20.08.2025, 14:23
Die Preise haben sich Amazon Music angeglichen und ich bin nochmal günstiger rangekomnen. Seit mitte 2024 sind sie auch von ihrem MQA Format weg, dass habe ich noch im Internet gefunden:
Amazon Music Unlimited
SD: 320 kbit/s
HD: 850 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz
UHD: 3730 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz
Tidal
Low: 320 kbit/s
High: 1411 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz
Max: 9216 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz
Zitat (Quelle Internet):
> Spannend ist jedoch, dass bei den tieferen Frequenzen zwischen 50 und 200 Hertz ein Unterschied besonders zu erkennen ist. Der obere Bassbereich wirkt in "UHD" von Amazon Music definierter, etwas kompakter. Man hat das Gefühl, dass dadurch die restlichen Elemente der Songs besser zugeordnet werden können.
Im Vergleich dazu ist die Stufe "Max" von Tidal nicht zwingend schlechter, aber natürlicher. Es wirkt nicht so strikt getrennt wie bei Amazon Music Unlimited. Percussion-Elemente oder Background-Vocals wirken so, als wären sie mehr mit dem Rest des jeweiligen Songs "verschmolzen".
Amazon Music Unlimited
SD: 320 kbit/s
HD: 850 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz
UHD: 3730 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz
Tidal
Low: 320 kbit/s
High: 1411 kbit/s bei 16 Bit / 44,1 kHz
Max: 9216 kbit/s bei 24 Bit / 192 kHz
Zitat (Quelle Internet):
> Spannend ist jedoch, dass bei den tieferen Frequenzen zwischen 50 und 200 Hertz ein Unterschied besonders zu erkennen ist. Der obere Bassbereich wirkt in "UHD" von Amazon Music definierter, etwas kompakter. Man hat das Gefühl, dass dadurch die restlichen Elemente der Songs besser zugeordnet werden können.
Im Vergleich dazu ist die Stufe "Max" von Tidal nicht zwingend schlechter, aber natürlicher. Es wirkt nicht so strikt getrennt wie bei Amazon Music Unlimited. Percussion-Elemente oder Background-Vocals wirken so, als wären sie mehr mit dem Rest des jeweiligen Songs "verschmolzen".