegen und klemmte - da hab ich ne Weile dran zu kauen gehabt - Batterien waren auch keine dabei, hab ich haufenweise rumliegen - alles gut.
Dummerweise sprechen die direkten Nummerneingaben auch meinen ZidooMedia Player und meine Oehlbach Umschalte an -
ist aber egal - weil ich in der Regel CD s komplett höre oder gar nicht - und bei Bedarf kann ich ja auch skippen.
Aber zum wichtigeren - der Klang:
Ei vom ersten Ton an total super - gibts gar nix zu meckern.
Hab dann einige Alben synchron mit dem Stream gestartet und hin und hergeswitcht - angefangen mit der New Religion von Primal Fear.
Der SMSL CD 200 T spielt minimal härter und knackiger im Bass, als der Stream, der minimal weicher erscheint -
wird wohl daran liegen, daß der Stream eben in 24 bit und die CD nur in 16 bit vorliegt, das klingt generell minimal knochiger.
Nerven tut jedenfalls nix - die Höhen sind prima, die Räumlichkeit stimmt auch.
Dann mit eigenen records verglichen - mein Barra Bäzz Projekt im Vergleich zum CD Rip auf Festplatte.
Das gefällt mir über den CD 200 T sogar etwas besser, da irgendwie etwas klarer.
Hab ich damals halt mit nem Computerlaufwerk eingelesen- das merkt man jetzt
OK, laut BDA gibt es die Anschlußmöglichkeiten via anderer Netzteile nicht um des Klanges wegen, sondern der Mobilität wegen und Gebrauch im Auto!
Mit dem Anbieter auf Amazon hatte ich auch schon Kontakt - und fragte, was eigentlich ist, wenn so ne Kiste in der Garantiezeit abschmiert -
die muß man dann ins Zentrallager nach Belgien schicken und kriegt die sofort ausgetauscht -
hab ich mir gedacht - repariert wird in der Preisklasse heute nicht mehr.
Ich kenne das aus den 90ern, wo hier eine Werkstatt von den Hertellern nach der anderen zugemacht wurde, da man Geräte einfach austauschte und die defekten entsorgte, da dies wirtschaftlicher war. Habs damals bei Teac in Wiesbaden erlebt.
Erst in der gehobenen Klasse legt man da noch Hand an- das dann über eine externe Werkstatt und keine eigene mehr.
Dieser Tage vergleich ich dann mit dem Tascam - das wird sich nix geben und nehmen - der Tascam hat ein Bombenlaufwerk verbaut - da gabs nie zu meckern -
und die Laser sind halt Verschleißteile und nicht mehr so langlebig, wie in den 80ern (und natürlich auch nicht so teuer).
Zur Fehlerkorrektur kann ich nix sagen, ich besitze keine CD mit nem Kratzer drauf.
Ich müßte höchstens mal die Ides of March von Threshold suchen gehen - die ist bei Denon Playern immer hängen geblieben- da checkte die Werkstatt und stellte Informationslücken in der Beschichtung fest, weil die an den Playern keine Fehler finden konnten und auch Laufwerkswechsel nix brachten.
Komischerweise spielten alle anderen Playern das Album klaglos.
Die könnte ich auch mit dem SMSL mal checken.
Ersteindruck alles bestens hier.
Klanglich derzeit keine Ecken und Kanten, das kommt alles sehr harmonisch und fällt echt nix negativ auf.
Ach so, das Beipacknetzkabel nutze ich natürlich nicht, ich hab da irgendne fette Amazonstrippe, kann mir die Namen gar nicht merken - 40 Euro Preisklasse, aber gut geschirmt und dicker Querschnitt, ich steh auf so was - vor allen Dingen schöne Steckerleins.
vielen Dank des Daumen drückens, das hat gefunzt!
Seit ner Stunde spielt die Kiste - ich bin richtig happy!
Also eine deutsche BDA gibts nicht - nur chinesisch und englisch -
wobei man das Englisch mit Hilfe der Zeichnungen super versteht.
Eingepackt war alles supergut und mit Liebe.
![[Bild: mnfnw6v7.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/mnfnw6v7.jpg)
Das Gerät selbst ist zwar sehr leicht - wenn es aber steht - ist es fast unmöglich es zu verrücken, da die Füße sich wie festsaugen, das gefällt mir prima.
