Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um Ihre Login-Informationen zu speichern, wenn Sie registriert sind, und Ihren letzten Besuch, wenn Sie es nicht sind. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf Ihrem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies dürfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Sie gelesen haben und wann Sie zum letzten Mal gelesen haben. Bitte bestätigen Sie, ob Sie diese Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Ein Cookie wird in Ihrem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dassIhnen diese Frage erneut gestellt wird. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker
#34
Ich hätte auch mit einer viel extremeren Hitzeentwicklung gerechnet. Sicher, er wird wärmer als der Cayin, aber es hält sich in Grenzen. Natürlich ist der LM805 ein ganz anderes Konzept als der LM34 oder CS55, aber für mich spielt der LM508 in allen Belangen an meinen Nova besser. Insofern kann man sie vielleicht schon vergleichen.

Vorhin kam ich auf die glorreiche Idee, mir ein Multimeter auszuleihen, um die Geräte „auszuphasen“. Beim CD-Player war es ziemlich offensichtlich, wie herum der Stecker muss; beim Verstärker und externen Netzteil war es schwer zu messen. Hinterher fiel mir auf, dass der dreiphasige Stecker auch mit N, L und E beschriftet ist – genauso, wie ich es zuvor umständlich über die Spannung am Gehäuse gemessen hatte.

Da ich davon keine Ahnung habe, stellt sich die Frage: Ist das Ausphasen, wie man es öfters im Internet oder auf YouTube sieht, nur für Geräte ohne Erdung gedacht? Und sind Geräte mit Erdung dahingehend „genormt“, dass die Phase immer rechts liegt (wenn der Schutzleiter oben ist)? Bei meinen beiden Geräten war es jedenfalls so, nachdem ich es umständlich gemessen hatte; die Differenzen schwankten teilweise mehr, als dass sie auseinanderlagen. Beide Geräte waren identisch. Wie gesagt, beim Stecker vom Node-Netzteil fiel mir dann sogar auf, dass er mit N, E, L beschriftet war.

Wie auch immer – ich wollte das nur mal ausprobieren und ärgerte mich ein wenig, falls es bei geerdeten Geräten tatsächlich so einfach ist, wie es scheint, und ich mir umsonst einen Aufstand gemacht habe. Ob es jetzt wirklich etwas bringt oder bei geerdeten Geräten vielleicht sogar unnötig ist, weiß ich noch nicht. Ich war so lange beschäftigt, dass ich erst einmal einkaufen und andere Dinge erledigen musste.

Des Weiteren habe ich auf den Rat von Odeon gehört, die Röhren der Vorstufe auszutauschen, und habe mir zwei PSVSNE CV181Z sowie eine Brimar 6SL7GT bestellt. Sie sollten demnächst eintreffen; dann werde ich berichten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Line Magnetic LM508IA mein Traumverstärker - von cRm - 26.08.2025, 17:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 5 Gast/Gäste