26.06.2025, 15:22
Hallo Eberhard und Thomas,
es gibt ja veröffentlichte Schaltpläne hier:
https://www.homecinema-fr.com/forum/du-c....html#wrap
und hier:
https://image.easyeda.com/histories/0ef4...1b3bb1.png
Ich bin kein großer Schaltungsexperte, aber soweit ich das erkenne ist die Schaltung ähnlich den Unisons und erzeugt ebensoviel "Charme".
DC gekoppelte Doppeltriode (ECC82 bzw. 6SN7) mit geringen µ (Verstärkungsfaktor), wo besonders das klangrelevante Eingangssystem seeehr weit im unteren Kennlinienbereich und noch dazu mit auffallend geringer Anodenspannung betrieben wird. Die KT88 läuft im UL-Betrieb, beim Oldchen laut Zeichnung unüblicherweise viel weiter zum Triodenmodus hin als beim Unison, wo klassisch bei 43% für minimalste Verzerrungen abgezweigt wird. Ausserdem bedient man sich beim Oldchen im Unterschied zu Unison an 2 Stellen clevererweise einer lokalen Gegenkopplung, um die phasenproblematische Über-alles-GK reduzieren zu können.
Nach allem, was ich so über die Jahre an Schaltungen gesehen hab, sollte der Oldchen viel angenehmen röhrentypischen Klirr erzeugen.
Ein Vergleich mit dem Unison S2K wäre interessant, aber nicht mit anderen EL34 Eintaktern. Das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen. Die KT88 ist ein anderes Kaliber als eine EL34.
Soweit mein halbqualifizierter Senf dazu...
(Von Lautsprechern versteh ich noch weniger, sorry für die provokante infragestellung der Hifi-Qualitäten von Klipsch Premium und Vestlyd.)
Gruß
Rainer
es gibt ja veröffentlichte Schaltpläne hier:
https://www.homecinema-fr.com/forum/du-c....html#wrap
und hier:
https://image.easyeda.com/histories/0ef4...1b3bb1.png
Ich bin kein großer Schaltungsexperte, aber soweit ich das erkenne ist die Schaltung ähnlich den Unisons und erzeugt ebensoviel "Charme".
DC gekoppelte Doppeltriode (ECC82 bzw. 6SN7) mit geringen µ (Verstärkungsfaktor), wo besonders das klangrelevante Eingangssystem seeehr weit im unteren Kennlinienbereich und noch dazu mit auffallend geringer Anodenspannung betrieben wird. Die KT88 läuft im UL-Betrieb, beim Oldchen laut Zeichnung unüblicherweise viel weiter zum Triodenmodus hin als beim Unison, wo klassisch bei 43% für minimalste Verzerrungen abgezweigt wird. Ausserdem bedient man sich beim Oldchen im Unterschied zu Unison an 2 Stellen clevererweise einer lokalen Gegenkopplung, um die phasenproblematische Über-alles-GK reduzieren zu können.
Nach allem, was ich so über die Jahre an Schaltungen gesehen hab, sollte der Oldchen viel angenehmen röhrentypischen Klirr erzeugen.

Ein Vergleich mit dem Unison S2K wäre interessant, aber nicht mit anderen EL34 Eintaktern. Das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen. Die KT88 ist ein anderes Kaliber als eine EL34.
Soweit mein halbqualifizierter Senf dazu...

(Von Lautsprechern versteh ich noch weniger, sorry für die provokante infragestellung der Hifi-Qualitäten von Klipsch Premium und Vestlyd.)

Gruß
Rainer