31.08.2025, 09:54
Hallo zusammen
Also wenn ich mal Tidal und Qobuz kritisch vergleiche, stelle ich immer wieder fest, der Klangunterschied ist kleiner als zb von einer anderen Feinsicherung.
Aber nur dann (!) wenn ich per gleicher Software abspiele. In meinem Fall wäre das zb die hauseigene App von Linn, oder auch die von Lumin, sie ist kompatibel.
Spiele ich aber zb Tidal per Tidal eigener App, verliert Tidal sofort haushoch. Bei Connect auch entscheidend, wo ich sie verwende, zb Windows.
So gehe ich davon aus, wir bauen uns die Klangunterschiede meist selbst, aus Unwissenheit.
So wie zb auch unter Windows die Software-Player auch nicht gleich klingen. Mal als Beispiel JRiver (weiches warmes Klangbild) gegen Foobar (eher Monitorhaft ehrlich) gegen VLC Player (pappiges Gematsche). Zwar keine dramatischen Unterschiede, aber mit den gleichen Songs lokal aufgerufen doch eindeutig wahrnehmbar.
Gruß
Stephan
Also wenn ich mal Tidal und Qobuz kritisch vergleiche, stelle ich immer wieder fest, der Klangunterschied ist kleiner als zb von einer anderen Feinsicherung.
Aber nur dann (!) wenn ich per gleicher Software abspiele. In meinem Fall wäre das zb die hauseigene App von Linn, oder auch die von Lumin, sie ist kompatibel.
Spiele ich aber zb Tidal per Tidal eigener App, verliert Tidal sofort haushoch. Bei Connect auch entscheidend, wo ich sie verwende, zb Windows.
So gehe ich davon aus, wir bauen uns die Klangunterschiede meist selbst, aus Unwissenheit.
So wie zb auch unter Windows die Software-Player auch nicht gleich klingen. Mal als Beispiel JRiver (weiches warmes Klangbild) gegen Foobar (eher Monitorhaft ehrlich) gegen VLC Player (pappiges Gematsche). Zwar keine dramatischen Unterschiede, aber mit den gleichen Songs lokal aufgerufen doch eindeutig wahrnehmbar.
Gruß
Stephan