24.06.2025, 23:19
Hallo Thomas,
danke für den Bericht!
Bei mir ist der Raspberry Pi 3 leider nicht mehr in Betrieb.
Ich hatte darauf PiCore installiert, was im Prinzip eine Kombination aus Lyrion (früher Logitech) Media Server und dem passenden Squeezeplayer beinhaltet.
Volumio hatte ich zuvor, aber ich war es leid, die extra Kosten zu bezahlen um Qobuz verwenden zu können. Der PiCore kann das kostenlos und hat zudem (theoretisch) noch weitere Vorteile:
Nachteil ist in jedem Fall, dass die Installation zwar gut dokumentiert aber bei weitem nicht so intuitiv und einfach ist wie bei Volumio! Aber gut, wenn es mal läuft sollte das schnell vergessen sein.
Laufen sollte das an der Nebenanlage im always on Betrieb und der ganzen Familie also unkomplizierte Musikquelle dienen. Ich habe dann noch eine SSD mit der wichtigsten Musik gefüllt und somit stand dem Spaß eigentlich nix mehr im Wege.
Leider hat sich das System aber im Dauerbetrieb als sehr instabil erwiesen, nach jeweils ein, zwei Tagen wurde die Bibliothek nicht mehr erkannt und das System musste neu hochgefahren werden, dann brach immer wieder die Wiedergabe nach ein paar Titeln ab und ähnliches mehr.
Schade eigentlich, denn LMS ist im Grunde eine richtig tolle Software. Ob die Instabilität jetzt am Pi 3 liegt oder an der Software habe ich leider nicht herausfinden können. Zunächst hatte ich ein zu schwaches Netzteil im Verdacht, aber ein Austausch gegen ein stärkeres brachte leider auch keine dauerhafte Abhilfe.
Viele Grüße
Manfred
danke für den Bericht!
Bei mir ist der Raspberry Pi 3 leider nicht mehr in Betrieb.

Ich hatte darauf PiCore installiert, was im Prinzip eine Kombination aus Lyrion (früher Logitech) Media Server und dem passenden Squeezeplayer beinhaltet.
Volumio hatte ich zuvor, aber ich war es leid, die extra Kosten zu bezahlen um Qobuz verwenden zu können. Der PiCore kann das kostenlos und hat zudem (theoretisch) noch weitere Vorteile:
- Qobuz Favoriten integrieren sich in die lokale Bibliothek
- sogar die Qobuz Booklets, Künstlerbios und Albenrezensionen kann man sich anzeigen lassen. Von den Funktionen her schon fast ein Roon "light" und dabei völlig kostenlos!
- Airplay um Music von einem iPhone direkt abspielen zu können und zig andere optional installierbare Features mehr wie Spotify Connect
- PiCore lädt sich komplett in den Arbeitsspeicher und somit sollte auch ein "hartes" Ausschalten ohne shutdown keine negativen Folgen mehr haben
- der LMS Server kann die Musik weiteren Playern im Netzwerk zur Verfügung stellen und vieles mehr.
Nachteil ist in jedem Fall, dass die Installation zwar gut dokumentiert aber bei weitem nicht so intuitiv und einfach ist wie bei Volumio! Aber gut, wenn es mal läuft sollte das schnell vergessen sein.
Laufen sollte das an der Nebenanlage im always on Betrieb und der ganzen Familie also unkomplizierte Musikquelle dienen. Ich habe dann noch eine SSD mit der wichtigsten Musik gefüllt und somit stand dem Spaß eigentlich nix mehr im Wege.
Leider hat sich das System aber im Dauerbetrieb als sehr instabil erwiesen, nach jeweils ein, zwei Tagen wurde die Bibliothek nicht mehr erkannt und das System musste neu hochgefahren werden, dann brach immer wieder die Wiedergabe nach ein paar Titeln ab und ähnliches mehr.
Schade eigentlich, denn LMS ist im Grunde eine richtig tolle Software. Ob die Instabilität jetzt am Pi 3 liegt oder an der Software habe ich leider nicht herausfinden können. Zunächst hatte ich ein zu schwaches Netzteil im Verdacht, aber ein Austausch gegen ein stärkeres brachte leider auch keine dauerhafte Abhilfe.
Viele Grüße
Manfred