Von den TED4 ist nur gutes zu lesen. Also bin ich ins kalten Wasser gesprungen. Habe mir ein Pärchen für 200€ geangelt. Noch keinen Zentimeter damit gehört. Gleich die Dinger gesprengt.
Die TED4 sind eigentlich zwei Lautsprecher in einem. Eine Dreiwegekompaktbox & ein Baßreflexbooster.
Die Weiche
Die Weiche ist sehr hochwertig. Die originalen Kondensatoren wichen teils bis zu 20µF ab. So kamen audiophiler MKPs & MOX Widerstände zum Einsatz.
Im HT & MT Bereich sind Widerstände im Signalweg, diese habe ich ein / zwei Ohm gesenkt, dadurch werden die Höhen präsenter, was der TED4 sehr zu Gute kommt.
Die Weiche ist aufgetrennt. Baßbereich & Höhen- / Mittenbereich.
Besonderheit im Baß: für den unteren, einzelnen Bass gibt es eine zusätzliche Spule, somit sind die Bässe unterschiedlich abgestimmt.
Zweite Besonderheit: der Hochtöner sitzt weit unten, nicht oben.
Die Kabel
Original sind die Chassis mit 1,5q, von der Weiche zum Terminal scheint es 2,5q zu sein. Die PVC Mantelleitung fühlte sich starr & brüchig an.
Neue OCC Kabel: 2,5q Bass, 1,5 HT & MT
Das Anschlußterminal entfiel. Die Kabel sind mit vergoldeten Aderendhülsen versehen & mit Klapp Wagos angeschlossen.
Das Gehäuse ...
der TED4 ist aus Spanplatte, nicht so dolle verarbeitet. Viele Spalten & Überstände.
Die TED4 wurden mühselig aufgesägt & von innen an den Kannten ringsrum versteift.
Bei den Bässen kam ein Zauber- / Versteifungskreuz ins Gehäuse. Das Kreuz bietet eine Versteifung im schwächsten Glied zwischen den Seiten- & Rückwänden. Da schwingt nichts mehr. Die Lautsprechergehäuse sind schön steif geworden.
Die Dämmung ist aus 40mm Polyestervlies. 10mm festen, der Rest weiches Vlies. Später wurde am Lautsprecherboden das Vlies entfernt. So wie das bei Klipsch auch ist. Hinterm Bassrefloxrohr ist die Dämmung weggelassen auf Empfehlung.
Boden & Aufstellung
In den Boden kamen je drei M6 Gewindemuffen. Die Aufstellung erfolgte mit Messingspikes auf einer Fliese die zum Dielenboden entkoppelt ist.
Neue Farbe
Die Lautsprecher sind mit Kunstharzlack lackiert. Leider reagiert der Kleber / Spachtel mit der Farbe. Das teils die Farbe sehr schlecht trocknet. Der Fensterlack ist nicht so dolle.
Die Spalten & Überhänge nerven, das ich vielleicht das Gehäuse noch mal überarbeite & neu mit Schlepperlack lackiere.
Extra
Zwischen den Chassis fehlte original eine Isolierung, so sind Filzstreifen zwischen Gehäuse & Chassis geklebt.
Der Klang
Hammer!
Wie beschrieben, ist der Hoch- & Mittenton leicht hörakustich abgestimmt.
Die TD4 sind unwahrscheinlich räumlich, es fehlt nur noch die Horndreidimensionalität.
Die Wärme fasziniert. Der Bass geht schön tief & kann böse grummeln wie ein Sommergewitter. In meinem Hörsaal ist eine Gaskaminheizung, wo manchmal die Metallverkleidung mitschwingt.
Die TED4 sind sehr detailreich & bilden eine sehr strikte Kanaltrennung, sowas habe ich noch nicht gehört
Meine Plattensammlung, meine Audioanlage entdecke ich völlig neu.
Es ist unglaublich wie die TED4 spielen. Der Klang ist ein Träumchen. Kaufen & modifizieren & die Audiowelt neu erleben ...
Abschluss
Zur Zeit bin ich beim Aufbau einer Bi-Amping Anlage wo die TED ran sollen.
Momentan laufen die TED4 an einem Denon PMA-900V, mit neuen OCC Lautsprecherkabel, die direkt auf der Endstufe verlötet sind, ohne Lautsprecherumschalter. Auch hier sind die Kabel mit Wagos geklemmt.
