05.07.2025, 11:56
Hallo zusammen,
im Beitrag der Atlantis deutete ich ja schon an, die Monos von Makroaudio spielen sehr gut an der Max1.
Nun höre ich schon den ganzen Vormittag als Röhrenliebhaber mit meiner alten Transe an meinen Maxen, um die Höreindrücke bei Werner zu verarbeiten und vielleicht auch ein wenig zu relativieren.
Die Bedingungen sind bei mir zu Hause ganz andere, obgleich die Raumgröße der Wohnzimmer ähnlich ist. Nur ist die Raumhöhe geringer und das Strereodreieck in etwa halb so groß. Dadurch wirken sich die räumlichen Bedingungen wesentlich geringer aus und ich muss weniger Energie für einen bestimmten Schallpegel aufwenden. Auch habe ich keine Korrekturen im Frequenzbereich wie Werner vorgenommen. Unter diesen Bedingungen hat selbst meine geliebte Röhre mit 15 Watt sehr leichtes Spiel und der Accuphase läuft quasi nur im Standgas und bleibt selbst bei gehobener Lautstärke immer nur handwarm.
Das macht einen objektiven Vergleich natürlich unmöglich, aber was die kleinen Monos bei Werner abliefern ist wirklich großartig. Man vermutet massive Boliden, denn es ist eine Kraft und Ausdrucksstärke in der Darbietung enthalten, die ich so nicht erwartet habe. Es macht richtig Spaß Gas zu geben!
Schade, dass ich meinen Accuphase zum direkten Vergleich nicht dabei hatte. Und ja, ich höre euch auch schon sagen, Accuphase und Max1 was soll das! Das hätte ich euch bis vor kurzen auch bestätigt. Es ist aber unglaublich was ich alles in den eineinhalb Jahren mit den Maxen erlebt habe und der Vergleich hätte mir die Stärken und Schwächen der Geräte unter gleichen Bedingungen aufzeigen können. Das hat mir bisher immer sehr geholfen.
Durch meine aktuelle Wohnsituation ist es völlig unvernünftig über einen Kauf von Endstufen nachzudenken, aber ich denke ernsthaft darüber nach. Ist das nicht das beste Kompliment, das man den Monos von Makroaudio machen kann?!
Grüße Michael
im Beitrag der Atlantis deutete ich ja schon an, die Monos von Makroaudio spielen sehr gut an der Max1.
Nun höre ich schon den ganzen Vormittag als Röhrenliebhaber mit meiner alten Transe an meinen Maxen, um die Höreindrücke bei Werner zu verarbeiten und vielleicht auch ein wenig zu relativieren.
Die Bedingungen sind bei mir zu Hause ganz andere, obgleich die Raumgröße der Wohnzimmer ähnlich ist. Nur ist die Raumhöhe geringer und das Strereodreieck in etwa halb so groß. Dadurch wirken sich die räumlichen Bedingungen wesentlich geringer aus und ich muss weniger Energie für einen bestimmten Schallpegel aufwenden. Auch habe ich keine Korrekturen im Frequenzbereich wie Werner vorgenommen. Unter diesen Bedingungen hat selbst meine geliebte Röhre mit 15 Watt sehr leichtes Spiel und der Accuphase läuft quasi nur im Standgas und bleibt selbst bei gehobener Lautstärke immer nur handwarm.
Das macht einen objektiven Vergleich natürlich unmöglich, aber was die kleinen Monos bei Werner abliefern ist wirklich großartig. Man vermutet massive Boliden, denn es ist eine Kraft und Ausdrucksstärke in der Darbietung enthalten, die ich so nicht erwartet habe. Es macht richtig Spaß Gas zu geben!

Schade, dass ich meinen Accuphase zum direkten Vergleich nicht dabei hatte. Und ja, ich höre euch auch schon sagen, Accuphase und Max1 was soll das! Das hätte ich euch bis vor kurzen auch bestätigt. Es ist aber unglaublich was ich alles in den eineinhalb Jahren mit den Maxen erlebt habe und der Vergleich hätte mir die Stärken und Schwächen der Geräte unter gleichen Bedingungen aufzeigen können. Das hat mir bisher immer sehr geholfen.
Durch meine aktuelle Wohnsituation ist es völlig unvernünftig über einen Kauf von Endstufen nachzudenken, aber ich denke ernsthaft darüber nach. Ist das nicht das beste Kompliment, das man den Monos von Makroaudio machen kann?!
Grüße Michael