27.06.2025, 06:41
(26.06.2025, 11:52)E-8 schrieb: Nix für ungut, aber das alles deutet auf ein recht ausgeprägtes "Sounding" dieses Verstärkers hin.Hallo Eberhard,
Daran ist nichts verwerflich und ich möchte das Gerät keineswegs schlechtreden - es wird in manche Ketten bestens hineinpassen, in andere wiederum gar nicht - auch abhängig vom Musikgeschmack.
Neutral abgestimmte Verstärker ziehen kaum ausgeprägte "TOP/FLOP"-Bewertungen auf sich, lassen dafür den beeindruckenden Aha!-Effekt bei positiver Synergie vermissen.
Hauptsache, das Hören bereitet Freude
Gruß Eberhard
zunächst einmal absolute Zustimmung zu deiner letzten, wichtigsten Anmerkung, dass hauptsächlich das Hören Freude bereiten soll, egal wie man es erreicht!
Zum "Sounding" würde ich auch zustimmen.
Ich bin bei all den Klangbeschreibungen ("Röhrensound") immer ein wenig ratlos und beobachte hier eine grundsätzlich geänderte Hörvorliebe ggü. früher.
Was heute positiv mit Röhrensound in Verbindung gebracht wird war früher in HiFi Kreisen ein "No Go"! Wenn man sich Röhrengeräte aus der Zeit Ende der 1970er bis in die 1980er Jahre anhört (der 1. Renaissance der Röhrengeräte seit den 1960ern), so klingen diese wohl wesentlich exakter/korrekter als viele heutige Verstärker, da man sich mehr dem "HiFi Gedanken" verpflichtet fühlte. Übrigens waren Octave Verstärker damals mit das Maß aller Dinge bei Röhren und ich denke nicht, dass sie schlechter geworden sind.
Wahrscheinlich ist bei der jüngeren Generation, die mit der CD, Mp3 und Billigelektronik aufgewachsen ist, der weiche, runde und einschmeichelnde Röhrenklang dann sehr beliebt.
Für mich klingt ein guter Röhrenverstärker im "HiFi" Sinne ähnlich wie ein guter Transistor, jedoch mit feinerer Auflösung, "Räumlichkeit" aber dennoch präzise mit Attacke. Alles andere ist m.E. Soundmaschine, nicht HiFi.
Aber, wie man hier im Rheinland zu sagen pflegt, jeder Jeck ist anders und schön ist, was gefällt

LG,
Horst
Horst