01.08.2025, 07:33
(31.07.2025, 18:59)Thomas74 schrieb: Ich hoffe mal mein Oldchen wird nicht so ein Dauerpflege Fall wie der Röhren AMP von @cay-uwe
Im Prinzip wie schon andere gesagt haben, sind in diesen AMP ähnliche Unzulänglichkeiten gefunden worden wie ich in meinen Verstärker.
Ich bin den Thread mal überflogen und aufgrund des Scahltungsplans und der gezeigten Bilder würde ich noch folgendes machen:
- Ladeelko nach der Gleichrichterröhre auf 47uF ändern. 180uF wie angezeigt tut der Röhre nicht gut ...
- Die 3x 820 Ohm Kathodenwiderstände, die mit 3W angegeben sind, sind zwar ausreichend was die Verlustleistung angeht,
aber ich würde neue einlöten und dabei längere Drahtanschlüsse lassen. Das führt zu einer besseren Wärmeabfuhr,
und positioniert die Widerstände weiter weg von der Oberplatte, die auch sehr heiß werden kann
Das sollte die wesentlichen Punkte bezüglich Betriebssicherheit beheben

Am Rande, die gezeigten Messwerten von Spannungen im Schaltplan, würde ein BIAS von ca. 90mA für die KT88 bedeuten.
Dadurch ergibt sich eine Verlustleistung von ca. 26W, das würde die KT88 nach Faustregel <70% belasten und ist OK.
Fraglich jedoch ist, ob die eingesetzten Ausgangsübertrager damit eine passende Primärinducktivität bieten,
denn mit zunehmenden Ruhestrom wird diese immer geringer. 90mA ist schon eine Hausnummer für Ausgangsübertrager
und das bedarf mindestens schon mal ein EI96 Kern...
Ansonsten habe ich gesehen, dass ein Link zu meinen Thread im OpenEnd bereits hier veröffentlicht wurde.