Sonnist Nadja
Die TED4 sind eigentlich zwei Lautsprecher in einem. Eine Dreiwegekompaktbox & ein Baßreflexbooster.
Die Weiche
Die Weiche ist sehr hochwertig. Die originalen Kondensatoren wichen teils bis zu 20µF ab. So kamen audiophiler MKPs & MOX Widerstände zum Einsatz.
Im HT & MT Bereich sind Widerstände im Signalweg, diese habe ich ein / zwei Ohm gesenkt, dadurch werden die Höhen präsenter, was der TED4 sehr zu Gute kommt.
Die Weiche ist aufgetrennt. Baßbereich & Höhen- / Mittenbereich.
Besonderheit im Baß: für den unteren, einzelnen Bass gibt es eine zusätzliche Spule, somit sind die Bässe unterschiedlich abgestimmt.
Zweite Besonderheit: der Hochtöner sitzt weit unten, nicht oben.
Die Kabel
Original sind die Chassis mit 1,5q, von der Weiche zum Terminal scheint es 2,5q zu sein. Die PVC Mantelleitung fühlte sich starr & brüchig an.
Neue OCC Kabel: 2,5q Bass, 1,5 HT & MT
Das Anschlußterminal entfiel. Die Kabel sind mit vergoldeten Aderendhülsen versehen & mit Klapp Wagos angeschlossen.
Das Gehäuse ...
der TED4 ist aus Spanplatte, nicht so dolle verarbeitet. Viele Spalten & Überstände.
Die TED4 wurden mühselig aufgesägt & von innen an den Kannten ringsrum versteift.
Bei den Bässen kam ein Zauber- / Versteifungskreuz ins Gehäuse. Das Kreuz bietet eine Versteifung im schwächsten Glied zwischen den Seiten- & Rückwänden. Da schwingt nichts mehr. Die Lautsprechergehäuse sind schön steif geworden.
Die Dämmung ist aus 40mm Polyestervlies. 10mm festen, der Rest weiches Vlies. Später wurde am Lautsprecherboden das Vlies entfernt. So wie das bei Klipsch auch ist. Hinterm Bassrefloxrohr ist die Dämmung weggelassen auf Empfehlung.
Boden & Aufstellung
In den Boden kamen je drei M6 Gewindemuffen. Die Aufstellung erfolgte mit Messingspikes auf einer Fliese die zum Dielenboden entkoppelt ist.
Neue Farbe
Die Lautsprecher sind mit Kunstharzlack lackiert. Leider reagiert der Kleber / Spachtel mit der Farbe. Das teils die Farbe sehr schlecht trocknet. Der Fensterlack ist nicht so dolle.
Die Spalten & Überhänge nerven, das ich vielleicht das Gehäuse noch mal überarbeite & neu mit Schlepperlack lackiere.
Extra
Zwischen den Chassis fehlte original eine Isolierung, so sind Filzstreifen zwischen Gehäuse & Chassis geklebt.
Der Klang
Hammer!
Wie beschrieben, ist der Hoch- & Mittenton leicht hörakustich abgestimmt.
Die TD4 sind unwahrscheinlich räumlich, es fehlt nur noch die Horndreidimensionalität.
Die Wärme fasziniert. Der Bass geht schön tief & kann böse grummeln wie ein Sommergewitter. In meinem Hörsaal ist eine Gaskaminheizung, wo manchmal die Metallverkleidung mitschwingt.
Die TED4 sind sehr detailreich & bilden eine sehr strikte Kanaltrennung, sowas habe ich noch nicht gehört
Meine Plattensammlung, meine Audioanlage entdecke ich völlig neu.
Es ist unglaublich wie die TED4 spielen. Der Klang ist ein Träumchen. Kaufen & modifizieren & die Audiowelt neu erleben ...
Abschluss
Zur Zeit bin ich beim Aufbau einer Bi-Amping Anlage wo die TED ran sollen.
Momentan laufen die TED4 an einem Denon PMA-900V, mit neuen OCC Lautsprecherkabel, die direkt auf der Endstufe verlötet sind, ohne Lautsprecherumschalter. Auch hier sind die Kabel mit Wagos geklemmt.
Sonnist Nadja