Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Ausphasen bei Verstärkern
#4
(27.08.2025, 09:56)Rainer schrieb: Moin,

der Sinn des Ausphasens besteht ja darin, alle verbundenen Geräte netzanschlußseitig in der gleichen Phasenrichtung zu betreiben. 

Jedes Netzteil, ganz besonders mit großen Trafos, erzeugt ein mehr oder weniger grosses elektromagnetisches Feld mit 50Hz. Leider streut dieses Magnetfeld in alle umliegenden Bereiche aus Metall wie Gehäusen z.B. mit ein und induziert dort ebenfalls ein unerwünschtes schwaches 50Hz Wechselspannungspotenzial. Da die meisten Gehäuse mit Schaltungsmasse verbunden sind, liegt dann diese Induktionsspannung auch gleich mit auf Masse.

Sobald man nun zwei Geräte elektrisch miteinander verbindet, schliesst man beide Wechselfelder auf den Massepotenzialen kurz. Es fliesst ein kleiner Ausgleich-Wechselstrom zwischen beiden Gerätemassen. Und der belastet indirekt unsere Signal-Verarbeitung.

Vermeiden lässt er sich nicht ganz, aber minimieren, in dem man dafür sorgt, das die magnetischen Wechselfelder beider Geräte zumindest gleichphasig schwingen. 

Der hörbare Effekt kann erheblich sein.

Gruß
Rainer
Danke für die Erklärung, das klingt plausibel für mich.
Aber demnach wäre es meinem Verstärker egal, wie herum der Stecker in der Dose steckt, solange alle Geräte in gleicher Phasenrichtung laufen?

Ich hatte es nach Anleitung eines YouTube-Videos gemacht: alle Kabel abgesteckt und im ausgeschalteten Zustand die Spannung zwischen Gehäuse und Erdung an der Steckdose gemessen. Beim CD-Player war es sehr eindeutig mit 10 Volt Unterschied und einem stabilen Wert, beim Verstärker, der dreiphasig angeschlossen ist, waren es nur 0,2 Volt Unterschied – und das auch nur gemittelt nach fünf Messungen.

Geht es jetzt darum, dass alle Geräte phasengleich angeschlossen sind, oder dass sie möglichst wenig Spannung über das Gehäuse ableiten – oder läuft das letztlich auf dasselbe hinaus? Ich werde mich da wohl noch einmal einlesen müssen.

Wie gesagt, deine Erklärung klingt äußerst plausibel für mich. Trotzdem verstehe ich nicht ganz, warum ich laut Internet die Geräte jeweils separat messen muss – oder ob das überhaupt damit zu tun hat. Andererseits braucht man ja irgendeinen Anhaltspunkt.

10 Minuten und etwas Internet-Recherche später:

Ziel 1: Potenzial unter den Geräten möglichst niedrig → also keine großen Unterschiede zwischen CD-Player, Verstärker, Subwoofer etc. → minimiert Ausgleichsströme über Cinch/XLR-Kabel.

Ziel 2: Potenzial gegen Erde möglichst niedrig → jedes Gerät liegt möglichst nahe am Erdpotential → weniger Brumm und Störungen.

Habe ich das richtig verstanden?

Grüße 
Rufus
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Ausphasen bei Verstärkern - von tripath-test - 26.08.2025, 22:35
RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - von cRm - 27.08.2025, 17:10

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste