(Vor 10 Stunden)P_Koax schrieb: Hallo @Richi666
1. so richtig was falsch machen kannst du bei ca 3000.- Euro eigentlich nicht...
...Man kann sich da logischerweise auch richtig reinfuchsen, ist manchmal halt etwas teuer und wenn man kleine Mechanikerhände hat, ist das schon von Vorteil.![]()


Da der TE hier nur neue Angebote vom Händler verlinkt hat vermute ich mal er sucht nach neu vom Händler.
Das Plattenspieler in der Preisklasse alle auf einem annähernd ähnlichen Niveau was Verarbeitung angeht sind ist glaube ich unstrittig. Auch haben irgendwie alle aktuellen Plattenspieler irgendwelche unschönen Eigenschaften. Musik kommt aus allen raus.
Warum also ansehen und bedienen? Bei Audio Creativ stand lange Zeit ein hochwertiger VPI rechts neben der Türe in den großen Hörraum. Bei einem Forentreffen vom Pauls Reference fand ich ihn ganz ansprechend, manch anderer nicht. Beim packen des Fingerbügels und führen über den Plattenteller wackelte der Tonarm wie ein Wackeldackel auf der Hutablage bei fahrt über Kopfsteinpflaster. Ging für viele inklusive mir überhaupt nicht, anderen war es egal.
@Thomas74 hatte mal einen Magnat MTT 990 den viele sehr zufrieden nutzen, Thomas hat der eiernde Teller gestört.
@Thomas1960 hatte mal einen Feickert Woodpecker. Er hat ihn bei jedem Ende der Plattenseite angehalten, die Klemme abgeschraubt und nach dem drehen/tauschen der Platte mit Klemme wieder gestartet. Alleine das ständige anhalten für die Klemme hätte mir schon nicht gefallen. Bei jedem anhalten hat das Ding den Riemen entspannt und abgelegt und beim Start wieder gespannt. Thomas fand das toll, mich hat es verrückt gemacht. Ich habe ständig dahin geguckt.
Alles keine schlechten Dreher aber jeder von uns reagiert anders auf solche Sachen. Den einen stört es, den anderen nicht.
Nehmen wir mal an der ATR, den @Thomas74 für 1700 Euro eingestellt hat ist das Objekt der Begierde. Ich gehe jetzt mal davon aus das Atr es mit dem sehr erfahrenen Plattenspieler Hersteller Project und dem nicht weniger erfahrenen Tonabnehmer Hersteller Ortofon abgestimmt hat und das SPU ATR an dem Arm gut spielt.
Jetzt sollte man vielleicht wissen ob einem der alte SPU Sound gefällt. Das SPU ATR ist ein guter Abnehmer, habe ich selbst daheim. Aber wer eine Explosion an Dynamik und Details erwartet ist da falsch.
Wenn SPU passt steht ja schon mal das Paket Plattenspieler und Tonabnehmer. Jetzt zählt aber das SPU nicht zu den ganz leichten zu Verstärkenden Tonabnehmern. Da könnte man vielleicht mal mit dem Händler reden und sich den ebenfalls im Paket erhältlichen Ortofon Übertrager auch schicken lassen. Ein guter Händler macht es. Wenn es mit der Übertrager besser klingt hat er mehr verkauft, wenn nicht hat er nichts verloren. In beiden Fällen hat der TE seinen Wunsch nach Nutzung der internen Phonostufe umgesetzt und von dem 3000 Euro Budget noch einiges über.
Wenn Spu nicht den gewünschten Sound hat kann er auch mit dem Händler reden was er ihm alternativ anbieten kann. Der wird dann einiges in einer ähnlichen Preisklasse aufzählen wie bspw Tonabnehmer von Hana, Excalibur, Dynavector, Audio Technica usw. Jetzt können die Leute hier ihm Ratschläge geben. Und er landet am Ende ungefähr beim gleichen Preis wie im anderen Beispiel.
Kann natürlich auch bei einem Blindkauf passen. Es kann aber auch ein bis zu 3000 Euro teurer Staubfänger werden, weil er nicht genutzt wird.
Aber ist wohl am Ende tatsächlich zu tief rein gefuchst und definitiv zu teuer.

Ich wünsche dem TE den für ihn passenden Dreher zu finden.

Gruß Björn