25.07.2025, 16:07
Hallo Leute,
hier gehts auch schon wieder weiter,
so langsam werde ich von Makro Monos umzingelt, die vermehren sich hier wohl fröhlich
![[Bild: q8ksc4ar.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/q8ksc4ar.jpg)
![[Bild: icrnn8oi.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/icrnn8oi.jpg)
Scherz beiseite - heute waren vom Maestro Gurskij schon die Netzkabel in der Post -
leider ist sein FC-182 - das FLagschiff - bis September/Oktober ausverkauft.
Wenigstens konnte ich vom Einsteigermodell 250 Lite MK 2 ein paar Kabel zum Test abgreifen.
Hier alle Daten:
https://makroaudio.de/index.php/produkt/...mkii-lite/
Die 250er Lite MK 2 kommen ohne Schnickschnack und vergoldete Stecker dahergekrabbelt -
sind recht dünn für ein High End Kabel und superflexibel - was ich von den meisten anderen Konstrukten nicht gerade behaupten kann -
obendrein ist der Gewebeschlauch wunderschön!
Auf der Webseite von Makroaudio seht ihr auch Detailbilder, was unter dem Gewebschlauch steckt und technische infos - oder auch Bilder von den Innereien der Stecker (solider Standard).
Wie immer bei Makroaudio - alles liebevoll verpackt!
![[Bild: 9723pglp.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/9723pglp.jpg)
Jedes Kabel in seperater Aufbewahrungsschachtel für Sammler wie mich
![[Bild: rq9zjhhe.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/rq9zjhhe.jpg)
An dem Kabel ist jeweils ein Ferritkern und der ist verschiebbar!!!!! Erinnert mich an die Konstruktion vom Solid State.
Dazu später mehr.
![[Bild: iwq7xcej.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/iwq7xcej.jpg)
Preis derzeit fertig konfektioniert auf der Webseite für 1,5 Meter unter 90 Euro- da kann man nicht rummaulen - da kenne ich aus Deutschland kein anderes fertiges Kabel zu dem Preis mit ansprechender Optik.
OK - also die Makroaudio littlebig mal kräftig umgestöpselt - und ein paar Stunden mit reichlich Gas braten und rocken lassen - auch Stromkabel brauchen einige Stunden, warum auch immer.
Höre jetzt seit 15 Uhr Mucke damit und stöpselte mit einem halben Dutzend meiner Referenzen hin und her -
das Kabel ist für die Kohle auf jeden Fall ein Knaller und die makros reagieren auch deutlich drauf!
Wie bei Solid States Kabel kann man noch etwas sounden, indem man den Ferritkern verschiebt - je näher Richtung Steckdose - desto breiter die Bühne und gemütlicher der Sound - je näher am Gerät - desto knackiger und explosiver der Sound.
Insgesamt lösen die Makro Audio Kabel an den Endstufen etwas höher auf als meine Via Blues , Viborgs , Audio Agiles, MFE s, Supra und weiß der Geier - besonders an drums hört man, daß es schneller wird und impulsiver - auch etwas offener - das sind keine Welten, kriegt man aber schon mit -
dafür können die Makros bei schlechten records eher obenrum auch mal anstrengender werden.
Ich kann mich gerade noch nicht entscheiden zwischen meinen geliebten fetten Viborgs und den Makros -
Die Viborgs klingen fetter und runder - bei Metal Geschrabbel halt die Bank schlichtweghin.
Ich laß die Makros mal länger braten, und berichte euch, wie es weiter geht.
Von meiner Seite aus ne dicke Empfehlung und kommt saugut rüber.
Wer noch keine gescheiten Netzkabel besitzt und sich bei Makroaudio Elektronik bestellt sollte sich die Dinger aus meiner Sicht mitbestellen.
Und wer nicht an den möglichen klanglichen Effekt von Stromkabeln glaubt aber was gescheites in Händen halten mag, daß optisch saugeil zu den Makros paßt - wird auch bestens bedient. Die Schirmung ist nahezu perfekt - bessere Werte hat bei mir nur das Via Blue X 40 (kostet wohl mittlerweile über 500 Euro)- selbst direkt auf dem Kabel das Meßgerät aufgelegt und in Betrieb der Monos liegen die Werte von HF und EF bei unter der Hälfte der unbedenklichen Vorgaben. Das kann ich beispielsweise von meinem Supra nicht behaupten.
Für mich ist Stromkabel immer auch Gesundheitssache, ich glaube nach wie vor an organische Auswirkungen mit so was im Raum - besonders das Hirn reagiert schnell - und wahr genommene Klangunterschiede resultieren nach meiner Erfahrung oftmals auf Sensitivitäten von Hörern, die dann für andere nicht nachvollziehbar sind, die nicht so empfindlich reagieren.
Dieser Test wurde natürlich unter Ausschaltung der Raumakustik mit Hilfe des "Klarhörers" von Dr. Adelmann durchgeführt.
![[Bild: 4sqlvl4g.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/4sqlvl4g.jpg)
Das Ergebnis bleibt aber auch ohne Klarhörer vom Eindruck für mich gleich.
hier gehts auch schon wieder weiter,
so langsam werde ich von Makro Monos umzingelt, die vermehren sich hier wohl fröhlich

![[Bild: q8ksc4ar.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/q8ksc4ar.jpg)
![[Bild: icrnn8oi.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/icrnn8oi.jpg)
Scherz beiseite - heute waren vom Maestro Gurskij schon die Netzkabel in der Post -
leider ist sein FC-182 - das FLagschiff - bis September/Oktober ausverkauft.
Wenigstens konnte ich vom Einsteigermodell 250 Lite MK 2 ein paar Kabel zum Test abgreifen.
Hier alle Daten:
https://makroaudio.de/index.php/produkt/...mkii-lite/
Die 250er Lite MK 2 kommen ohne Schnickschnack und vergoldete Stecker dahergekrabbelt -
sind recht dünn für ein High End Kabel und superflexibel - was ich von den meisten anderen Konstrukten nicht gerade behaupten kann -
obendrein ist der Gewebeschlauch wunderschön!
Auf der Webseite von Makroaudio seht ihr auch Detailbilder, was unter dem Gewebschlauch steckt und technische infos - oder auch Bilder von den Innereien der Stecker (solider Standard).
Wie immer bei Makroaudio - alles liebevoll verpackt!
![[Bild: 9723pglp.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/9723pglp.jpg)
Jedes Kabel in seperater Aufbewahrungsschachtel für Sammler wie mich

![[Bild: rq9zjhhe.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/rq9zjhhe.jpg)
An dem Kabel ist jeweils ein Ferritkern und der ist verschiebbar!!!!! Erinnert mich an die Konstruktion vom Solid State.
Dazu später mehr.
![[Bild: iwq7xcej.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/iwq7xcej.jpg)
Preis derzeit fertig konfektioniert auf der Webseite für 1,5 Meter unter 90 Euro- da kann man nicht rummaulen - da kenne ich aus Deutschland kein anderes fertiges Kabel zu dem Preis mit ansprechender Optik.
OK - also die Makroaudio littlebig mal kräftig umgestöpselt - und ein paar Stunden mit reichlich Gas braten und rocken lassen - auch Stromkabel brauchen einige Stunden, warum auch immer.
Höre jetzt seit 15 Uhr Mucke damit und stöpselte mit einem halben Dutzend meiner Referenzen hin und her -
das Kabel ist für die Kohle auf jeden Fall ein Knaller und die makros reagieren auch deutlich drauf!
Wie bei Solid States Kabel kann man noch etwas sounden, indem man den Ferritkern verschiebt - je näher Richtung Steckdose - desto breiter die Bühne und gemütlicher der Sound - je näher am Gerät - desto knackiger und explosiver der Sound.
Insgesamt lösen die Makro Audio Kabel an den Endstufen etwas höher auf als meine Via Blues , Viborgs , Audio Agiles, MFE s, Supra und weiß der Geier - besonders an drums hört man, daß es schneller wird und impulsiver - auch etwas offener - das sind keine Welten, kriegt man aber schon mit -
dafür können die Makros bei schlechten records eher obenrum auch mal anstrengender werden.
Ich kann mich gerade noch nicht entscheiden zwischen meinen geliebten fetten Viborgs und den Makros -
Die Viborgs klingen fetter und runder - bei Metal Geschrabbel halt die Bank schlichtweghin.
Ich laß die Makros mal länger braten, und berichte euch, wie es weiter geht.
Von meiner Seite aus ne dicke Empfehlung und kommt saugut rüber.
Wer noch keine gescheiten Netzkabel besitzt und sich bei Makroaudio Elektronik bestellt sollte sich die Dinger aus meiner Sicht mitbestellen.
Und wer nicht an den möglichen klanglichen Effekt von Stromkabeln glaubt aber was gescheites in Händen halten mag, daß optisch saugeil zu den Makros paßt - wird auch bestens bedient. Die Schirmung ist nahezu perfekt - bessere Werte hat bei mir nur das Via Blue X 40 (kostet wohl mittlerweile über 500 Euro)- selbst direkt auf dem Kabel das Meßgerät aufgelegt und in Betrieb der Monos liegen die Werte von HF und EF bei unter der Hälfte der unbedenklichen Vorgaben. Das kann ich beispielsweise von meinem Supra nicht behaupten.
Für mich ist Stromkabel immer auch Gesundheitssache, ich glaube nach wie vor an organische Auswirkungen mit so was im Raum - besonders das Hirn reagiert schnell - und wahr genommene Klangunterschiede resultieren nach meiner Erfahrung oftmals auf Sensitivitäten von Hörern, die dann für andere nicht nachvollziehbar sind, die nicht so empfindlich reagieren.
Dieser Test wurde natürlich unter Ausschaltung der Raumakustik mit Hilfe des "Klarhörers" von Dr. Adelmann durchgeführt.
![[Bild: 4sqlvl4g.jpg]](https://s1.directupload.eu/images/user/250725/4sqlvl4g.jpg)
Das Ergebnis bleibt aber auch ohne Klarhörer vom Eindruck für mich gleich.

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
