21.08.2025, 20:47
Hallo Gerd,
der kleine Amp ist letzten Samstag angekommen.
![[Bild: Dual-Diff.jpg]](https://i.ibb.co/B5Rm9d60/Dual-Diff.jpg)
Leider ohne Verstand schnell zusammengeschustert.
Zum Glück schraub ich erstmal alles auf, bevor es ans Netz geht und dabei fiel mir schon auf, das der Deckel auf Spannung saß.
Ein Power-Mosfet saß locker, die Beine waren durch Druck aus der Platine heraus gezogen. Beim benachbarten war auch schon Bewegung mit Rissen in den Lötstellen zu sehen. Die Platine blieb zum Glück unbeschädigt.
![[Bild: trashed-1758010183-IMG-20250817-100410-hdr.jpg]](https://i.ibb.co/jZLHtr9H/trashed-1758010183-IMG-20250817-100410-hdr.jpg)
Wie kam es dazu? Der Shop selbst baut den Amp aus Einzelteilen zusammen. Die IRFP240/9240 Mosfets sind Echte aus dem Recycling und hatten dementsprechend kurze Beine. Dafür saßen aber die Gewinde im Kühlkörper zu hoch. Ergo die Platine kam mehrere Millimeter höher als konstruktiv eingeplant und die 50mm hohen Filterelkos (auch echte Nippon aus dem Recycling) passten nicht mehr unter die Haube.
Anstatt andere mit 40/45mm Höhe einzulöten, drückte der Monteur einfach mit Kraft die Halbschale runter und schraubte zu. Und da die Platine am Kühlkörper über die Lötstellen der Mosfets gehalten wird, gaben sie durch den starken Druck der eingeklemmten Elkos allmählich nach auf dem langen Transportweg. Lötzinn ist weicher als man glaubt.
Es sind noch andere Kleinigkeiten nachzuarbeiten, dauert also noch.
Positiv betrachtet ist das Material allein schon den Preis wert. Trotzdem ärgert man sich erstmal über die schlechte Arbeit.
Ganz das Gegenteil ist der kleine Röhrenamp, der hier gestern geliefert wurde. Von A-Z vorbildlich zusammengebaut, verdrahtet und verlötet mit hochwertigen neuen Bauteilen. Alle Spannungen sind im grünen Bereich.
Gruß
Rainer
der kleine Amp ist letzten Samstag angekommen.
![[Bild: Dual-Diff.jpg]](https://i.ibb.co/B5Rm9d60/Dual-Diff.jpg)
Leider ohne Verstand schnell zusammengeschustert.

Zum Glück schraub ich erstmal alles auf, bevor es ans Netz geht und dabei fiel mir schon auf, das der Deckel auf Spannung saß.
Ein Power-Mosfet saß locker, die Beine waren durch Druck aus der Platine heraus gezogen. Beim benachbarten war auch schon Bewegung mit Rissen in den Lötstellen zu sehen. Die Platine blieb zum Glück unbeschädigt.
![[Bild: trashed-1758010183-IMG-20250817-100410-hdr.jpg]](https://i.ibb.co/jZLHtr9H/trashed-1758010183-IMG-20250817-100410-hdr.jpg)
Wie kam es dazu? Der Shop selbst baut den Amp aus Einzelteilen zusammen. Die IRFP240/9240 Mosfets sind Echte aus dem Recycling und hatten dementsprechend kurze Beine. Dafür saßen aber die Gewinde im Kühlkörper zu hoch. Ergo die Platine kam mehrere Millimeter höher als konstruktiv eingeplant und die 50mm hohen Filterelkos (auch echte Nippon aus dem Recycling) passten nicht mehr unter die Haube.
Anstatt andere mit 40/45mm Höhe einzulöten, drückte der Monteur einfach mit Kraft die Halbschale runter und schraubte zu. Und da die Platine am Kühlkörper über die Lötstellen der Mosfets gehalten wird, gaben sie durch den starken Druck der eingeklemmten Elkos allmählich nach auf dem langen Transportweg. Lötzinn ist weicher als man glaubt.
Es sind noch andere Kleinigkeiten nachzuarbeiten, dauert also noch.
Positiv betrachtet ist das Material allein schon den Preis wert. Trotzdem ärgert man sich erstmal über die schlechte Arbeit.
Ganz das Gegenteil ist der kleine Röhrenamp, der hier gestern geliefert wurde. Von A-Z vorbildlich zusammengebaut, verdrahtet und verlötet mit hochwertigen neuen Bauteilen. Alle Spannungen sind im grünen Bereich.
Gruß
Rainer