Laufwerksgeräusche tendieren gegen NULL!
Einlesegeschwindigkeit ist rekordverdächtig schnell.
Knöpfe funktionieren total geschmeidig, sehr hochwertiges Gefühl.
Display ist gescheit und ordentlich ablesbar auch vom Hörplatz!
![[Bild: d9qsuury.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/d9qsuury.jpg)
![[Bild: kjvf9sys.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250913/kjvf9sys.jpg)
Einzig und alleine das Batteriefach der Fernbedienung war extrem schwer aufzukriegen und klemmte - da hab ich ne Weile dran zu kauen gehabt - Batterien waren auch keine dabei, hab ich haufenweise rumliegen - alles gut.
Dummerweise sprechen die direkten Nummerneingaben auch meinen ZidooMedia Player und meine Oehlbach Umschalte an -
ist aber egal - weil ich in der Regel CD s komplett höre oder gar nicht - und bei Bedarf kann ich ja auch skippen.
Aber zum wichtigeren - der Klang:
Ei vom ersten Ton an total super - gibts gar nix zu meckern.
Hab dann einige Alben synchron mit dem Stream gestartet und hin und hergeswitcht - angefangen mit der New Religion von Primal Fear.
Der SMSL CD 200 T spielt minimal härter und knackiger im Bass, als der Stream, der minimal weicher erscheint -
wird wohl daran liegen, daß der Stream eben in 24 bit und die CD nur in 16 bit vorliegt, das klingt generell minimal knochiger.
Nerven tut jedenfalls nix - die Höhen sind prima, die Räumlichkeit stimmt auch.
Dann mit eigenen records verglichen - mein Barra Bäzz Projekt im Vergleich zum CD Rip auf Festplatte.
Das gefällt mir über den CD 200 T sogar etwas besser, da irgendwie etwas klarer.
Hab ich damals halt mit nem Computerlaufwerk eingelesen- das merkt man jetzt

OK, laut BDA gibt es die Anschlußmöglichkeiten via anderer Netzteile nicht um des Klanges wegen, sondern der Mobilität wegen und Gebrauch im Auto!
Mit dem Anbieter auf Amazon hatte ich auch schon Kontakt - und fragte, was eigentlich ist, wenn so ne Kiste in der Garantiezeit abschmiert -
die muß man dann ins Zentrallager nach Belgien schicken und kriegt die sofort ausgetauscht -
hab ich mir gedacht - repariert wird in der Preisklasse heute nicht mehr.
Ich kenne das aus den 90ern, wo hier eine Werkstatt von den Hertellern nach der anderen zugemacht wurde, da man Geräte einfach austauschte und die defekten entsorgte, da dies wirtschaftlicher war. Habs damals bei Teac in Wiesbaden erlebt.
Erst in der gehobenen Klasse legt man da noch Hand an- das dann über eine externe Werkstatt und keine eigene mehr.
Dieser Tage vergleich ich dann mit dem Tascam - das wird sich nix geben und nehmen - der Tascam hat ein Bombenlaufwerk verbaut - da gabs nie zu meckern -
und die Laser sind halt Verschleißteile und nicht mehr so langlebig, wie in den 80ern (und natürlich auch nicht so teuer).
Zur Fehlerkorrektur kann ich nix sagen, ich besitze keine CD mit nem Kratzer drauf.
Ich müßte höchstens mal die Ides of March von Threshold suchen gehen - die ist bei Denon Playern immer hängen geblieben- da checkte die Werkstatt und stellte Informationslücken in der Beschichtung fest, weil die an den Playern keine Fehler finden konnten und auch Laufwerkswechsel nix brachten.
Komischerweise spielten alle anderen Playern das Album klaglos.
Die könnte ich auch mit dem SMSL mal checken.
Ersteindruck alles bestens hier.
Klanglich derzeit keine Ecken und Kanten, das kommt alles sehr harmonisch und fällt echt nix negativ auf.
Ach so, das Beipacknetzkabel nutze ich natürlich nicht, ich hab da irgendne fette Amazonstrippe, kann mir die Namen gar nicht merken - 40 Euro Preisklasse, aber gut geschirmt und dicker Querschnitt, ich steh auf so was - vor allen Dingen schöne Steckerleins.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
