Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ausphasen bei Verstärkern
#17
Hallo zusammen

Vereinfachen wir das ganze doch einfach, auf den für uns wichtigen Punkt. 

Als simple technische Schnellerklärung kann man sagen, Potentialunterschiede können das Musiksignal beeinflussen. Diese ändern sich mit der Netzsteckerpolung. Wichtiger ist aber, wieso phasen wir aus ?
Angenommen, man hat einen CD, Vorstufe, Endstufe, die bereits ausgephased sind. Dreht man nun den Stecker nur vom CD in der Steckdose um, passiert folgendes:
Musik klingt "flacher", als ob sich einmal alles nur noch in und zwischen den Lautsprechern abspielt. Man verliert sowohl Tiefe in der Musik, als auch 3D Effekte, als auch Bühnenbreite.
Wenn man darauf verzichten will, einfach alles so lassen. Rein Tonal ändert sich durch ausphasen nichts. Es geht auch nichts kaputt.

Je nach Gerät, Raumakustik, Aufstellung kann dieser Effekt von marginal bis sehr deutlich sein. So besuchte ich einen Forenuser, wo man schon beim reinkommen, mitten im Raum, hören konnte, da ist was verpolt. Eine teure Anlage, gut hingestellt, klingt niemals so flach wie seine. Ein bisschen geforscht, der CD war verpolt. Umgedreht, und Voila, Tiefe, Räumlichkeit und "Musik im Raum statt in der Box" trat sofort ein. 

Man kann also schon ganz ohne Messung manchmal blind vorher sagen, ob da was verpolt wurde. Man weiß nur noch nicht, welches Gerät. So mache ich beim Ausphasen einer Anlage nach Fertigstellung auch immer den oben beschriebenen Gegentest. Einfach ein Gerät "absichtlich" verpolen. Es muss dann wie oben beschrieben anders klingen.


Manche User begnügen sich damit, einfach am Kaltgerätestecker mit einem Phasenprüfer (Schraubendreher mit Lämpchen) nachsehen, ob die Phase an der mit Pfeil gekennzeichneten Öffnung anliegt. So wäre die europäische Norm. Man muss aber bedenken, das zB Englische Geräte nicht danach beschaltet sein müssen. So ist selbst gegen PE messen die sicherste Methode.


[Bild: 49994475yw.jpg]



Zusatzhinweis: Wenn man zb 2 Geräte gegeneinander vergleicht, steckt man gerne einfach alle Kabel nur um. Ist das 2. Gerät dann aber innen anders gepolt, welches würde als Sieger hervorgehen ?

Gruß
Stephan
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ausphasen bei Verstärkern - von tripath-test - 26.08.2025, 22:35
RE: Ausphasen bei Verstärkern - von SolidCore - Vor 6 Stunden

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste