14.07.2025, 07:00
Morjen morjen,
ich sah mir jetzt mal den Test der Monoblöcke näher an, den man auf der Webseite als PDF kriegt -
zu meiner großen Begeisterung sind da die Tec specs gelistet, die mich interessieren -
https://makroaudio.de/media/downloads/Li...i-IFAs.pdf
und jetzt Achtung!!
Ich schrieb euch ja, daß ich den Emitter von der Bandbreite aufmachen mußte - um halbwegs in die Richtung der Makro Audios zu kommen-
und vermutete eine hohe Bandbreite bei den Makroaudio Monoblöcken.
In der Tat beträgt diese unglaublich hohe 250 khz!!!!!
Gain ist übrigens 20 fach (26 db)
Rauschabstand größer 120 db!
Stromverbrauch im Leerlauf ganze 6 Watt!!!!!!!!!
Herr Gurskij baut mit gerade ein Paar Monos, bei denen für mich der Gain um 6 db reduziert wird,
weil ich sonst in den Rauschbereich meines analogen BSS EQ 966 Opal ein wenig reinkomme.
Das sind auch so Sachen, die kannste bei großen Herstellern knicken nach dem Motto: Friß oder stirb.
Interessant auch, wie blitzschnell gemäß dem Testbericht Herr Gurskij die Monoblöcke überarbeitete mit diesen Keramikteilen, damit die Hitze besser abgeführt werden kann und die Schutzschaltung bei kritischen Boxen nicht auslöst.
Wie gesagt - das BESTE - was ich zeitlebens zu hören kriegte - und das nicht nur an einer dicken Atlantis Lab 38 -
inzwischen klemmte ich da Unison Max 1 und Max Mini dran, oder auch Thivan S6, Klipsch RB 81 MK und ne kleine Hans Deutsch.
Jeder Lautsprecher profitiert da deutlich!!!
Wenn das nicht so eine elende Schlepperei wäre - ich tät komplett umbauen und mal meine Thivan Eros 9 Anni wieder aufbauen und dranhängen -
wahrscheins werde ich geschockt sein, was da plötzlich rauskommt
Für mich ist echt mit diesen Monoblöcken mein Weltbild zusammengebrochen - letztlich sind Verstärker mit mein Lieblingsspielzeug seit über einem halben Jahrhundert!
ich sah mir jetzt mal den Test der Monoblöcke näher an, den man auf der Webseite als PDF kriegt -
zu meiner großen Begeisterung sind da die Tec specs gelistet, die mich interessieren -
https://makroaudio.de/media/downloads/Li...i-IFAs.pdf
und jetzt Achtung!!
Ich schrieb euch ja, daß ich den Emitter von der Bandbreite aufmachen mußte - um halbwegs in die Richtung der Makro Audios zu kommen-
und vermutete eine hohe Bandbreite bei den Makroaudio Monoblöcken.
In der Tat beträgt diese unglaublich hohe 250 khz!!!!!
Gain ist übrigens 20 fach (26 db)
Rauschabstand größer 120 db!
Stromverbrauch im Leerlauf ganze 6 Watt!!!!!!!!!
Herr Gurskij baut mit gerade ein Paar Monos, bei denen für mich der Gain um 6 db reduziert wird,
weil ich sonst in den Rauschbereich meines analogen BSS EQ 966 Opal ein wenig reinkomme.
Das sind auch so Sachen, die kannste bei großen Herstellern knicken nach dem Motto: Friß oder stirb.
Interessant auch, wie blitzschnell gemäß dem Testbericht Herr Gurskij die Monoblöcke überarbeitete mit diesen Keramikteilen, damit die Hitze besser abgeführt werden kann und die Schutzschaltung bei kritischen Boxen nicht auslöst.
Wie gesagt - das BESTE - was ich zeitlebens zu hören kriegte - und das nicht nur an einer dicken Atlantis Lab 38 -
inzwischen klemmte ich da Unison Max 1 und Max Mini dran, oder auch Thivan S6, Klipsch RB 81 MK und ne kleine Hans Deutsch.
Jeder Lautsprecher profitiert da deutlich!!!
Wenn das nicht so eine elende Schlepperei wäre - ich tät komplett umbauen und mal meine Thivan Eros 9 Anni wieder aufbauen und dranhängen -
wahrscheins werde ich geschockt sein, was da plötzlich rauskommt

Für mich ist echt mit diesen Monoblöcken mein Weltbild zusammengebrochen - letztlich sind Verstärker mit mein Lieblingsspielzeug seit über einem halben Jahrhundert!

Meine Katze ist schon 10 Jahre alt und arbeitet noch analog als Verbrenner auf Milchbasis!
