Gestern, 10:06
Hallo zusammen,
könnte es sein, daß wir hier zwei getrennte Probleme haben?
1. eine typische Brummschleife, die entsteht, weil mehrere Geräte der Kette einen Schutzleiteranschluß haben (bei gleichzeitiger interner Verbindung Gehäuse/Schutzleiter zu Schaltungsmasse)
2. mechanisches Brummen der Trafos durch Asymmetrie der Netzspannung, also Gleichspannungsanteile, die je nach aktueller Belastung des Netzes in schwankendem Ausmaß auftreten.
Ad 1.: versuchsweise könnte man die PE-Kontakte an den Netzsteckern der Kabel für die Monoblöcke mit Isolierband (PVC) abkleben. Das ist natürlich keine Dauerlösung, weil die Schutzwirkung aufgehoben ist, aber zum Test darf man das schon einmal machen.
Ad 2.: hier hilft m.W. nur ein DC-Blocker, wie Peter oben einen gezeigt hat. Ggf. kann auch der Hersteller Makroaudio so etwas intern nachrüsten(?).
Gruß Eberhard
könnte es sein, daß wir hier zwei getrennte Probleme haben?
1. eine typische Brummschleife, die entsteht, weil mehrere Geräte der Kette einen Schutzleiteranschluß haben (bei gleichzeitiger interner Verbindung Gehäuse/Schutzleiter zu Schaltungsmasse)
2. mechanisches Brummen der Trafos durch Asymmetrie der Netzspannung, also Gleichspannungsanteile, die je nach aktueller Belastung des Netzes in schwankendem Ausmaß auftreten.
Ad 1.: versuchsweise könnte man die PE-Kontakte an den Netzsteckern der Kabel für die Monoblöcke mit Isolierband (PVC) abkleben. Das ist natürlich keine Dauerlösung, weil die Schutzwirkung aufgehoben ist, aber zum Test darf man das schon einmal machen.
Ad 2.: hier hilft m.W. nur ein DC-Blocker, wie Peter oben einen gezeigt hat. Ggf. kann auch der Hersteller Makroaudio so etwas intern nachrüsten(?).
Gruß Eberhard